So testen wir

Testidee: Was soll getestet werden?

So testen wir - Wie die Stiftung Warentest arbeitet

© Kaarsten - Fotolia

Zu Beginn steht die Frage: Welche Waren und Dienst­leistungen sollen getestet werden, um dem Verbraucher möglichst viel Hilfe für den Alltag zu geben? Die Themenpalette ist breit – von Fernsehern über Olivenöl bis hin zu Riester­versicherungen. Doch wie kommt die Stiftung Warentest an Test­ideen und wie wählt sie Themen aus?

Quellen für Test­ideen

  • Such­anfragen der test.de-Besucher
  • Der Leser­service der Stiftung Warentest und die Beratungs­stellen der Verbraucherzentralen leiten die Wünsche der Konsumenten weiter
  • Markt­forscher beob­achten aktuelle Entwick­lungen und inno­vative Techniken
  • Projektleiter und Redak­teure haben Gesetzes­änderungen und aktuelle Trends im Blick

Kuratorium berät

So entsteht ein breites Spektrum an Themen­vorschlägen. Drei Mal im Jahr wählt die Stiftung die interes­santesten Projekte aus und legt sie ihrem Kuratorium vor, das bei der Testarbeit berät.

Für welche Monats­ausgabe von test oder Finanztest die Themen einge­plant werden, hängt von der Saison und der Themen­mischung im Heft ab. Einzelne Ergeb­nisse werden auch sofort online unter test.de veröffent­licht.

Hersteller ohne Einfluss

Übrigens: Hersteller und Anbieter haben keinerlei Einfluss auf die Themen­wahl. Die Stiftung Warentest kann man also nicht beauftragen, ein bestimmtes Produkt zu testen.