Aktienauswahl. Wenden Sie Aktienstrategien nie schematisch an. Zweifelhafte Aktien sollten Sie aussortieren. Nur Unternehmen, von deren Geschäftsmodell Sie überzeugt sind, gehören ins Depot.
Kaufzeitpunkt. Studieren Sie den Kursverlauf, ehe Sie eine Aktie kaufen. Vorsicht bei Aktien, die in jüngster Zeit extrem gestiegen sind, da hier Rückschläge drohen. Bei Absturzaktien sollten Sie zunächst abwarten. Erst wenn die Aktie längere Zeit kein neues Tief erreicht, sollten Sie über einen Kauf nachdenken.
Depotmischung. Aktienstrategien führen oft zu einem einseitigen Depot. Verfeinern Sie die Auswahl, indem Sie, je nach Depotgröße, nur ein bis zwei Aktien pro Branche zulassen oder mehr Werte auswählen.
Geduld. Haben Sie Geduld, wenn sich Ihre sorgfältig ausgewählten Aktien zunächst nicht gut entwickeln. Das Beispiel der Gewinneraktien K+S und Salzgitter zeigt, dass es manchmal Jahre dauert, ehe eine Anlageidee aufgeht.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
-
- Sichere Zinsprodukte bringen kaum Rendite – jedenfalls zu wenig für einen langfristigen Vermögensaufbau. Wer sich damit nicht abfinden will, muss seine Zinsanlagen um...
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.