Publikationen: Aktiv auf vielen Kanälen
Die beiden Flaggschiffe der Stiftung Warentest sind die monatlich erscheinenden Zeitschriften test und Finanztest in einer verkauften Gesamtauflage von rund 570 000 Exemplaren. Große Bedeutung haben aber auch der Internetauftritt test.de und das umfangreiche Buchprogramm. Eine Übersicht über die Publikationen der Stiftung:
test: Der Klassiker seit 1966

Die älteste und bekannteste Publikation der Stiftung Warentest ist die Zeitschrift test. Seit 1966 vergleicht sie für den Verbraucher unabhängig und objektiv Produkte des täglichen Lebens. Neben den Untersuchungen gibt es Reports, Tipps und Trends für die Verbraucher.
Zur Zeitschrift test
Finanztest: Spezialist in Geldfragen

Von A wie Autoversicherung bis Z wie Zinsen – Finanztest erscheint seit 1991 und hat sich dabei auf Themen wie Versicherungen, Geldanlage, Steuern und Recht spezialisiert. Ein umfassender Serviceteil vergleicht Monat für Monat Aktienfonds, Kredite und Sparzinsen im Dauertest.
Zur Zeitschrift Finanztest
test.de: Alle Tests und mehr interaktiv im Netz

Unter www.test.de finden sich alle Testergebnisse der Stiftung Warentest interaktiv aufbereitet. Nutzer können Daten ein- und ausblenden und nach Urteilen und Produkteigenschaften filtern. In zahlreichen Datenbanken („Produktfinder“) können User die getesteten Produkte mehrerer Jahre vergleichen. Außerdem liefert test.de tagesaktuelle Verbraucher-Nachrichten und exklusive Schnelltests.
Zu test.de
Bücher: Das große Ratgeberprogramm
Die Stiftung Warentest hat ein umfangreiches Buchprogramm zu Themen wie Gesundheit und Ernährung, Haus und Garten sowie Finanzen und Recht. Pro Jahr erscheinen mehr als 40 neue Bücher, insgesamt umfasst das Buchprogramm mehr als 150 lieferbare Titel.
Zu den Büchern
Social Media: Die Stiftung bei Facebook & Co

Laut Satzung soll die Stiftung Warentest „Erkenntnisse und Informationen von allgemeinem Verbraucherinteresse durch Kommunikationsmittel aller Art verbreiten.“ Dazu gehören nicht nur die eigenen Publikationen, sondern auch soziale Netzwerke. So erreicht die Stiftung ein zusätzliches Millionen-Publikum.
Zu den Social-Media-Kanälen
Übrigens: Die Zeitschrift Öko-Test ist keine Publikation der Stiftung Warentest. Sie wird von einem Frankfurter Verlag herausgegeben.