
© Stiftung Warentest/Espen Eichhöfer
Die älteste und bekannteste Publikation der Stiftung Warentest ist die Zeitschrift test. Seit 1966 vergleicht sie für den Verbraucher unabhängig und objektiv Produkte des täglichen Lebens. Neben den Untersuchungen gibt es Reports, Tipps und Trends für die Verbraucher.
Immer wieder stoßen die Prüfer dabei auf Produkte, die Leib und Leben unmittelbar gefährden können. Vor ihnen warnt die Stiftung Warentest vorzeitig, also bevor sie die anderen Ergebnisse des Tests veröffentlicht. Anbieter nehmen Produkte dann häufig vom Markt oder machen sie sicherer. Dasselbe geschieht bei etlichen Waren und Dienstleistungen, denen die Stiftung Warentest das Testurteil Mangelhaft gibt. So wirkt test weit über den Kreis seiner Leserschaft hinaus.
Reichweite
Laut dem Institut für Demoskopie Allensbach lesen rund 2,8 Millionen Menschen das Heft regelmäßig. Damit steht test auf Platz 9 der Kaufzeitschriften in Deutschland und ist das reichweitenstärkste Verbrauchermagazin in Deutschland.

Reichweite Verbrauchermagazine. Quelle: AWA 2022
Auflagenzahlen
Die Zeitschrift erscheint monatlich mit einer durchschnittlichen verkauften Auflage von 334.000 Exemplaren. Davon werden rund 305.000 Exemplare als Abonnement* geliefert und 29.000 am Kiosk verkauft.

Verkaufte Auflage test in Tausend Exemplaren (Abos* und Kiosk-Verkauf)
Die Printauflage hatte ihren Höhepunkt kurz nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991. Seither gehen die Auflagenzahlen zwar zurück – wie im Zeitschriftenmarkt insgesamt. Gleichzeitig wurde 1991 aber auch die Zeitschrift Finanztest erfolgreich in den Markt eingeführt. Und seit dem Jahr 2000 werden die Tests mehr und mehr auch online über test.de abgerufen.
* Abonnementzahlen hier ohne WBZ (Werbender Buch- und Zeitschriftenhandel)