
Immer für Sie da. Bei einer gedruckten Karte ist der Akku niemals leer.
Wanderstöcke. Im Schnee geben sie Halt. © F1online / Getty Images (M)
Berge und Wälder unter Schnee oder Raureif sind ein betörender Anblick. Doch das Wandern im Winter birgt einige Risiken. Mit diesen Tipps des Deutschen Alpenvereins kommen Sie sicher wieder zurück:
Richtige Kleidung wählen
Dazu gehören warme Unterwäsche, Handschuhe, Mütze, imprägnierte Wanderstiefel und Gamaschen, die verhindern, dass Schnee in die Stiefel gelangt. Nützlich sind auch sogenannte Grödel, die Schneeketten ähneln und unter die Schuhe geschnallt werden. Ihre Zacken geben Halt auf vereistem Untergrund.
Passende Ausrüstung mitnehmen
Wanderstöcke mit breitem Teller helfen, sich im Schnee zu bewegen. Eine Stirnlampe ist wichtig, falls man erst in der Dunkelheit das Ziel erreicht. Ein Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Rucksack.
Vor Sonne schützen
Die UV-Strahlung ist in den Bergen besonders stark und wird zudem von der Schneedecke reflektiert. Darum sind Sonnencreme, Lippenpflegestift, eine Schirmmütze und Sonnenbrille mit UV-Schutz wichtig.
Im Schnee orientieren
Zugeschneite Wege lassen sich schwer erkennen – wählen Sie Touren, die zum Winterwandern freigegeben sind: Sie sind in der Regel markiert und lawinensicher. Wer in Bergregionen wandert, in denen keine Winterwege ausgewiesen sind, kann sich mit einer Touren-App orientieren oder eine gedruckte Karte mitnehmen.
Rechtzeitig umkehren
Schauen Sie regelmäßig auf die Uhr und aufs Wetter. Wird es dunkel oder verschlechtert sich die Sicht, können Sie leicht die Orientierung verlieren. Unter diesen Bedingungen sollten Sie umkehren oder die Tour verkürzen.
-
- In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter...
-
- Ob beim Wandern, Segeln oder Radfahren: Das weiche und elastische Material von Softshelljacken soll vor Wind und Regen schützen, warm und atmungsaktiv sein. Unsere...
-
- Hardshelljacken bestehen aus mehreren Schichten und gelten als besonders robust. Anders als Softshelljacken sollen sie dauerhaft vor Regen schützen. Unsere...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine Papierkarte ist für den Notfall immer im Rucksack, aber gerade bei Schnee, wie auch sonst immer kann nur eine App Komoot oder Bergfex mit offline Karten und GPS Ortung (ohne Mobilfunk) eine sichere Orientierung geben!!
Und eine Powerbank soll aufgeladen auch dabei sein!
Vergessen Sie nicht, pro Person einen Biwaksack für 10 - 20€ in den Rucksack zu packen, überlebenswichtig!!
Und ehrlich, wer sich nicht vor der Tour über die Wetterverhältnisse am Ziel genau informiert, spielt mit Leben und Gesundheit!! Bergfex Wetter sagt zB, wie das Wetter auf Höhe ist!