
Die Wahl vor der Qual. Wie Smartwatches im Vergleich mit Fitness-Trackern abschneiden, zeigt der Test der Stiftung Warentest. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tracker
Die neuen Smartwatches und Fitness-Tracker
Viele Smartwatches und Fitness-Armbänder im Test sind echte Multitalente: Sie dienen als Puls- und Höhenmesser, zählen Schritte, berechnen die Länge von zurückgelegten Strecken ebenso wie den Kalorienverbrauch und analysieren das Schlafverhalten. Mit manchen kann man zudem Musik abspielen, telefonieren oder Nachrichten von Messenger-Diensten wie Whatsapp senden und empfangen. Wer will, findet sogar Modelle, die EKGs erstellen, den Blutdruck ermitteln oder kontaktloses Bezahlen ermöglichen.
Unsere Datenbank mit mehr als 120 Geräten zeigt sowohl Testsieger als auch Geräte mit besonders ausdauernden Akkus sowie günstige Geheimtipps, die zum geringen Preis viel Leistung bieten. Die Testberichte der Stiftung Warentest liefern zudem viele nützliche Tipps und erklären, welche Geräte sich für welche Zwecke am besten eignen.
Neu dabei: Im Mai 2023 haben wir 20 Smartwatches und 2 Fitness-Tracker ergänzt – darunter mehrere Varianten der Apple Watch wie diese Series 8 mit Mobilfunkempfang sowie Googles erste Smartwatch und hochwertige Garmin-Uhren wie die Forerunner 955.
Warum sich der Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Test präsentiert Ihnen Ergebnisse für alle Smartwatches und Fitness-Tracker, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter teure Smartwatches von Apple oder Garmin, aber auch günstige Fitness-Tracker von Samsung, Huawei oder Fitbit. Insgesamt befinden sich 123 Produkte in der Datenbank – bewertet mit Noten von Gut bis Mangelhaft.
Die besten Smartwatches und Fitness-Tracker für Sie
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest können Sie nach individuellen Wünschen filtern – zum Beispiel ein Preislimit festlegen oder sich nur Produkte mit sehr guten Fitnessfunktionen oder langer Akkulaufzeit anzeigen lassen.
Kaufberatung
Gute Smartwatches und Fitness-Tracker kosten mitunter weniger als 200 Euro. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt davon ab, für welche Zwecke Sie es einsetzen wollen. Es muss also nicht immer der Testsieger oder ein teures Modell sein. Unser Datenbank zeigt Ihnen, welche Geräte sich für Ihre Bedürfnisse eignen, gut und günstig sind.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten können Sie die Testberichte zu Smartwatches und Fitness-Trackern aus der Zeitschrift test lesen und als PDF-Dateien herunterladen.
Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tracker
Fitness-Tracker und Smartwatches im Vergleich
- Fitness-Tracker beschränken sich weitgehend auf Fitnessfunktionen – Puls messen, Schritte zählen, Streckenlängen berechnen. Zusatzfunktionen sind meist nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungsfähigkeit sind die Sportuhren im Test oft günstiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als Smartwatches.
- Smartwatches haben meist mehr Funktionen drauf: Viele können nicht nur Fitnessdaten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegennehmen, Kurznachrichten anzeigen und beantworten, beim Navigieren helfen, kontaktlos bezahlen oder Musik abspielen – sei es aus dem internen Speicher oder über Musik-Streamingdienste. Manche verfügen auch über eine eSim, sodass sie ohne Smartphone auf Mobilfunknetze zugreifen können. Solche Uhren ermöglichen Telefonate und Messaging.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte mit Abmessungen und Ausstattungsmerkmalen.
Wählerisch im Zusammenspiel mit dem Handy
Fitness-Tracker und Smartwatches entfalten ihre volle Funktionsvielfalt oft nur im Zusammenspiel mit einem Smartphone (hier finden Sie alle Smartphones im Test). Manche Uhren sind bei der Partnerwahl wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder mit demselben Betriebssystem: So lassen sich etwa Apples Smartwatches nur auf iPhones ein – Googles Pixel Watch datet nur Android-Handys. Damit Sie ein Modell wählen können, das sich mit Ihrem Handy verträgt, haben wir in die Produktdatenbank entsprechende Filteroptionen integriert: Hier finden Sie Smartwatches und Fitness-Tracker für Android-Handys und für iPhones
So prüfen wir Smartwatches und Fitnessuhren im Test
Um die besten Smartwatches und Fitness-Tracker zu finden, untersucht die Stiftung Warentest, wie genau die Geräte Puls, Schrittzahl, Streckenlängen und Höhenangaben ermitteln. Dafür scheuchen wir unsere Testpersonen über den Sportplatz – sowohl im Laufschritt als auch per Rad. Mithilfe eines besonders präzisen Brustgurts erfassen wir die Herzfrequenz und vergleichen diese Referenz mit den Messwerten der Smartwatches und Fitness-Tracker. Neben diversen Zusatzfunktionen testen wir auch, wie leicht sich die Geräte bedienen lassen und wie viel Kondition die Akkus haben. Alle Modelle müssen Fall-, Stoß- und Kratz-Tests über sich ergehen lassen. Und da sie sensible medizinische Daten sammeln, prüfen wir auch das Datensendeverhalten ihrer Apps sowie die Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tracker
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- Der Freude über das neue Handy folgt oft umgehend die Ernüchterung: Der über Jahre angewachsene Datenberg muss aufs neue Smartphone übertragen werden. Das kann...
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Jede 5. bis 10. Person ist wohl in Deutschland von einer Nickelallergie betroffen. Ich würde mir zusätzliche Informationen hierzu wünschen.
Test sollte um Schadstoff Tests erweitert werden. Z.B. wurde von Samsung bestätigt, dass die Galaxy Watch 5 Nickel enthält.
Welche soll man dann kaufen?
Leider werden Gesundheitsfunktionen bei den Tests wenig beachtet. Auch stören Kontozwang oder kostenpflichtige Abos für bestimmte Funktionen. Nach meine Erfahrungen gibt es auch bei Uhren gleichen Typs vom selben Hersteller große Unterschiede in der Genauigkeit von z.B. Schritten, Distanzen, Puls usw. Erprobt hab ich das mit geliehenen Uhren von Samsung, Huawai und Amazfit. Vermutlich werden bei anderen Herstellern auch große Streuungen auftreten.
Und weiter gibt es nichts zum Kontozwang der Geräte. Ohne Online-Konto beim Anbieter geht nichts. Bei Fitbit bedeutet das, daß man demnächst ein Google Konto benötigt, weil Google Fitbit gekauft hat. Hier geht es um Gesundheitsdaten, die einen besonderen Schutz benötigen. Die Datenschutzerklärung ist irrelevant, weil man die Befolgung sowieso nicht kontrollieren kann.
Ein weiteres Problem ist der Export der Daten. Aus eigener Erfahrung: Weder bei Huawei noch bei Fitbit kann man seine Daten brauchbar exportieren. Einmal Fitbit, immer Fitbit. Man ist an den Anbieter gefesselt.
Naja hat Apple einen Schutz vor "Tachykardie" versprochen?
Das glaube ich kaum. Vermutlich nicht. Sich nur auf irgendwelche Technik zu verlassen, ist nie eine gute Idee. Ich bin kein Arzt aber ich vermute dass sie eine Vorerkrankung haben. Und ob diese Krankheit überhaupt immer rechtzeitig von irgendeiner Technik in einer Uhr erkannt werden kann ist auch zu bezweifeln