
Welches ist der Beste? Viele Putzroboter überzeugen auf Hartboden; mit langen Haaren, Teppichen und beim Wischen tun sich einige schwer. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter sind eine Hilfe im Haushalt. Doch viele haben Schwächen. Im Test dabei: Saugroboter mit Servicestationen, die das Gerät reinigen.
freischalten
Testergebnisse für 51 Saug- und WischroboterSaugroboter 2022
Nie wieder selbst saugen oder wischen, das versprechen Putzroboter. Die Stiftung Warentest testet regelmäßig, was die Roboter auf Hartboden oder Teppich können, wie gründlich sie wischen und was sie in der Praxis taugen. Es gibt etliche gute Modelle, doch die Preisunterschiede sind groß: Zwischen 160 und 1 400 Euro.
Im Herbst 2022 haben wir unsere Test-Datenbank um zwölf neue Geräte erweitert: zehn Saug-Wisch-Roboter und zwei reine Saugroboter. Manche von den Neuen haben Servicestationen. Die nehmen dem Menschen Arbeit ab – etwa, indem sie Staub aus dem Roboter pumpen oder seine Wischtücher reinigen. Diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Doch lohnt sich die Investition? Im Test überzeugt nur eines dieser Modelle.
Warum sich der Saugroboter-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Bewertungen für 28 Saugroboter und 23 Saug-Wisch-Rroboter, darunter Modelle von iRobot, Ecovacs, AEG und Dyson sowie Rowenta, Roborock und Xiaomi/Mi. Fast die Hälfte der getesteten Roboter gibt es für unter 500 Euro.
Der beste Saugroboter für Sie
Vergleichen Sie die Details der verschiedenen Modelle und filtern Sie mit wenigen Klicks das für Sie beste Modell heraus, zum Beispiel besonders leise Geräte oder Geräte die gut auf Teppich saugen.
Nur Saugen oder auch Wischen?
Die Entscheidung ob ein reiner Saugroboter gewünscht wird oder ein Saug-Wisch-Geräte ist keine Preisfrage mehr: Inzwischen gibt es auch günstige Modelle, die Saugen und Wischen können.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF der letzten fünf Saugroboter-Testberichte aus der Zeitschrift test.
freischalten
Testergebnisse für 51 Saug- und WischroboterWarenkunde Saugroboter

iRobot Roomba i3+. Links Saugend und rechts Ansicht der Unterseite. © Bergmann Foto / Cartsen Bergmann
Saugroboter eignen sich für die Trockenreinigung von Teppich und Hartboden. Auf der Unterseite ist der Saugmund zu erkennen, in dem Fasern, Staub und Krümel verschwinden sollen. In den Tests unterscheidet sich die Gründlichkeit auf Teppich und Hartboden deutlich. Groß sind auch die Unterschiede bei der Fläche, die die Saugroboter abdecken.
Stöbern Sie in den Testergebnissen für Saugroboter
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Geräte. Sie können auch bereits nach verschiedenen Ausstattungsmerkmalen oder Anbietern filtern.
Warenkunde Saug-Wisch-Roboter

Roventa VX-Plorer Serie 95. Im Einsatz und Ansicht der Unterseite mit Saugmund und Wischtuch © Bergmann Foto / Cartsen Bergmann
Saugroboter mit Wischfunktion eignen sich für Hartböden, weil sie nicht nur trocken reinigen, sondern auch feucht wischen – teils in unterschiedlichen Programmen, teils gleichzeitig. Auf der Unterseite der Kombigeräte wird ein Wischtuch eingespannt, das über einen Wassertank feucht gehalten wird. Es ist deutlich breiter als der Saugmund – deshalb decken Saug-Wisch-Kombigeräte eine größere Fläche ab als reine Wischroboter. Damit der Teppich nicht feucht wird, können dem Roboter per App Zonen zugewiesen werden, die er nicht wischen soll.
Stöbern Sie in den Testergebnissen für Saug-Wisch-Roboter
Absaugstationen bringen Komfort

Roborock S7 MaxV Ultra. Die Servicestation saugt den Dreck aus der Staubbox, tankt Wasser nach und reinigt das Wischtuch. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Für einige Modelle wird eine Servicestation angeboten, die über das Laden des Akkus hinausgeht. Sie saugt den Staub aus der kleinen Staubbox im Roboter in einen größeren Beutel innerhalb der Station. Manche füllen auch den Wischwassertank auf. Einige säubern sogar das Wischtuch oder die rotierenden Wischmobs unter dem Gerät. Dieser Komfort kostet allerdings oft einige hundert Euro mehr. Und die kastenförmigen Stationen nehmen einigen Platz weg.
Video: So aufwendig testen wir Saug-Wischroboter
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Worauf es beim Kauf eines Reinigungsroboters ankommt und wie Sie Ihren individuellen Testsieger finden, zeigt unser Video. Außerdem blicken wir den Testerinnen und Testern im Prüflabor über die Schulter.
Kaum verbreitet: reine Wischroboter
Reine Wischroboter kommen nur noch selten auf den Markt. Daher befinden sich derzeit keine aktuellen Geräte in unserer Tabelle. Hier erläutern wir, wie Wischroboter funktionieren. Die Testergebnisse der beiden von uns getesteten Wischroboter finden Sie nur im PDF des Testberichts aus test 1/2020.
Tipp: Sie wollen lieber selbst Hand anlegen und Ihren Hartboden elektrisch reinigen? Dann interessiert Sie vielleicht unser Test von Saugwischern mit Akku.
freischalten
Testergebnisse für 51 Saug- und WischroboterHerkömmliche Staubsauger haben mehr Saugkraft
Unser Saugroboter-Test zeigt auch: Mit der Leistung und Filterwirkung eines guten Staubsaugers können selbst die besten Roboter nicht mithalten. Die Stiftung Warentest bewertet Robosauger nicht nach den strengen Maßstäben, die sie für herkömmliche Staubsauger setzt, sondern stuft sie als eigenständige Produktgruppe ein.
Kaufberatung: Der richtige Roboter für Sie
Welche Modell für Ihre Wohnung der richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab − etwa vom Fußbodenbelag, der Größe der Wohnung und Ihren individuellen Vorlieben.
Teppich oder Hartboden? Schauen Sie je nach Beschaffenheit Ihres Fußbodens in die Testergebnisse für „Hartboden saugen“ oder „Teppichboden saugen“. Die Unterschiede sind groß. Derzeit erhält nur ein Putzroboter auf beiden Böden eine gute Reinigungsnote. Beachten Sie auch: Für langflorige Teppiche sind Saugroboter in der Regel gar nicht geeignet.
Tipp: Nutzen Sie die Schnellfilter „Gut auf Hartboden“ und „Gut auf Teppich“ in unserer Testtabelle.
Kleckern oder krümeln? Landen in Ihrer Wohnung vor allem trockener Staub und Krümel auf dem Boden, könnte ein reiner Saugroboter reichen. Wenn Sie hingegen kleine Kinder haben, oft in der Küche arbeiten oder Wasser- und Futternapf für Hund oder Katze auf dem Boden stehen, ist ein Saug-Wisch-Roboter besser für Sie geeignet. Vergleichen Sie die Testergebnisse: Wie gut nimmt ein Sauger groben Schmutz auf? Wie gut klappt die Punktreinigung von angetrockneten Flecken?
Große oder kleine Wohnung? Je größer die Wohnung, desto länger ist der Putzroboter unterwegs. Da kann sich ein starker Akku oder eine clevere Fahrweise lohnen. Achten Sie in diesem Fall auf die Urteile im Prüfpunkt Reinigungsreichweite.
Tipp: Nutzen Sie den Schnellfilter „Für große Wohnungen“ in unserer Testtabelle.

Fahrwege. Der Roboter links ließ nur ein Sechstel des Bodens im Prüfraum aus, der rechte dagegen mehr als ein Drittel. © Stiftung Warentest
Wie viel steht und liegt herum? In einem Zimmer mit vielen Möbeln empfiehlt sich ein Gerät, das auch in Ecken und Kanten gut reinigt. Achten Sie auch auf die Abmessungen der Roboter: Flachere und schmalere Geräte kommen besser unters Sofa und zwischen Stuhlbeine.
freischalten
Testergebnisse für 51 Saug- und Wischroboter-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Handlich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
-
- Die besten Geräte im Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest sind teuer im Kauf, dafür sparsam im Verbrauch. Günstige Alternativen gibt es aber auch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe meine Miele Scout RX3 nach 1 Jahr entnervt zurückgeben, mein Bruder in einer anderen Stadt lebend,hat bereits nach 4 Wochen die Notbremse gezogen. In beiden Haushalten laufen diverse Miele Produkte reibungslos. Wir haben uns jeweils für einen Roborock Ultra S7 Max ultra / S8 Max ultra entschieden. Fazit : beide Roboter laufen nach 5 min. Installation problemlos und fehlerfrei. Der Denkfehler von Miele muss sein, dass es sich einfach um einen weiteren Staubsaugertyp dreht. Nein, es ist ein Roboter der auch saugen kann! Anders kann ich mir die grotenschlechte Leistung des Scout nicht erklären. Die App und die Einbindung ins WLAN ist unterirrdisch.
@Warentest: Danke für Ihre Rückmeldung! Mindestens teilweise war ich (mein Roboter ;-) sicher ein unglücklicher Sonderfall, wenn es denn tatsächlich der alte SW-Stand war. Allerdings, wie unten bereits ein anderer Nutzer mitteilt, sind die Bewertungen (von App und Netzeinbindung) bei Amazon und auch im App-Store teils geradezu vernichtend. Es wird auch nicht ganz grundlos sein, wenn Amazon das Gerät nicht mehr anbietet und mir einen Rabatt statt Rücknahme anbietet.
Jedenfalls zögere ich jetzt, ob die neue Spülmaschine tatsächlich von Miele kommen wird, auch hier hat Warentest Miele zum Sieger gekürt. (Mit Miele-Waschmaschine und normalem Miele-Staubsauger bin ich übrigens durchaus zufrieden.)
@gfeuer: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Bezüglich der Einbindung des Miele-Saugroboters gab es bei uns keine Auffälligkeiten. Es wurden auch alle Test-Modelle des RX3 eingebunden und viele Prüfungen wie die Navigation wurden per App gestartet, dabei gab es nie Probleme der Art, dass der Roboter keine Verbindung o.ä. hatte. Bei der Bewertung der Handhabung und hier Bedienen per App hat RX3 eine gute Bewertung erhalten.
Update zu meinem Posting vom 27.8. 9:57 Uhr
Womöglich (?!) ist das Problem jetzt gelöst, jedenfalls hatte die App ca. eine Stunde durchgehend Verbindung zum Gerät.
Der SW-Stand war wohl ziemlich veraltet, nachdem das Gerät lt. Etikett in 11/22 hergestellt war, von mir am 4.8.23 gekauft. Die letzte SW 124 ist 31.5.2023 datiert
Eventuell war jetzt doch einer meiner Update Versuche mit zwei verschiedenen USB-Sticks erfolgreich, leider gibt der Roboter keinerlei Rückmeldung, ob er ein Update einspielt. Jedenfalls wurde nach ca. 5 bis 6 Versuchen der aktuelle SW-Stand angezeigt; Zuvor gab es niemals eine hinreichend lange Verbindung um per App den SW-Stand abzufragen. Die sehr geringe Signalstärke (typisch zwischen - 75 und 60 dBm) scheint nicht das Problem zu sein.
Es bleibt aber dabei, dass die Konfiguration der App eine Katastrophe ist, jedenfalls mit dem ursprünglichen SW-Stand. Wobei die App durchaus ansprechend gestaltet ist und womöglich auch funktional - abwarten...
Mir ist unerfindlich, wie es zu diesem positiven Testergebnis kommen konnte. Die Saugfunktion ist okay, die App dagegen die Hölle.
Ebenso wie sehr viele Nutzer auf Amazon (dort habe ich das Gerät gekauft) und im App Store von Apple sind meine Erfahrungen extrem negativ. (Amazon verkauft das Gerät nicht mehr und hat mir wegen der Fehlfunktionen einen erheblichen Nachlass angeboten.
Ein Kontakt zum Roboter wird nur bei jedem (geschätzt) zwanzigsten Mal hergestellt und bricht nach wenigen Sekunden ab. Mein Router zeigt eine sehr geringe Signalstärke des Roboters an, teils unter -70dBm bei nur wenigen Metern Abstand zwischen Roboter und Router (Fritzbox 7590), alle Geräte haben die neueste SW.
Die Installation wurde mehrfach auf zwei verschiedenen iPhones wiederholt, das Ergebnis bleibt gleich, ein Kontakt ist nicht (länger) herstellbar.
Der Service "Miele@home" ist hilflos: Über drei Wochen haben sich insgesamt 6 MA (immer verschiedene) mit der Angelegenheit erfolglos befasst.