Im Klimageräte-Test kosten die Splitmodelle zwischen 700 und 2630 Euro. Ob sie in Hitzeperioden effektiv kühlen, lässt sich am Preis aber nicht erkennen.
Klimageräte im Test
Testergebnisse für 13 Klimageräte Splitgeräte 06/2021, 06/2022
Testergebnisse für 5 Klimageräte Monoblöcke 06/2021
Im Sommer versprechen Klimageräte schnelle Abkühlung für überhitzte Wohnungen. Die erste Entscheidung lautet immer: Splitgerät oder Monoblock?
Auch die Stiftung Warentest hat diese Entscheidung getroffen. In unserem aktuellen Test (6/2022) haben wir nur noch Splitgeräte untersucht. Grund: Monoblöcke sind wenig energieeffizient. In unseren Tests der letzten Jahre ist keines der Geräte über die Note 3,5 hinausgekommen. Die Ergebnisse für fünf Monoblöcke aus test 6/2021 finden Sie in einer eigenen Tabelle.
Das bietet der Klimageräte-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere beiden Tabellen zeigen Bewertungen für insgesamt 18 Klimageräte aus den Tests 6/2022 und 6/2021, darunter 5 Monoblöcke und 13 Splitgeräte (Preise: ab circa 240 Euro bis 2 630 Euro). Die Klimageräte im Test kommen unter anderem von Daikin, Mitsubishi, AEG und Toshiba.
Kaufberatung. Wir nennen zu jedem getesteten Gerät ausführliche Details, etwa wie viel Stromkosten in zehn Jahren anfallen oder wie laut sie sind. In der Tabelle können die Geräte einer Produktgruppe bequem miteinander verglichen werden.
Tipps und Hintergrund. Wir erklären was Wohnungseigentümer beim Einbau von Klimaanlagen rechtlich beachten müssen.
Heftartikel als PDF. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zu den Testberichten zu Klimaanlagen aus sowie zum Rechts-Special aus Finanztest 9/2021.
Klimageräte im Test
Testergebnisse für 13 Klimageräte Splitgeräte 06/2021, 06/2022
Testergebnisse für 5 Klimageräte Monoblöcke 06/2021
Vor allem zwei Dinge sollen Klimaanlagen können: überhitzte Räume schnell herunterkühlen und eine angenehme Zimmertemperatur halten. Das schnellste Splitgerät aus dem aktuellen Test brauchte fürs Kühlen nur vier Minuten. Ein Monoblock-Klimagerät von De‘Longhi erreichte die Zieltemperatur erst nach einer Dreiviertelstunde. Je höher die Außentemperatur, desto schwerer fällt es den Monoblöcken außerdem, die Temperatur im Zimmer erträglich zu halten.
Dieser Typ ist ein Klimagerät ohne Ablaufschlauch. Er besteht aus einem Innen- und einem Außengerät und muss aufwendig installiert werden. Ein Klima-Splitgerät kühlt Räume schneller und braucht weniger Strom als ein mobiles Klimagerät. Dafür ist es deutlich teurer. Der Haken: Nur Kälteklimafachbetriebe dürfen Splitgeräte installieren. Deren Monteure haben oft volle Auftragsbücher, was eine langfristige Planung erfordert.
Vorteile von Splitgeräten
+ Kühlen schnell und gut. + Niedriger Stromverbrauch. + Steuerung per App möglich.
Nachteile von Splitgeräten
– Teuer in der Anschaffung. – Besonders klimaschädliches Kältemittel. – Aufwendige Installation vom Fachbetrieb. – Vermieter oder Vermieterin müssen dem Einbau zustimmen.
Monoblöcke: Mobile Klimaanlagen
Die mobile Klimaanlage lässt sich überall in der Wohnung aufstellen und pustet die Wärme durch einen Abluftschlauch aus dem Fenster. Weil dadurch ein Unterdruck entsteht, strömt permanent warme Luft von draußen ins Haus und mindert den Kühleffekt. Um diesen Luftstrom zu reduzieren, müssten Nutzer die Fenster abdichten. Und auch dann würde die Luft einen anderen Weg finden, um den Unterdruck auszugleichen. Einer der Gründe, warum Monoblöcke in unseren Tests nie gut abschneiden.
Vorteile von Monoblöcken
+ Günstig in der Anschaffung. + Aufbau ohne Genehmigung. + Kältemittel weniger klimaschädlich als in Splitgeräten.
Wird es draußen und drinnen zu heiß, sorgen Klimageräte für Abkühlung. Die Stiftung Warentest testet sie regelmäßig. Unser Video zeigt Geräte aus dem Test 2021, als wir Splitgeräte und Monoblöcke getestet haben.
Unterm Dach müssen Klimageräte am meisten ackern
Unsere Berechnung zeigt die empfohlene Kühlleistung für drei verschiedene Räume.
Je größer und höher ein Raum, desto mehr Kühlleistung muss ein Klimagerät aufbringen. In unserer Simulation für Würzburg soll die Temperatur in drei Räumen mit Südfenstern und guter Dämmung 26 Grad nie übersteigen. Die Kühlleistung der getesteten Splitgeräte reicht dafür aus, die der Monoblöcke nicht. Die Daten geben eine Orientierung. Eine schlechtere Dämmung, größere oder kleinere Fenster, aber auch die Anzahl der Personen oder Elektrogeräte verändern die Ergebnisse.
Tipp: Wie sich Haus und Wohnung auch ohne Klimagerät und teils sogar nachhaltiger kühlen lassen, steht im Special „Kühlen, lüften, dämmen“.
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
- Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Hier lesen Sie, wie sie funktioniert worauf Sie als Wohnungskäufer achten sollten.
- Der Gesetzgeber sieht einen Sanierungsstau in Wohnungseigentumsanlagen. Er hat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) daher stark verändert. Die neuen Regeln gelten ab...
@Dominic_MS: Wir kauften die Klimageräte ganz normal im Handel im November und Dezember 2021 ein. Die Preise ermittelten wir mit einer Anbieterbefragung im März 2022.
Hier treffen Sie eine Reihe zweifelhafter Aussagen: Die Grundlage für das Energielabel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R0626&from=en Wo steht darin Ihre Aussage. "Gemäß Anbieterangaben auf den Energielabeln müssten die Geräte mit dem deutschen Strommix bis etwa null Grad Außentemperatur emissionsärmer sein als eine Öl- oder Gasheizung" Der Anteil EE am Strommix hat 2021 bei 41,1 Prozent gelegen, der SCOP von A+++ Geräten muss größer 5,1 sein, d.h. aus 1kWh Strom muss über 5,1kWh Wärme abgegeben werden. Da hat kein Öl oder Gas.. auch in Bezug zu EE eine Chance,
Zu Arilou-Kommentar noch die Ergänzung, dass auch Splitgeräte mit R390 auf dem Markt sind. Hier sollten Sie im Sinne des Treibhaus-Effekts auf die Hersteller einwirken. R32 ist nicht mehr zeitgemäß
Ich war enttäuscht, dass im aktuellen Artikel mit keinem Wort das Kältemittel R290 erwähnt wird. Es ist viel weniger umweltschädlich als R32, fast schon vernachlässigbar! Es gibt schon seit Jahren (Monoblock-)Geräte, die es verwenden, selbst in der günstigsten Preisklasse. Eigentlich sollten alle Geräte im Test auf "mangelhaft" abgewertet werden, einfach weil sie noch nicht R290 verwenden! Auch hätten Sie durchaus den 'Blauen Engel' erwähnen können, der einem Splitgerät verliehen wurde.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Dominic_MS: Wir kauften die Klimageräte ganz normal im Handel im November und Dezember 2021 ein. Die Preise ermittelten wir mit einer Anbieterbefragung im März 2022.
Die guten Daikin Geräte haben auch gute Heizleistungen, schade das dies nicht getestet wurde, das wären Alternativen für für Gas- und Ölheizung.
Hier treffen Sie eine Reihe zweifelhafter Aussagen:
Die Grundlage für das Energielabel.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R0626&from=en
Wo steht darin Ihre Aussage.
"Gemäß Anbieterangaben auf den Energielabeln müssten die Geräte mit dem deutschen Strommix bis etwa null Grad Außentemperatur emissionsärmer sein als eine Öl- oder Gasheizung"
Der Anteil EE am Strommix hat 2021 bei 41,1 Prozent gelegen, der SCOP von A+++ Geräten muss größer 5,1 sein, d.h. aus 1kWh Strom muss über 5,1kWh Wärme abgegeben werden.
Da hat kein Öl oder Gas.. auch in Bezug zu EE eine Chance,
Zu Arilou-Kommentar noch die Ergänzung, dass auch Splitgeräte mit R390 auf dem Markt sind. Hier sollten Sie im Sinne des Treibhaus-Effekts auf die Hersteller einwirken. R32 ist nicht mehr zeitgemäß
Ich war enttäuscht, dass im aktuellen Artikel mit keinem Wort das Kältemittel R290 erwähnt wird. Es ist viel weniger umweltschädlich als R32, fast schon vernachlässigbar! Es gibt schon seit Jahren (Monoblock-)Geräte, die es verwenden, selbst in der günstigsten Preisklasse. Eigentlich sollten alle Geräte im Test auf "mangelhaft" abgewertet werden, einfach weil sie noch nicht R290 verwenden!
Auch hätten Sie durchaus den 'Blauen Engel' erwähnen können, der einem Splitgerät verliehen wurde.