Im Test: Die 10 Anbieter der Neutrallaufschuhe aus dem Warentest. Die Untersuchung basiert auf 31 Kriterien zur sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung (CSR: Corporate Social Responsibility). Jeder Anbieter erhielt vier Fragebögen. Wenn der Anbieter zustimmte, wurden die gemachten Angaben geprüft: Experten besuchten die Anbieter sowie Konfektions- und Sohlenproduktionsbetriebe. Bewertet wurden auch Antworten auf verdeckte Kundenanfragen sowie der Internetauftritt.
Untersuchungszeitraum: Januar bis Juni 2015.
Unternehmenspolitik: 15 %
Überprüft wurde unter anderem die CSR-Strategie des Unternehmens wie zum Beispiel die Unternehmensleitlinien zum sozialen und ökologischen Handeln, Austausch und Umgang mit den Beschäftigten, Weiterbildung, Verankerung des Umweltschutzes, Umsetzung ökologischer Beschaffungsrichtlinien, Anforderungen an die Herstellung und an den Schadstoffgehalt der Laufschuhe sowie Austausch mit Interessengruppen (NGOs). Geprüft wurde auch der Service für Verbraucher: Bewertet wurden Antworten auf drei verdeckte Kundenanfragen an das Unternehmen, außerdem die Informationen über gesellschaftlich relevante und umweltrelevante Aspekte in deutscher Sprache im Internet.
Konfektion: 25 %, Sohlenproduktion: 25 %, Zulieferer Komponenten (Ober- und Innenschuh): 25 %
Arbeitsbedingungen: Auf allen Produktionsstufen wurden soziale Mindeststandards bewertet: unter anderem die Definition von Anforderungen sowie deren Kommunikation an die Lieferanten und deren Überprüfung. Außerdem freiwillige Maßnahmen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz, soziale Leistungen, Vermeidung überhöhter Arbeitszeiten und Sicherung eines gesetzlichen Mindestlohns.
Umweltschutz: Ökologische Anforderungen an die Herstellung von Laufschuhen, unter anderem Definition von Anforderungen an das Produkt und die Produktionsprozesse, deren Kommunikation sowie deren Überprüfung.
Transparenz: 10 %
Bewertet wurden die Teilnahme an den Befragungen und ob Besuche beim Anbieter und in den Fertigungsstätten ermöglicht sowie Arbeiterinterviews zugelassen wurden.
-
- Im Test unserer belgischen Partner liegen Laufschuhe für unter 100 Euro vorn. Ein günstiger Schuh von Adidas verschleißt dagegen schnell.
-
- Sind günstige Outdoorjacken mit Fluorchemie belastet? Das dänische Testmagazin Tænk prüfte 26 Modelle, etwa von Temu, Shein und H&M. Zwölf enthielten verbotene Stoffe.
-
- Deutsche Firmen sollen künftig auch für die Produktionsbedingungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich gemacht werden können. Im Koalitionsvertrag haben sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte unbedingt ein aktueller Test!
@Fufa111222: Leider sind die Testergebnisse aus dem Jahr 2015 zwischenzeitlich veraltet. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Obwohl die Bewertungen für Asics Damen relativ gut bis sehr gut ausfallen, wundert mich dennoch das Preis-Leistungsverhältnis.
Ich habe nun das dritte Paar Laufschuh gekauft (ca140€), wo das Innenfutter innerhalb kurzer Zeit kaputt gegangen ist. So beginnt der Fuß an zu bluten. Da macht das laufen keinen Spaß mehr und man verzweifelt!!!!!!!
Ich werde nicht mehr auf die Testergebnisse achten.
Hallo liebe Testredaktion,
der Test ist ja schon einige Zeit her und es wäre an der Zeit, dass dort mal intensiver getestet wird. Viel wichtiger als Dämpfung ist die Passform. Ein Laufschuh, der nicht passt ist sinnfrei. Ein Schuh, in dem man hin- und herrutscht und die Zehen gequetscht sind während Mittel- und Vorderfuß aus dem Schuh rutschen, ist absolut nichts wert. Seit gut einem Jahrzehnt tendiert die Schuhindustrie immer volumigere Modelle zu fertigen, die kaum noch Halt- und Laufstabilität für schlanke Sportlerfüße bieten.
Vielmehr sollte streng geprüft werden, auf welchen Leisten die Schuhe entwickelt wurden und wie diese sich auf die Laufstabilität und das Kontaktverhalten zum Laufuntergrund auswirken.
Außerdem wäre es wichtig, dass beim Test beurteilt wird, welche Passformen ein Hersteller für seine Modelle anbietet. Ein Modell für alle Passformen anzubieten, sollte grundsätzlich zur Abwertung führen.
Es sind nur 0,75 Euro, aber eine Packung Kaugummis wären sinnvoller gewesen. Mehr Transparenz in den Angeboten, bitte!