Welche Geldanlage ist die beste für den Nachwuchs? Worauf müssen Eltern beim Sparen für Kinder achten? Die Experten der Stiftung Warentest haben den Markt gesichtet.
Sparen für Kinder
Testergebnisse für 19 Wertpapierdepots für Minderjährige 10/2021
Wertpapierdepots für Minderjährige 10/2021 - Depots bei Filialbanken
Commerzbank Startdepot
Santander Consumer Bank Wertpapierdepot
Targobank Klassik-Depot
Wertpapierdepots für Minderjährige 10/2021 - Onlinedepots bei Direktbanken
1822direkt 1822direkt-Aktiv-Depot
Comdirect Juniordepot
Consorsbank Junior-Depot
Deutsche Bank Maxblue Maxblue Depot
DKB DKB-Broker u18
DWS Depot Junior
Finvesto Depot U18
Flatex Depot
Geno Broker Online Basis, Genoplan Depot
Hypovereinsbank Starterdepot
ING Direkt-Depot Junior
Postbank Depot
S Broker Minderjährigendepot
Wertpapierdepots für Minderjährige 10/2021 - Onlinedepots bei Fondsbanken - Eröffnung nur in Verbindung mit Fondsvermittlern (Übersicht unter test.de/fondsvermittler)
Ebase Depot 4kids
FIL Fondsbank Fondsdepot Junior
Fondsdepot Bank Fondsdepot Online für Minderjährige
Unser Top-Tipp: ETF-Sparen für Kinder
Wie kann man am besten für sein Kind sparen? Was ist eine sinnvolle Geldanlage? Das fragen sich viele Eltern und Großeltern. Ist das Kind noch klein und die Zeit noch lang bis zu Führerschein, Ausbildung oder Auslandsaufenthalt, dann lohnt sich Fondssparen am meisten. Aktienfonds bieten die besten Renditechancen, bergen allerdings auch die höchsten Risiken. Doch über die Jahre lassen sich Kursschwankungen aussitzen. Wer länger als zehn Jahre sparen kann, nimmt einen ETF-Sparplan. Für fünf bis zehn Jahre eignen sich Festzinsanlagen.
Sparen für Kinder – das bietet unser Test
Sparen mit Aktien-ETF.
Die Tabellen der Stiftung Warentest zeigen, bei welchen Banken man Depots für Minderjährige eröffnen kann, welche ETF sich dort besparen lassen und wie viel das kostet.
Zinssparen.
Wir nennen die besten Angebote für fünfjähriges und für zehnjähriges Festgeld.
Tipps und Hintergrund.
Wir erklären, welche Rechte und Pflichten Eltern haben, wenn sie Geld auf den Namen des Kindes anlegen, was sie zur Kontoeröffnung mitbringen müssen, welche Steuersparmöglichkeiten es gibt und was sie beachten müssen, um den Anspruch auf Bafög und kostenlose Krankenversicherung nicht zu gefährden. Wir zeigen, welche Anlageformen ungeeignet sind, und erläutern, wann es besser sein kann, die Geldanlage im eigenen Namen abzuschließen.
Heftartikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 10/2021.
Sparen für Kinder
Testergebnisse für 19 Wertpapierdepots für Minderjährige 10/2021
Nicht empfehlenswert: Ausbildungsversicherungen und Kinderschutzbriefe
Ausbildungsversicherungen und Kinderschutzbriefe eignen sich nicht zum Geldanlegen für Kinder, denn sie sind unflexibel, mit hohen Kosten verbunden und werfen wenig bis gar keine Rendite ab. Auch eigens für Kinder entwickelte Produkte haben oft viel zu hohe Kosten. Viel besser: Aktien-ETF oder ETF-Sparpläne, die direkt bei Banken abgeschlossen werden. Sie sind flexibel, kostengünstig und bequem. Einmal abgeschlossen, kann man sie über viele Jahre einfach laufen lassen. Für Eltern und Verwandte, die beim Sparen für Kinder bis 18 keinerlei Risiko eingehen wollen, empfehlen wir Festgeld-Angebote oder Banksparpläne.
Das Geld gehört dem Kind
Geldanlage für Kinder unterliegt gewissen Regeln. Die wichtigste: Geld, das auf den Namen des Kindes angelegt ist, gehört dem Kind! Die Eltern verwalten es zwar, für sich selbst nutzen dürfen sie es jedoch nicht. Sobald das Kind 18 wird, kann es mit dem Geld machen, was es will. Die Eltern haben dann keinen Zugriff mehr.
Sparen für Kinder – und dabei selbst Steuern sparen
Wer Geld auf den Namen eines Kindes oder Enkelkindes anlegt, kann dessen höheren Freibetrag nutzen, um selbst Steuern zu sparen. Zurückholen geht allerdings nicht. Außerdem müssen Eltern und Großeltern bei Sparanlagen für Kinder darauf achten, dass ab bestimmten Beträgen das Kind nicht mehr kostenlos in der Krankenversicherung der Familie mitversichert werden kann. Die beste Anlage für Kinder ist also die, bei der man auch die eigenen Finanzen im Augen behält.
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
@Lara0599: Eltern, die einen ETF-Sparplan fürs Kind suchen, können sich mithilfe der Sortierfunktion in der interaktiven Tabelle mehrere günstige Anbieter für Sparpläne zwischen 1€ und 50 € / Monat anzeigen lassen und im zweiten Schritt schauen, welche marktbreiten Akten-ETF Welt / nachhaltige Aktien-ETF Welt es dort gibt. Viel komplizierter muss man die Auswahl eigentliche gar nicht gestalten. Mit den Tipps aus dem Text dürfte die Auswahl eines geeigneten Depots fürs Kind gelingen. Wichtig: "So haben wir getestet" finden alle unsere Leserinnen vor einem Kauf eine Beschreibung dazu, was getestet wird.
@Neetz: Leider gibt es "die schlanke Lösung" nicht. Je nachdem, wieviel Zeit man zum Sparen hat und welches Sparziel verfolgt wird, welches Risiko man eingehen will, wieviel Geld zur Verfügung steht und welche Vorlieben man z.B. bei der Wahl des Vertragspartners hat, eignen sich ganz unterschiedliche Produkte. Unser Artikel bietet einen Überblick über die am Markt befindlichen Angebote und nennt die Vor- und Nachteile sowie die Risiken. Sie können (und müssen) dann -anhand unserer Informationen über gute ETF, preiswerte Depots und gute Festgeldangebote- am Ende selbst entscheiden, welche Anlageform für Ihre Pläne am besten geeignet ist. Das macht Mühe, lohnt aber am Ende. Letztlich wird die Anlage Sie bzw. Ihre Kinder für viele Jahre begleiten.
ich wollte einfach schlank einer Empfehlung folgend entscheiden. Der "Test" hier ist doch nicht mehr als eine Auflistung der jeweiligen Rahmendaten, ohne jede Bewertung. Was soll das denn?
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Lara0599: Eltern, die einen ETF-Sparplan fürs Kind suchen, können sich mithilfe der Sortierfunktion in der interaktiven Tabelle mehrere günstige Anbieter für Sparpläne zwischen 1€ und 50 € / Monat anzeigen lassen und im zweiten Schritt schauen, welche marktbreiten Akten-ETF Welt / nachhaltige Aktien-ETF Welt es dort gibt.
Viel komplizierter muss man die Auswahl eigentliche gar nicht gestalten. Mit den Tipps aus dem Text dürfte die Auswahl eines geeigneten Depots fürs Kind gelingen.
Wichtig: "So haben wir getestet" finden alle unsere Leserinnen vor einem Kauf eine Beschreibung dazu, was getestet wird.
Hallo,
ich hätte mir von dem beworbenen Artikel deutlich mehr als eine Auflistung von Kosten eines Depots erwartet.
@Neetz: Leider gibt es "die schlanke Lösung" nicht. Je nachdem, wieviel Zeit man zum Sparen hat und welches Sparziel verfolgt wird, welches Risiko man eingehen will, wieviel Geld zur Verfügung steht und welche Vorlieben man z.B. bei der Wahl des Vertragspartners hat, eignen sich ganz unterschiedliche Produkte. Unser Artikel bietet einen Überblick über die am Markt befindlichen Angebote und nennt die Vor- und Nachteile sowie die Risiken. Sie können (und müssen) dann -anhand unserer Informationen über gute ETF, preiswerte Depots und gute Festgeldangebote- am Ende selbst entscheiden, welche Anlageform für Ihre Pläne am besten geeignet ist. Das macht Mühe, lohnt aber am Ende. Letztlich wird die Anlage Sie bzw. Ihre Kinder für viele Jahre begleiten.
ich wollte einfach schlank einer Empfehlung folgend entscheiden. Der "Test" hier ist doch nicht mehr als eine Auflistung der jeweiligen Rahmendaten, ohne jede Bewertung. Was soll das denn?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Kommentar hat nichts mit dem Thema zu tun