Publikationen: Aktiv auf vielen Kanälen
test.de: Alle Tests und mehr interaktiv im Netz
Unter www.test.de finden sich alle Testergebnisse der Stiftung Warentest interaktiv aufbereitet. Nutzer können Daten ein- und ausblenden und nach Urteilen und Produkteigenschaften filtern. In zahlreichen Datenbanken („Produktfinder“) können User die getesteten Produkte mehrerer Jahre vergleichen. Außerdem liefert test.de tagesaktuelle Verbraucher-Nachrichten und exklusive Schnelltests.

Testberichte ab 75 Cent
Die vollständigen Ergebnisse eines Tests inklusive der interaktiv nutzbaren Tabelle und dem ausführlichen Testbericht kosten in der Regel zwischen 75 Cent und 2,50 Euro, umfangreiche Datenbanken (z. B. Matratzen) maximal 5 Euro. Mit der test.de-Flatrate für regulär 7,90 € pro Monat oder 54,90 € pro Jahr können sich Nutzer alle Inhalte freischalten. Daneben gibt es ein umfassendes kostenloses Internetangebot.
Viele kostenlose Infos
Gratis sind neben den Schnelltests auch Meldungen und Specials zu aktuellen Themen, Downloads von Rechnern, Informationen über uns und den Wettbewerb Jugend testet. Newsletter, RSS-Feed und Videos informieren interessierte Verbraucher regelmäßig über neue Tests und Meldungen. Darüber hinaus ist die Stiftung Warentest auf zahlreichen Social-Media-Kanälen aktiv.
Erfolgreiches Paid-Content-Portal
Die Stiftung ist mit ihrem Internetauftritt sehr erfolgreich: Rund 67 Millionen Besuche verzeichnete test.de im Jahr 2018. Das werbefreie Portal gilt in Deutschland als Pionier im Bereich Paid Content, seit dem Jahr 2000 bietet die Website Bezahlinhalte an. Ende 2018 hatten 111.751 Nutzer eine Flatrate geordert, davon 56.649 als Print-Doppelabonnenten kostenlos. Weitere 55.102 Flatrates waren kostenpflichtig. Die Umsatzerlöse betrugen 2018 rund 4,4 Millionen Euro.

Umsatz mit kostenpflichtigen Inhalten auf test.de seit 2000 (in Tausend Euro)
Lange Zeit setzt die Stiftung Warentest in ihrer digitalen Strategie ausschließlich auf kostenpflichtige Einzelabrufe. 2009 führte sie dann das Flatrate-Modell ein. Das war der richtige Schritt: Inzwischen macht test.de mehr als 50 Prozent des Umsatzes mit zahlenden Online-Abonnenten – ohne dass das Geschäft mit den Einzelabrufen zurückgehen würde.
Das Nebeneinander von Abo und Einzelverkauf funktioniert so gut, weil damit unterschiedliche Zielgruppen und Interessen erreicht und bedient werden. Das zeigt auch das Ranking für die Top-Themen auf test.de: Während beim Einzelabruf der Test von Matratzen auf Platz 1 liegt, ist dies bei den Flatrate-Besitzern die Datenbank mit Bewertungen und Infos zu mehr als 20.000 Investmentfonds.
Absatzkanal für Print-Produkte
Auch der Online-Shop auf test.de ist als Absatzkanal für die gedruckten Produkte der Stiftung Warentest von zentraler Bedeutung. Rund 50 Prozent aller Neuabonnenten werden über das Internet gewonnen. Zudem werden rund zwei Drittel der Bücher im Direktvertrieb über test.de verkauft.
Geschichte
- November 1997: „Stiftung Warentest Online“ geht unter der Domain www.warentest.de ins Netz, zunächst als Vertriebskanal von Printprodukten.
- Juli 2000: Start des Paid-Content-Angebots: Die ersten Micropayment-Systeme werden eingeführt.
- Juni 2001: Alle Inhalte aus test und Finanztest stehen ab sofort auch 1:1 im Netz – rückwirkend seit Anfang 2000. Die Domain lautet nun www.stiftung-warentest.de.
- September 2002: Die ersten Schnelltests erscheinen.
- November 2004: Große Veränderungen im Hintergrund: Umstellung von Content-Management-System, Webserverarchitektur und Datenbanken.
- Mai 2007: Die Audio- und Videodateien der Stiftung Warentest können als Podcast abonniert werden.
- September 2007: Ein umfassender Layout-Relaunch geht online unter der neuen Domain www.test.de.
- April 2008: Mit Einführung des Corporate Designs erhält test.de ein eigenes Logo und wird damit zur gleichberechtigten Marke neben test und Finanztest. Gleichzeitig gehen die ersten Produktfinder an den Start.
- Juni 2009: Die Flatrate wird eingeführt, eine Art Abo auf digitale Inhalte, zunächst mit monatlicher Verlängerung, seit August 2011 auch günstiger im Jahresrhythmus.
- August 2009: Den Nachrichten der Onlineredaktion können Nutzer jetzt auch auf Twitter folgen.
- September 2009: Die Videos der Stiftung Warentest sind jetzt auch auf Youtube zu sehen.
- August 2010: Die Stiftung Warentest eröffnet eine Fanpage auf Facebook.
- Oktober 2010: Nutzer können ab sofort Artikel auf test.de kommentieren und als hilfreich markieren.
- April 2012: Ein Relaunch bringt eine vereinfachte Navigation und Direkteinstiege auf der Homepage in hunderte neue Themenseiten.
- Februar 2016: test.de ist in weiten Teilen „responsive“, die Inhalte passen sich dynamisch der jeweiligen Display-Größe an. Die Darstellung auf dem Smartphone ist damit optimiert.
- Juli 2017: Die Stiftung Warentest startet ihren Kanal auf Instagram. Zunächst fokussiert er sich auf Ernährungsthemen. Seit April 2019 ist er thematisch breiter aufgestellt und deckt das gesamte Testspektrum ab.
Screenshots Homepage

Stiftung Warentest online 1997 bis 2001

Stiftung Warentest online 2001 bis 2007

test.de 2007 bis 2008

test.de 2008 bis 2012

test.de seit 2012