Laufschuhe

So haben wir getestet

17

Laufschuhe

  • Testergebnisse für 17 Laufschuhe für Herren 08/2015 Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Laufschuhe CSR 08/2015 Anzeigen

Im Test: 17 Laufschuhe für Herren – 10 Neutral- und 6 Stabilitäts­laufschuhe sowie als Besonderheit exemplarisch ein Barfuß­laufschuh.

Einkauf der Prüf­muster: Dez. 2014 bis Feb. 2015.

Preise: Anbieterbefragung im Juni 2015.

Abwertung

War die Biege­festig­keit der Laufsohle mangelhaft, konnte die Halt­barkeit nur eine Note besser sein.

Stütz­funk­tion, Stoss­dämpfung und Druck­verteilung im Labortest

Laufschuhe - Das richtige Paar finden – und dabei ein gutes Gewissen haben

Links: Verdrahtet. Beschleunigungs- und Winkel­messer am Bein eines Testers.
Rechts: Gemessen. Für jeden Schuh wurden hundert Druck­prüfungen durch­geführt. © Stiftung Warentest

Die Ermitt­lung der biomecha­nischen Para­meter erfolgte an den einge­laufenen Schuhen (nach 120 km). 20 erfahrene Läufer führten mit jedem Schuh fünf Versuche auf einer definierten Mess­strecke im Labor durch. Stütz­funk­tion und Stoß­dämpfung wurden gemessen, aber nicht bewertet. Für die Stütz­funk­tion (Pronations­kontrolle) wurden Pronations­ausmaß und -geschwindig­keit mittels Elektrogonio­meter erfasst (Messen des Achilles­sehnenwinkels). Für die Stoß­dämpfung wurden die maximale Beschleunigung an der inneren Schien­beinkante, die Kraft­anstiegs­raten und das Frequenz­spektrum des Vertikal­kraft­signals gemessen. Die Druck­verteilung wurde an sieben definierten Punkten unter dem Fuß mittels Druck­sensoren gemessen – und zwar die maximale Druck­belastung unter der Ferse und dem Vorfuß.

Beur­teilung im Praxis­test

24 erfahrene Läufer (12 Normalläufer und 12 Über­pronierer) legten mit jedem Schuhmodell eine Strecke von 5 km zurück. Nach jedem Lauf beur­teilten die Testläufer den Schuh mithilfe eines Fragebogens. Bewertet wurden u. a. Gesamt­eindruck, Pass­form, Druck­stellen, Fußklima, Abroll­verhalten, Stoß­dämpfung. Zusätzlich bestimmten die Läufer subjektiv die drei besten und die drei schlechtesten Laufschuhe.

Beur­teilung durch Ortho­päden

Ein Ortho­päde und ein Ortho­pädie-Schuh­techniker beur­teilten Fersenführung, Flexibilität der Sohle, Abroll­verhalten des Schuhs, Torsion, Schnürung, Pass­form und Zehenfreiheit.

Halt­barkeit

Die Biege­festig­keit der Laufsohle wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 17707 ermittelt. Nach 30 000 Biegungen wurde die Schuhsohle auf eine Erweiterung der Einstich­stelle, Spontanrisse und weitere Schäden untersucht. Bei der Prüfung der Halt­barkeit der Sohlen­konstruktion wurde an den neuen Schuhen die Ferse innen 370 000 Mal mit einer Kraft von 1200 N belastet und die Verformung danach und nach 24 Stunden Entlastung gemessen. Der Abrieb des Fersen­futters und der Einlegesohle wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 12947–1 (Martindale-Verfahren) im trockenen (Abmusterung bei 25 000, 50 000, 75 000 und 100 000 Touren) und nassen Zustand (12 800, 25 000 und 50 000 Touren) geprüft.

Die Textilien der Einlegesohlen wurden in Anlehnung an die Spezifikation AfPS GS 2014:01 auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) geprüft. In allen geprüften Textilien wurden keine oder nur geringe Mengen an PAK bestimmt.

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.04.2021 um 11:48 Uhr
Asics Damen

@Fufa111222: Leider sind die Testergebnisse aus dem Jahr 2015 zwischenzeitlich veraltet. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

Fufa111222 am 11.04.2021 um 15:13 Uhr
Verzweiflung im Innenfutter Asics Damen

Obwohl die Bewertungen für Asics Damen relativ gut bis sehr gut ausfallen, wundert mich dennoch das Preis-Leistungsverhältnis.
Ich habe nun das dritte Paar Laufschuh gekauft (ca140€), wo das Innenfutter innerhalb kurzer Zeit kaputt gegangen ist. So beginnt der Fuß an zu bluten. Da macht das laufen keinen Spaß mehr und man verzweifelt!!!!!!!
Ich werde nicht mehr auf die Testergebnisse achten.

shylynx am 11.01.2021 um 22:36 Uhr
Test hui - Passform pfui!

Hallo liebe Testredaktion,
der Test ist ja schon einige Zeit her und es wäre an der Zeit, dass dort mal intensiver getestet wird. Viel wichtiger als Dämpfung ist die Passform. Ein Laufschuh, der nicht passt ist sinnfrei. Ein Schuh, in dem man hin- und herrutscht und die Zehen gequetscht sind während Mittel- und Vorderfuß aus dem Schuh rutschen, ist absolut nichts wert. Seit gut einem Jahrzehnt tendiert die Schuhindustrie immer volumigere Modelle zu fertigen, die kaum noch Halt- und Laufstabilität für schlanke Sportlerfüße bieten.
Vielmehr sollte streng geprüft werden, auf welchen Leisten die Schuhe entwickelt wurden und wie diese sich auf die Laufstabilität und das Kontaktverhalten zum Laufuntergrund auswirken.
Außerdem wäre es wichtig, dass beim Test beurteilt wird, welche Passformen ein Hersteller für seine Modelle anbietet. Ein Modell für alle Passformen anzubieten, sollte grundsätzlich zur Abwertung führen.

Gelöschter Nutzer am 25.02.2018 um 16:54 Uhr
Danke für den Damen-Laufschuhtest! :-(

Es sind nur 0,75 Euro, aber eine Packung Kaugummis wären sinnvoller gewesen. Mehr Transparenz in den Angeboten, bitte!

Berndstest am 23.07.2017 um 19:08 Uhr
Muß ein guter Laufschuh so teuer sein?

Wenn ich bei anderen Produkten Discounter- mit Markenware vergleiche komme ich in der Regel zu dem Ergebnis, daß die Qualitätsunterschiede den Preisunterschied nicht rechtfertigt. Das Preis- Leistungsverhältnis ist nach meinem Dafürhalten bei den Discountern meißt das bessere. Ich bin mit meinem Aldi-Schuh für unter 30 € höchst zufrieden.
Der Test wäre mit einem exemplarischen Schuh vom Discounter erheblich informativer gewesen.
Vielleicht können Sie meine Anregung beim nächten Mal und auch bei anderen Produkten berücksichtigen.