Finanztest hat die Renditen von Bundesanleihen seit 1987 untersucht. Anleger können die Werte als Anhaltspunkt für ihre Anlageentscheidung betrachten. Im Moment sind die Zinsen im historischen Vergleich niedrig. Das heißt allerdings nicht, dass sie nicht noch weiter sinken könnten. Die Renditen von Bundesanleihen gelten als Maßstab für andere festverzinsliche Wertpapiere. Anleihen, die weniger bringen, sollten Anleger nicht kaufen. |
||||||||||
Laufzeit in Jahren |
||||||||||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
Rendite von Bundesanleihen seit 1987 (Prozent) |
||||||||||
Minimum |
1,96 |
2,15 |
2,43 |
2,71 |
2,96 |
3,18 |
3,38 |
3,55 |
3,68 |
3,68 |
Maximum |
9,41 |
9,10 |
9,05 |
9,12 |
9,19 |
9,25 |
9,28 |
9,26 |
9,16 |
8,95 |
Mittelwert |
5,14 |
5,31 |
5,49 |
5,66 |
5,82 |
5,96 |
6,07 |
6,15 |
6,20 |
6,20 |
1.9.2003 |
2,29 |
2,68 |
3,03 |
3,33 |
3,56 |
3,75 |
3,90 |
4,02 |
4,14 |
4,26 |
Legende
Stand: 1. September 2003
-
- Opa, Patentante, Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für Kinder sparen. Dabei ist es ganz einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Ethisch-ökologisches Fondssparen mit Rentenversicherungen ist einfach, hat aber seinen Preis. Unser Test zeigt die besten grünen Tarife.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.