
Immobilienfinanzierung. Mit einem günstigen Baukredit lässt sich der Traum vom eigenen Haus verwirklichen – trotz gestiegener Bauzinsen. © Getty Images / Phawat Topaisan / Dean Mitchell, Illustration Stiftung Warentest
Wer den aktuellen Bauzins kennt und einen günstigen Anbieter findet, kann viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
freischalten
Alle Testergebnisse für Darlehensbedingungen der BaufinanziererIn kaum einem Bereich lohnt sich ein Preisvergleich so sehr wie bei der Baufinanzierung. Denn zwischen einem günstigen und einem teuren Angebot können Zinsunterschiede in Höhe von mehreren zehntausend Euro liegen, manchmal sogar über hunderttausend Euro. Einmal im Monat fragt die Stiftung Warentest deshalb bei rund 70 Baufinanzierern die Zinskonditionen für einen typischen Finanzierungsfall ab.
Bauzinsen Entwicklung
Die Grafik zeigt die Durchschnittszinssätze für 80-Prozent-Finanzierungen
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Warum sich der Bauzins-Vergleich für Sie lohnt
Bauzinsen aktuell
In unserem Bauzins-Rechner (nach Freischaltung verfügbar) finden Sie die aktuellen Bauzinsen von knapp 70 Banken, Versicherern, Bausparkassen und Kreditvermittlern. Der Vergleich zeigt: Die teuersten Banken verlangen bis zu zwei Prozentpunkte mehr Zinsen als die Top-Anbieter. Wer den Kredit beim günstigsten statt beim teuersten Anbieter aufnimmt, spart bis zum Ende der Zinsbindung viele Zehntausend Euro.
Der günstigste Anbieter für Ihren Fall
Sie können in unserem Bauzins-Rechner (nach Freischaltung verfügbar) nach dem günstigsten Anbieter suchen für Darlehen mit 10, 15 und 20 Jahren Zinsbindung und für eine 60-Prozent-Finanzierung, eine 80-Prozent-Finanzierung und eine 90-Prozent-Finanzierung. Zusätzlich finden Sie die aktuellen Konditionen für KfW-Kredite. Stand der Daten: 23. November 2023.
Darlehensbedingungen der Baufinanzierer
Unsere große Übersicht zeigt die Darlehensbedingungen von gut 80 Baufinanzierern. Egal, ob Sie einen Anbieter mit besonders flexiblen Rückzahlungsoptionen suchen oder eine Bank mit besonderes niedriger Mindestkreditsumme oder besonders hoher Höchstkreditsumme – hier werden Sie garantiert fündig!
Schritt für Schritt zum Kredit
Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie bei der Suche nach der passenden Finanzierung am besten vorgehen. Mit Hilfe der darin enthaltenen Rechner können Sie unter anderem die Kreditsumme und den richtigen Tilgungssatz bestimmen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie zudem Zugriff auf das PDF zu unserem großen Kreditvergleich aus Finanztest 4/2023. Der Artikel zeigt vier Modellfälle, bei denen Sie durch die Wahl des richtigen Kredits bis zu 100 000 Euro und mehr sparen können.
freischalten
Alle Testergebnisse für Darlehensbedingungen der BaufinanziererFür wen der Bauzins-Vergleich wichtig ist
Die Zinsen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Gleichzeitig sind die Immobilienpreise noch immer hoch. Viele Bau- und Kaufinteressenten mussten deshalb von ihren Plänen abrücken. Aber: Im langjährigen Vergleich sind die Zinsen noch immer günstig. Und ein Preisverfall bei den Immobilien ist nicht zu erwarten. Für alle, die sich hohe Monatsraten leisten können, spricht daher nichts dagegen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
Immobilienkredit: Mehrere Angebote einholen und vergleichen
Um das günstigste Angebot für ihren Immobilienkredit zu finden, sollten Kreditnehmer immer bei mehreren Anbietern Angebote einholen, auch bei mindestens einem Kreditvermittler. Dabei sollten sie darauf achten, immer die gleichen Vorgaben zu machen. Am besten legen Sie die wichtigsten Eckdaten vor dem ersten Beratungsgespräch fest:
- Wie hoch soll der Kredit sein?
- Welche Monatsrate wollen Sie zahlen?
- Wie lang sollen die Zinsen festgeschrieben sein?
Wichtig: Nur wenn die Vorgaben immer gleich sind, lassen sich die Angebote wirklich vergleichen.
Vorbereitet ins Beratungsgespräch gehen
Unser Praxistest Baufinanzierung zeigt, dass auf die Beratung bei einem Baufinanzierer oft kein Verlass ist. Nutzen Sie deshalb unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sich auf das Gespräch bei der Bank vorzubereiten. Kostenlose Hilfe bieten außerdem unser Hauskredit-Rechner und unser Tilgungsrechner.
Hypothekenzinsen für verschiedene Finanzierungsfälle
In unserem monatlichen Vergleich der Baufinanzierungszinsen fragen wir die Konditionen für einen typischen Finanzierungsfall ab: Die Modellkunden kaufen eine Immobilie für 400 000 Euro und benötigen eine 60-Prozent-Finanzierung (240 000 Euro), eine 80-Prozent-Finanzierung (320 000 Euro) oder eine 90-Prozent-Finanzierung (360 000 Euro). Die Zinsbindung beträgt 10, 15 oder 20 Jahre, die Tilgung 2 Prozent.
Einmal im Jahr fragen wir außerdem die Konditionen für Modellfälle ab, die vom Durchschnitt deutlich abweichen. Sicherheitsbewusste wünschen zum Beispiel ein Volltilgerdarlehen, junge Familien brauchen ein möglichst flexibles Darlehen und Eigentümer eines Altbaus einen Modernisierungskredit. Die Konditionen finden Sie unter den angegebenen Links und im Heftartikel in Finanztest 4/2023.
Auf und Ab bei Pfandbriefen
Die Bauzinsen folgen der Zinsentwicklung für Pfandbriefe, mit denen Banken ihre Kredite am Kapitalmarkt refinanzieren. Die Grafik zeigt, dass die Pfandbriefrenditen in den letzten Monaten relativ stark schwankten. Die Tendenz zeigt seit Ende Oktober seitwärts. Aber zwischendurch gab es auch immer wieder Zinssenkungen und Zinserhöhungen bis über einen halben Prozentpunkt.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
freischalten
Alle Testergebnisse für Darlehensbedingungen der Baufinanzierer-
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
-
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sackruck: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir hoffen, möglichst bald die alphabetische Sortierung wieder anbieten zu können
da ich gelegentlich Hypotheken abschließe, verfolge ich langfristig die ZInsentwicklung der Anbieter. Da sich diese Zinsen häufig ändern, ist es für die monatliche Erfassung hilfreich, diese alphabetisch nach Anbieter sortiert angezeigt zu bekommen (um keinen Anbieter zu übersehen). Leider ist diese Funktion momentan nicht verfügbar, weswegen ich darum bitte, diese Sortiermöglichkeit schnellstmöglich wieder anzubieten. Vielen Dank!
@Bananmilch86: Baudarlehen werden auf unterschiedlichen Vertriebswegen vergeben.
Oft vergeben Banken, Sparkassen, Lebensversicherer und Bausparkassen nur eigene Baudarlehen.
Es zeigt sich aber immer häufiger, dass Darlehen auch von diesen Anbietern vermittelt werden. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Commerzbank, wie in Ihrem Fall, sowohl eigene Produkte vertreibt, als auch Produkte anderer Institute. In unserer letzten Abfrage hat die Commerzbank Darlehen von der Degussa Bank und der AXA vergeben.
Sie bedienen sich auf sogenannten Plattformen, die eine Vielzahl von Angeboten haben und fungieren dann als Kreditvermittler.
Das hat den Vorteil, so auch Angebote für zum Beispiel auch lange Laufzeiten zu machen. Dadurch wird die Produktpallette des Instituts erweitert. Verwunderlich ist es nur, dass die Commerzbank Ihnen diese Information nicht geben konnte. In unserem Produktfinder "Darlehensbedingungen der Baufinanzierer" finden sie auch diese Information.
Sehr geehrte Damen und Herren, vorweg: ich bin ein treuer, langjähriger Kunde.
Entgegen der Stiftung Warentest (Finanztest 11/2021) bietet die Commerzbank gar keine Zinsbindungen über 20 Jahre hinaus an. Also weder 25 Jahre Zinsbindung und schon gleich gar nicht 30 Jahre Zinsbindung. Dies bestätigte mir sowohl eine Commerzbank aus Bayern als auch eine Commerzbank aus Frankfurt. Solche Zinsbindungen hatten Sie auch lt. eigenen Angaben noch nie.
Mir ist schleierhaft, wie Sie dann zu dem Testergebnis kommen, dass die Commerzbank in Ihrem Musterbeispiel (Kaufpreis Immobilie 375.000 Euro, Kreditsumme 300.000 Euro (80 % Finanzierung) (=Stand: 1.9.2021) sowohl bei Krediten mit 25 Jahren Zinsbindung als auch bei Krediten mit 30 Jahren Zinsbindung relativ weit vorne dabei sein soll.
Könnten Sie dies erklären?
@infedele: Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Der von Ihnen angesprochene Zinsvergleich, bei dem die Volksbank Münsterland das günstigste Angebot machte, stammt vom 1. Februar 2021. Es galt für folgendes Modell: Eine Immobilie für 300 000 Euro soll voll finanziert werden, nur die Kaufnebenkosten können mit Eigenkapital bezahlt werden. Der Kunde wünscht 20 Jahre Zinsbindung und eine Tilgung mit 2,5 Prozent.
In unseren Veröffentlichungen weisen wir stets darauf hin, dass es nicht die EINE günstige Bank gibt, deshalb nennen wir auch ausdrücklich keine Testsieger. Wortwörtlich schreiben wir zum Beispiel in dem von Ihnen genannten Artikel: "Die eine günstige Bank gibt es nicht. Welcher Anbieter wann die beste Konditionen bietet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören etwa Darlehenshöhe, eingesetztes Eigenkapital und die Immobilie selbst. Außerdem können sich Konditionen kurzfristig ändern. Der Anbieter, der an einem Tag Spitzenreiter ist, kann schon am nächsten Tag im Mittelfeld liegen." Unsere monatlichen Zinsvergleiche helfen, das aktuelle Zinsniveau einzuschätzen. Für die eigene Finanzierung empfehlen wir daher stets, immer mehrere Angebote für den eigenen Fall bei unterschiedlichen Banken einzuholen und mit Hilfe unserer Checklisten zu vergleichen. Übrigens: Eine Vollfinanzierung für 1,26 Prozent ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht das schlechteste Angebot.