Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Apple, Garmin, Samsung – wer das Rennen macht

206
Smartwatches und Fitness-Tracker im Test - Apple, Garmin, Samsung – wer das Rennen macht

Die Wahl vor der Qual. Wie Smartwatches im Vergleich mit Fitness-Trackern abschneiden, zeigt der Test der Stiftung Warentest. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tra­cker

Viele Smartwatches und Fitness-Armbänder im Test sind echte Multitalente: Sie dienen als Puls- und Höhen­messer, zählen Schritte, berechnen die Länge von zurück­gelegten Stre­cken ebenso wie den Kalorien­verbrauch und analysieren das Schlaf­verhalten. Mit manchen kann man zudem Musik abspielen, telefonieren oder Nach­richten von Messenger-Diensten wie Whatsapp senden und empfangen. Wer will, findet sogar Modelle, die EKGs erstellen, den Blut­druck ermitteln oder kontaktloses Bezahlen ermöglichen.

Unsere Daten­bank mit mehr als 120 Geräten zeigt sowohl Testsieger als auch Geräte mit besonders ausdauernden Akkus sowie güns­tige Geheimtipps, die zum geringen Preis viel Leistung bieten. Die Testbe­richte der Stiftung Warentest liefern zudem viele nützliche Tipps und erklären, welche Geräte sich für welche Zwecke am besten eignen.

Neu dabei: Im Mai 2023 haben wir 20 Smartwatches und 2 Fitness-Tracker ergänzt – darunter mehrere Varianten der Apple Watch wie diese Series 8 mit Mobilfunkempfang sowie Googles erste Smartwatch und hoch­wertige Garmin-Uhren wie die Forerunner 955.

Warum sich der Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unser Test präsentiert Ihnen Ergeb­nisse für alle Smartwatches und Fitness-Tracker, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter teure Smartwatches von Apple oder Garmin, aber auch güns­tige Fitness-Tracker von Samsung, Huawei oder Fitbit. Insgesamt befinden sich 123 Produkte in der Daten­bank – bewertet mit Noten von Gut bis Mangelhaft.

Die besten Smartwatches und Fitness-Tracker für Sie

Die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest können Sie nach individuellen Wünschen filtern – zum Beispiel ein Preis­limit fest­legen oder sich nur Produkte mit sehr guten Fitness­funk­tionen oder langer Akku­lauf­zeit anzeigen lassen.

Kauf­beratung

Gute Smartwatches und Fitness-Tracker kosten mitunter weniger als 200 Euro. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt davon ab, für welche Zwecke Sie es einsetzen wollen. Es muss also nicht immer der Testsieger oder ein teures Modell sein. Unser Daten­bank zeigt Ihnen, welche Geräte sich für Ihre Bedürf­nisse eignen, gut und günstig sind.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie die Testbe­richte zu Smartwatches und Fitness-Trackern aus der Zeit­schrift test lesen und als PDF-Dateien herunter­laden.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tra­cker

Fitness-Tracker und Smartwatches im Vergleich

  • Fitness-Tracker beschränken sich weit­gehend auf Fitness­funk­tionen – Puls messen, Schritte zählen, Stre­ckenlängen berechnen. Zusatz­funk­tionen sind meist nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungs­fähig­keit sind die Sport­uhren im Test oft güns­tiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als Smartwatches.
  • Smartwatches haben meist mehr Funk­tionen drauf: Viele können nicht nur Fitness­daten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegen­nehmen, Kurz­nach­richten anzeigen und beant­worten, beim Navigieren helfen, kontaktlos bezahlen oder Musik abspielen – sei es aus dem internen Speicher oder über Musik-Streaming­dienste. Manche verfügen auch über eine eSim, sodass sie ohne Smartphone auf Mobil­funk­netze zugreifen können. Solche Uhren ermöglichen Telefonate und Messaging.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Geräte mit Abmessungen und Ausstattungs­merkmalen.

Wählerisch im Zusammen­spiel mit dem Handy

Fitness-Tracker und Smartwatches entfalten ihre volle Funk­tions­vielfalt oft nur im Zusammen­spiel mit einem Smartphone (hier finden Sie alle Smartphones im Test). Manche Uhren sind bei der Part­nerwahl wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder mit demselben Betriebs­system: So lassen sich etwa Apples Smartwatches nur auf iPhones ein – Googles Pixel Watch datet nur Android-Handys. Damit Sie ein Modell wählen können, das sich mit Ihrem Handy verträgt, haben wir in die Produkt­daten­bank entsprechende Filter­optionen integriert: Hier finden Sie Smartwatches und Fitness-Tracker für Android-Handys und für iPhones

So prüfen wir Smartwatches und Fitness­uhren im Test

Um die besten Smartwatches und Fitness-Tracker zu finden, untersucht die Stiftung Warentest, wie genau die Geräte Puls, Schritt­zahl, Stre­ckenlängen und Höhen­angaben ermitteln. Dafür scheuchen wir unsere Test­personen über den Sport­platz – sowohl im Lauf­schritt als auch per Rad. Mithilfe eines besonders präzisen Brust­gurts erfassen wir die Herz­frequenz und vergleichen diese Referenz mit den Mess­werten der Smartwatches und Fitness-Tracker. Neben diversen Zusatz­funk­tionen testen wir auch, wie leicht sich die Geräte bedienen lassen und wie viel Kondition die Akkus haben. Alle Modelle müssen Fall-, Stoß- und Kratz-Tests über sich ergehen lassen. Und da sie sensible medizi­nische Daten sammeln, prüfen wir auch das Daten­sende­verhalten ihrer Apps sowie die Daten­schutz­erklärungen der Anbieter.

Smartwatches und Fitness-Tracker im Test Testergebnisse für 123 Smartwatches und Fitness-Tra­cker

206

Mehr zum Thema

206 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.08.2023 um 10:52 Uhr
Testverfahren zur Schlafüberwachung

@MichaelSchmidberger : Die Schlafüberwachung wurde von drei Experten überprüft und anhand des subjektiven Schlaferlebens bewertet, das von den Probanden jeweils dokumentiert und mit den Angaben der Uhren verglichen wurde. Eine ausführliche Untersuchung der Uhren in einem dafür spezialisierten Schlaflabor ist zum jetzigen Zeitpunkt leider mit zu hohen Kosten verbunden, als dass wir sie an allen getesteten Uhren durchführen könnten. Nichtdestotrotz werden wir am Thema dranbleiben und ggfs. in Form weiterer Tests versuchen, die Schlafüberwachungsfunktion der Smartwatches näher zu beleuchten.

MichaelSchmidberger am 29.08.2023 um 21:32 Uhr
Testverfahren zur Schlafüberwachung

Liebes Stiftung Warentest Team,
Sie schreiben bezüglich des Testverfahrens zur Schlafüberwachung "drei Experten bewerteten... Schlaf­über­wachung (Plausibilität und Nützlich­keit der ange­zeigten Schlaf­daten nach drei Nächten)".
Könnten Sie dies bitte noch näher erläutern? Wie werden die Werte auf Plausibilität überprüft? Fand ein Abgleich mit z.B. Daten aus einem Schlaflabor statt?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schmidberger

henfri am 07.08.2023 um 22:21 Uhr
Leider enttäuschend

Hallo,
ich bin leider enttäuscht von diesem Artikel. Wie thilo.scharf schrieb kann man nicht nach EKG filtern.
Im Test von 12/22 steht:
Kommunikation und weitere Funktionen (25%): ... Sturzerkennung, EKG, ...
Aber im ganzen weiteren Artikel wird nicht genannt, welche Uhr denn überhaupt EKG hat.
Ich hätte erwartet, dass man nach jeder Eigenschaft, die auch in der Test-Tabelle der Artikel zu finden ist filtern kann :-(
Gruß,
Hendrik

thilo.scharf am 01.08.2023 um 12:47 Uhr
Filter für Blutdruck & EKG

Im Filterbereich der Testergebnisse wären bei "weitere Funktionen" Häkchen für EKG und Blutdruckmessung sinvoll. Denn von den aktuell 123 Geräten würde ich gerne nur die vergleichen, die Blutdruck und EKG messen können. Ich weiß nicht, wie das sonst gehen könnte.

andy1607 am 26.06.2023 um 16:35 Uhr
SIM-Karte zu wenig beachtet

Es gibt zwei grundsätzliche Gründe, eine Smartwatch zu kaufen:
1. Als Ergänzung zum Smartphone
2. Als Ersatz für ein Smartphone, weil man das Smartphone nicht überall mit hin nehmen will
Ich interessiere mich vor allem für den 2. Grund, und dafür ist die SIM/eSIM essentiell. Welche Geräte können prinzipiell Standalone funktionieren - darauf wird ganz kurz eingegangen - wie gut die Geräte da jedoch funktionieren, d.h. wie gut der Empfang ist etc. darauf wird leider gar nicht eingegangen.