Geduld. Lassen Sie sich nicht zu einer voreiligen Anlage drängen. Sie können das Geld parken und in Ruhe entscheiden.
Check. Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Haben Sie genug Geld auf der hohen Kante für unvorhergesehene Ausgaben? Das ist wichtig. Haben Sie einen Kredit, den Sie ablösen könnten? Für ihn müssen Sie meist mehr Zinsen bezahlen, als Sie für Anlagen bekommen. Wie ist Ihr Vermögen zusammengesetzt? Haben Sie bislang nur Anleihen und könnten ein paar Aktien oder Aktienfonds beimischen? Haben Sie Immobilien?
Dauer. Überlegen Sie, wie lange Sie das Geld anlegen können. Sind es nur noch wenige Jahre bis zur Rente, ziehen Sie sichere Zinspapiere vor. Haben Sie mindestens zehn Jahre Zeit, kommen auch einzelne Aktien oder Aktienfonds infrage. Eine Immobilie sollten Sie nur kaufen, wenn Sie das Darlehen zurückgezahlt haben, bevor Sie in Rente gehen.
Mix. Achten Sie darauf, dass sich die neue Geldanlage in Ihr sonstiges Vermögen einfügt. Entscheiden Sie, welches Risiko Sie eingehen wollen. Achten Sie darauf, dass Sie unterschiedliche Geldanlageprodukte und Laufzeiten mischen.
Vergleich. Holen Sie sich mehrere Vergleichsangebote ein und fragen Sie Ihre Verbraucherzentrale um Rat.
-
- Opa, Patentante, Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für Kinder sparen. Dabei ist es ganz einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Ethisch-ökologisches Fondssparen mit Rentenversicherungen ist einfach, hat aber seinen Preis. Unser Test zeigt die besten grünen Tarife.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.