
© Kaarsten - Fotolia
Zu Beginn steht die Frage: Welche Waren und Dienstleistungen sollen getestet werden, um dem Verbraucher möglichst viel Hilfe für den Alltag zu geben? Die Themenpalette ist breit – von Fernsehern über Olivenöl bis hin zu Riesterversicherungen. Doch wie kommt die Stiftung Warentest an Testideen und wie wählt sie Themen aus?
Quellen für Testideen
- Suchanfragen der test.de-Besucher
- Der Leserservice der Stiftung Warentest und die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen leiten die Wünsche der Konsumenten weiter
- Marktforscher beobachten aktuelle Entwicklungen und innovative Techniken
- Projektleiter und Redakteure haben Gesetzesänderungen und aktuelle Trends im Blick
Kuratorium berät
So entsteht ein breites Spektrum an Themenvorschlägen. Drei Mal im Jahr wählt die Stiftung die interessantesten Projekte aus und legt sie ihrem Kuratorium vor, das bei der Testarbeit berät.
Für welche Monatsausgabe von test oder Finanztest die Themen eingeplant werden, hängt von der Saison und der Themenmischung im Heft ab. Einzelne Ergebnisse werden auch sofort online unter test.de veröffentlicht.
Hersteller ohne Einfluss
Übrigens: Hersteller und Anbieter haben keinerlei Einfluss auf die Themenwahl. Die Stiftung Warentest kann man also nicht beauftragen, ein bestimmtes Produkt zu testen.