
Windkraft. Erneuerbare Energien gelten als das grüne Anlagethema schlechthin. © Getty Images / iñaki antoñana plaza
Mit Klima- und Erneuerbare-Energien-Fonds können Anlegerinnen und Anleger gezielt auf Umwelttechnologien setzen. Wir stellen die verschiedenen Fondsgruppen vor.
Unter nachhaltigen Investments verstehen viele Anleger Fonds mit einem Schwerpunkt auf Neue Energien oder Umwelttechnologien. Diese Fonds richten ihren Fokus auf nur wenige Branchen und kommen daher als Basisinvestment nicht infrage. Sie sind jedoch als Beimischung interessant, um im Depot einen Akzent auf Nachhaltigkeit zu setzen – oder auch, um zukunftsträchtigen Anlagethemen zu folgen.
Bei der genauen thematischen Ausrichtung und der entsprechenden Titelauswahl können sich die Fonds stark unterscheiden. Zur Orientierung ordnen wir alle Fonds je nach thematischer Ausrichtung verschiedenen Fondsgruppen zu. Etwas breiter aufgestellt sind Fonds aus der Gruppe „Umwelt & Klima“. Meist deutlich enger ist der Anlageschwerpunkt bei Fonds aus „Neue Energien“, noch spezieller wird es in Fondsgruppen wie „Neue Energien Solar“. Die folgende Liste zeigt, welche globalen Fondsgruppen mit einem Fokus auf Umwelttechnologien, Neuen Energien, Wasser oder verwandte Themen wir aktuell in unserer Fondsdatenbank haben:
- Umwelt & Klima (145 Fonds)
- Neue Energien (78)
- Neue Energien Solar (5)
- Neue Energie Wasserstoff (8)
- Neue Energien Wind (1)
- Wasser (63)
- Mobilität (22)
- Batterien (4)
Um Anlegern einen besseren Überblick zu ermöglichen, listen wir weiter unten alle Fonds aus den genannten Gruppen in einer großen Tabelle auf und zeigen zu jedem Fonds die Renditen über verschiedene Zeiträume. Sortiert sind die Fonds absteigend nach der Rendite seit Jahresbeginn.
Aktuell liegen nur wenige Fonds seit Beginn der Ukraine-Krise im Plus. Wie immer gilt jedoch auch hier: die Vergangenheitsrenditen sagen selten etwas über die künftigen Renditen aus. Die Renditezahlen können jedoch zur Einordnung der Risiken und zur Unterscheidung der Fondsstrategien dienen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Tipps für Anleger:
- Bevor Sie sich für einen Fonds entscheiden, sollten Sie zusätzlich immer auch den Anlagegrundsatz sowie die Branchen- und Länder-Allokation überprüfen. Der drittplatzierte Fonds aus der Tabelle, der UBS Luxembourg Selection Solar & Sustainable Energy, investiert beispielsweise zu 40 Prozent in chinesische Aktien.
- Zu vielen Fonds gibt es mehrere Anteilsklassen. Wir stellen in der folgenden Tabelle nur immer jeweils eine Anteilsklasse pro Fonds dar. Falls Sie alle Anteilsklassen sehen möchten, können Sie das wie folgt erreichen: Per Klick auf den Fondsnamen gelangen Sie direkt zum Fondsprofil in unserem Fondsfinder. Auf der Einzelfondsansicht finden Sie dann neben vielen anderen hilfreichen Informationen unterhalb des Chance-Risiko-Diagramms im Abschnitt „Alternativen“ den Link „Alle Anteilsklassen eines Fonds anzeigen“.
- In den Fondsgruppen „Umwelt & Klima“ sowie „Wasser“ vergeben wir aktuell die Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs. In anderen Gruppen wie „Neue Energien“ können wir keine faire Benchmark definieren und daher keine Bewertung vornehmen. Sofern eine Bewertung vorliegt, gilt diese innerhalb einer Fondsgruppe. Die Bewertung ist nicht für den fondsgruppenübergreifenden Vergleich gedacht. So ist beispielsweise der ETF iShares Global Water innerhalb seiner Fondsgruppe marktbreit und damit „1. Wahl“. Er ist jedoch nicht „besser“ als ETF aus anderen Gruppen wie „Neue Energien“.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- Eine der dunklen Seite der Ukraine-Krise: Der Ölpreis und die Aktienkurse von Waffenherstellern haben deutlich zugelegt. Wir analysieren die Einzelbranchen.
-
- Bei Auszahlplänen mit Fonds wirken sich Kursstürze an den Börsen unmittelbar auf die Entnahmerate aus. Es sei denn, man hat einen Puffer eingebaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.