- Kühlung. Bringen Sie tiefgefrorene Filets schnell und am besten in einer Kühl- oder Isoliertasche nach Hause. Dann sofort ins Tiefkühlfach legen.
- Aufbewahren. Sie können tiefgefrorenen Lachs relativ lange aufbewahren. Die Hersteller gaben im Test bis zu 18 Monate an. Sie sollten dennoch den Lachs allmählich aufessen, da sein Geschmack im Lauf der Zeit schlechter werden kann.
- Auftauen. Tauen Sie den Fisch im Kühlschrank langsam auf. Benutzen Sie am besten ein Sieb und gießen Sie die eventuell entstehende Flüssigkeit weg. Dann den Fisch sofort zubereiten und gut durchgaren.
- Schmecken. Durch die Wahl für Zucht- oder Wildlachs entscheiden Sie sich auch für einen unterschiedlichen Geschmack. Wildlachsfleisch ist fester und wegen des geringen Fettanteils auch trockener. Die Deutschen favorisieren eher den fetteren Zuchtlachs. Generell gilt: Das Fleisch sollte frisch riechen und gleichmäßig rosa sein.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Wir geben Ratschläge für den Einkauf.
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.