
Wer macht das Rennen? Huawei Watch 4, Apple Watch Series 9, Garmin Forerunner 265 und Samsung Galaxy Watch6 in 44 mm (von links nach rechts). © Christian Hagemann
Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
freischalten
Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-TrackerDie neuen Smartwatches und Fitness-Tracker
Smartwatches und Fitness-Armbänder sind mittlerweile echte Multitalente: Sie dienen als Puls- und Höhenmesser, zählen Schritte, berechnen zurückgelegte Strecken und den Kalorienverbrauch und analysieren das Schlafverhalten. Mit manchen kann man zudem Musik abspielen, telefonieren oder Nachrichten senden und empfangen. Wer will, findet sogar Modelle, die EKGs erstellen, den Blutdruck ermitteln oder kontaktloses Bezahlen ermöglichen.
Unsere Datenbank mit mehr als 140 Geräten bietet die ganze Palette: Testsieger, Geräte mit besonders ausdauernden Akkus oder günstige Geheimtipps, die zum geringen Preis viel Leistung bieten. Im November 2023 haben wir 18 Smartwatches ergänzt – darunter die neuen Apple-Modelle Apple Watch 9 und Apple Watch Ultra 2 sowie frische Modelle von Garmin, Huawei und Samsung. Hingucker: Die Huawei Watch Buds mit integrierten Ohrhörern.
Warum sich der Smartwatches- und Fitness-Tracker-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Test präsentiert Ihnen Ergebnisse für alle Smartwatches und Fitness-Tracker, die wir seit Herbst 2019 geprüft haben. Darunter teure Smartwatches von Apple oder Garmin, aber auch günstige Fitness-Tracker von Samsung, Huawei oder Fitbit. Insgesamt befinden sich 141 Produkte in der Datenbank – bewertet mit Noten von Gut bis Mangelhaft.
Die besten Smartwatches und Fitness-Tracker für Sie
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest können Sie nach individuellen Wünschen filtern – zum Beispiel ein Preislimit festlegen oder sich nur Produkte mit sehr guten Fitnessfunktionen oder langer Akkulaufzeit anzeigen lassen.
Kaufberatung
Gute Smartwatches und Fitness-Tracker kosten mitunter weniger als 200 Euro. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt davon ab, für welche Zwecke Sie es einsetzen wollen. Es muss also nicht immer der Testsieger oder ein teures Modell sein. Unser Datenbank zeigt Ihnen, welche Geräte sich für Ihre Bedürfnisse eignen, gut und günstig sind.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten können Sie die Testberichte zu Smartwatches und Fitness-Trackern aus der Zeitschrift test lesen und als PDF-Dateien herunterladen.
freischalten
Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-TrackerFitness-Tracker und Smartwatches im Vergleich
- Fitness-Tracker beschränken sich weitgehend auf Fitnessfunktionen – Puls messen, Schritte zählen, Streckenlängen berechnen. Zusatzfunktionen sind meist nur rudimentär ausgeprägt. Durch diese geringere Leistungsfähigkeit sind die Sportuhren im Test oft günstiger und halten mit einer Akkuladung länger durch als Smartwatches.
- Smartwatches haben meist mehr Funktionen drauf: Viele können nicht nur Fitnessdaten messen, sondern etwa auch Anrufe entgegennehmen, Kurznachrichten anzeigen und beantworten, beim Navigieren helfen, kontaktlos bezahlen oder Musik abspielen – sei es aus dem internen Speicher oder über Musik-Streamingdienste. Manche verfügen auch über eine eSim, sodass sie ohne Smartphone auf Mobilfunknetze zugreifen können. Solche Uhren ermöglichen Telefonate und Messaging.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte mit Abmessungen und Ausstattungsmerkmalen.
Wählerisch im Zusammenspiel mit dem Handy
Fitness-Tracker und Smartwatches entfalten ihre volle Funktionsvielfalt oft nur im Zusammenspiel mit einem Smartphone (hier finden Sie alle Smartphones im Test). Manche Uhren sind bei der Partnerwahl wählerisch und akzeptieren nur Handys desselben Anbieters oder mit demselben Betriebssystem: So lassen sich etwa Apples Smartwatches nur auf iPhones ein – Googles Pixel Watch datet nur Android-Handys. Damit Sie ein Modell wählen können, das sich mit Ihrem Handy verträgt, haben wir in die Produktdatenbank entsprechende Filteroptionen integriert.
- Smartwatches und Fitness-Tracker für Android-Handys
- Smartwatches für iPhones
So prüfen wir Smartwatches und Fitnessuhren im Test
Um die besten Smartwatches und Fitness-Tracker zu finden, untersucht die Stiftung Warentest, wie genau die Geräte Puls, Schrittzahl, Streckenlängen und Höhenangaben ermitteln. Dafür scheuchen wir unsere Testpersonen über den Sportplatz – sowohl im Laufschritt als auch per Rad. Mithilfe eines besonders präzisen Brustgurts erfassen wir die Herzfrequenz und vergleichen diese Referenz mit den Messwerten der Smartwatches und Fitness-Tracker.
Neben diversen Zusatzfunktionen testen wir auch, wie leicht sich die Geräte bedienen lassen und wie viel Kondition die Akkus haben. Alle Modelle müssen Fall-, Stoß- und Kratz-Tests über sich ergehen lassen. Und da sie sensible medizinische Daten sammeln, prüfen wir auch das Datensendeverhalten ihrer Apps sowie die Datenschutzerklärungen der Anbieter.
freischalten
Testergebnisse für 141 Smartwatches und Fitness-Tracker-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- Das Smartphone ist weg – der Albtraum jedes Nutzers. Erste Maßnahme: das vermisste Handy mit einem anderen Telefon anrufen. Ist kein Klingeln oder Vibrieren zu hören, ist...
-
- Erstmals hat die Stiftung Warentest Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste geprüft, etwa das Flaggschiff Huawei P40 Pro aber auch das günstige P40 Lite E. Der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kremer.schmidt: Die Pixel Watch 2 ist gerade erst auf den Markt gekommen. Sie ist sicher interessant für unseren Test, aber einen möglichen Test können wir nicht ankündigen. Gründliche vergleichende Tests benötigen Zeit, und wir kündigen grundsätzlich keine Tests an, um unsere Untersuchengen vor Einmischungen zu schützen.
@MaPre: Die Uhr hat einen Menüpunkt „Navigieren“. Dort können Sie Koordinaten speichern, an denen Sie gewesen sind. Wenn Sie zu solch einem Punkt gelangen wollen, erscheint auf dem Display ein Pfeil, der auf die Position weist. Es ist eine Navigation, aber nicht wie vom Smart¬phone gewohnt. Darüber hinaus können Sie im Connect-IQ-Store die Funktionalität nachrüsten. Es gibt etwa eine App mit dem Namen „Navigation mit Google Maps“.
Vor ein paar Wochen gab es ein großes Update der Fitbit App für iOS. Danach funktionierte die Schlafauswertung kaum noch. Inzwischen gab es mehrere Updates, aber so gut wie früher funktioniert das immer noch nicht wieder. Andere Nutzer berichten, daß die Umstellung auf ein Google Konto sehr viele Probleme verursacht. Google wird irgendwann alle Nutzer zwangsweise umstellen.
Ja moin oder auch servus,
sehe ich das richtig:
Wurde ernsthaft die "Google Pixel Watch" (1) getestet?
Warum wird hier nicht das aktuelle Modell, die "Google Pixel Watch 2 (LTE)", in Konkurrenz gesetzt?
Viele Grüße und danke im Vorraus
Florian
@Charles22: Die Apple Watch 8 wurde bereits vor einem Jahr mit einer früheren Betriebssystem-Version geprüft. Es ist uns nicht möglich, die Uhren nach Updates nachzuprüfen.