Saugroboter und Saug-Wischroboter sollen die Basisreinigung erledigen. Doch nur neun Roboter sind gut. Ganz neu im Test 2022: zwei Saugroboter von Miele und Shark.
Saugroboter und Wischroboter im Test
Testergebnisse für 39 Saug- und Wischroboter
Nie wieder selbst saugen oder wischen. Viele träumen davon und Hersteller nähren diese Hoffnung mit Slogans wie „Macht im Alleingang für Sie sauber“. Doch was leisten Saugroboter und Saug-Wischroboter wirklich? Das testet die Stiftung Warentest regelmäßig.
Testergebnisse. Bewertungen für 26 Saugroboter und 13 Saug-Wischroboter, darunter Modelle von iRobot, Ecovacs, AEG und Dyson sowie Rowenta, Roborock und Xiaomi. Sie kosten 160 bis 1 000 Euro. Fast die Hälfte der getesteten Roboter gibt es für unter 500 Euro.
Der beste Saugroboter für Sie. Vergleichen Sie die Details der verschiedenen Modelle und filtern Sie mit wenigen Klicks das für Sie beste Modell heraus, zum Beispiel besonders leise Geräte oder Geräte die gut auf Teppich saugen.
Heftartikel als PDF. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF der letzten vier Saugroboter-Testberichte aus der Zeitschrift test.
Saugroboter und Wischroboter im Test
Testergebnisse für 39 Saug- und Wischroboter
Sie eignen sich für die Trockenreinigung von Teppich und Hartboden. Auf der Unterseite ist der Saugmund zu erkennen, in dem Fasern, Staub und Krümel verschwinden sollen. Bei vielen Geräten unterscheidet sich die Gründlichkeit auf Teppich und Hartboden deutlich. Groß sind auch die Unterschiede bei der Fläche, die die Saugroboter unterwegs tatsächlich abdecken. Testergebnisse Saugroboter
Saugroboter mit Wischfunktion eignen sich für Hartböden, weil sie nicht nur trocken reinigen, sondern auch feucht wischen – teils in unterschiedlichen Programmen, teils gleichzeitig. Auf der Unterseite der Kombigeräte wird ein Wischtuch eingespannt, das über einen Wassertank feucht gehalten wird. Es ist deutlich breiter als der Saugmund – deshalb decken Saug-Wisch-Kombigeräte unterwegs eine größere Fläche ab als reine Wischroboter. Testergebnisse Saug-Wischroboter
Kaum verbreitet: reine Wischroboter
Reine Wischroboter kommen nur noch selten auf den Markt. Daher befinden sich derzeit keine aktuellen Geräte in unserer Tabelle. Hier erläutern wir, wie Wischroboter funktionieren. Die Testergebnisse der bisher von uns getesteten zwei Wischroboter finden Sie ausschließlich im PDF des Testberichts aus test 1/2020.
Tipp: Sie wollen Ihren Hartboden elektrisch saugen und wischen? Dann interessiert Sie vielleicht unser Saugwischer-Test.
Herkömmliche Staubsauger haben mehr Saugkraft
Der Saugroboter-Test zeigt auch: Mit der Leistung und Filterwirkung eines guten Staubsaugers können selbst die besten Roboter nicht mithalten. Die Stiftung Warentest bewertet Robosauger nicht nach den strengen Maßstäben, die sie für herkömmliche Staubsauger setzt, sondern stuft sie als eigenständige Produktgruppe ein.
Kaufberatung: Der richtige Roboter für Sie
Welcher Saugroboter oder Saug-Wischroboter für Ihre Wohnung der richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab − etwa vom Fußbodenbelag, der Größe der Wohnung und Ihren individuellen Vorlieben. Alle Bewertungen zu den unten gefetteten Prüfpunkten finden Sie in unserer Tabelle Testergebnisse.
Teppich oder Hartboden?
Falls Sie in Ihrer Wohnung überwiegend Teppichboden haben, kommen für Sie nur Saugroboter in Frage. Schauen Sie je nach Beschaffenheit Ihres Fußbodens in die Testergebnisse für Hartboden saugen oder Teppichboden saugen. Die Unterschiede sind groß. Derzeit erhält kein einziger Putzroboter auf beiden Böden eine gute Reinigungsnote. Beachten Sie auch: Für langflorige Teppiche sind Saugroboter in der Regel gar nicht geeignet. Tipp: Nutzen Sie in unserer Tabelle Testergebnisse die Schnellfilter „Gut auf Hartboden“ und „Gut auf Teppich“.
Kleckern oder krümeln?
Wenn in Ihrer Wohnung vor allem trockener Staub und Krümel auf dem Boden landen, könnte ein reiner Saugroboter reichen. Wenn Sie hingegen kleine Kinder haben, oft in der Küche arbeiten oder Wasser- und Futternapf für Hund oder Katze auf dem Boden stehen, ist ein Saug-Wischroboter besser für Sie geeignet. Vergleichen Sie die Testergebnisse: Wie gut nimmt ein Sauger groben Schmutz auf? Wie gut klappt die Punktreinigung von angetrockneten Flecken?
Große oder kleine Wohnung?
Je größer die Wohnung, desto länger ist der Putzroboter unterwegs. Da kann sich ein starker Akku lohnen. Achten Sie in diesem Fall auf die Urteile im Prüfpunkt Reinigungsreichweite. Tipp: Nutzen Sie in unserer Tabelle Testergebnisse die Schnellfilter „Für große Wohnungen“.
In einem Zimmer mit vielen Möbeln empfiehlt sich ein Saug- oder Saug-Wischroboter, der auch in Ecken und Kanten gut reinigt. Achten Sie auch auf die Abmessungen der Roboter: Flachere und schmalere Geräte kommen besser unters Sofa und zwischen Stuhlbeine. Einige aktuelle Putzroboter sollen zudem kleineren Hindernissen ausweichen können. Unser Test zeigt aber: Die Roboter zeigen sich im Umgang mit Hindernissen eher ungeschickt.
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
Ich würde mir ja zu gerne ein solches Gerät zulegen, nur schreckt mich die Vorstellung, dass das Ding mit Kameras meine gesamte Wohnung abfährt und alles an die App (und den App-Hersteller) weiterfunkt. Selbst bei denen, wo das Datensendeverhalten im Moment unkritisch ist: Wer sagt mir, dass sich das nicht schon mit dem nächsten Software-Update ändert? Aus den Testergebnissen kann ich leider nicht ersehen, wie gut die jeweiligen Geräte ohne App-Nutzung arbeiten. Dass dies schlechter sein wird als mit App, ist mir klar, aber es wird ja Unterschiede geben. Wäre es möglich, so etwas beim nächsten Test mitzutesten? Danke schonmal!
Hallo zusammen, haben uns u.a. auf Grund dieses Testberichts den o.g. Saugroboter gekauft und sind vollkommen enttäuscht aus mehreren Gründen: 1. grenzwertige Saugleistung: selbst auf Hartböden bleiben auch bei frisch gereinigtem und leerem Filter gerne auch größere Krümel liegen - auch bei max. Saugleistung! In Ecken und rund um Tischbeine muss man eigentlich immer selber kehren, wirklich mangelhaft. Eine leidlich hilfreiche Seitenbüste ist so dilettantisch fixiert, dass sie mehrfach einfach beim Saugen abgefallen ist. Zuletzt haben wir sie gar nicht mehr gefunden. Und ein Ersatz wird richtig teuer! 2. Akkulaufzeit: nach spätestens 45Min. bei mittlerer Saugstufe ist Schluss. 3. Ersatzteile: EXTREM teuer und vollkommen unsinnig packetiert. Braucht mal eigentlich nur einen neuen Filter, so muss man den ganzen Einsatz samt Deckel kaufen, obwohl der Rest noch vollkommen i.O. ist! Die kleine Seitenbürste, die ständig abfällt, gibt's auch nicht einzeln, Set mit Versand aktuell bei 22,57€!
@gerhada: Beschädigungen des Untergrundes können wir aus unseren Prüfungen nicht zuverlässig ableiten, da wir keine Langzeitprüfungen durchführen. Allgemein sollten Roboter bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nach Herstellerangaben den Boden nicht zerkratzen. Dennoch sind nach unserer Sicht Schäden nicht auszuschließen. Wenn sich beispielsweise der Roboter festfahren sollte und die Bürsten oder Räder sich fortwährend weiter drehten, wäre es auf einem geölten Parkett durchaus denkbar, dass sichtbare Schäden entstehen könnten.
Hallo, können Sie etwas dazu sagen, ob Saug- oder sogar Saug-Wischroboter für geöltes Fertigparkett geeignet sind? Ich hörte mal, dass sie das Parkett zerkratzen...
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde mir ja zu gerne ein solches Gerät zulegen, nur schreckt mich die Vorstellung, dass das Ding mit Kameras meine gesamte Wohnung abfährt und alles an die App (und den App-Hersteller) weiterfunkt. Selbst bei denen, wo das Datensendeverhalten im Moment unkritisch ist: Wer sagt mir, dass sich das nicht schon mit dem nächsten Software-Update ändert?
Aus den Testergebnissen kann ich leider nicht ersehen, wie gut die jeweiligen Geräte ohne App-Nutzung arbeiten. Dass dies schlechter sein wird als mit App, ist mir klar, aber es wird ja Unterschiede geben. Wäre es möglich, so etwas beim nächsten Test mitzutesten?
Danke schonmal!
asdasd
Hallo zusammen, haben uns u.a. auf Grund dieses Testberichts den o.g. Saugroboter gekauft und sind vollkommen enttäuscht aus mehreren Gründen:
1. grenzwertige Saugleistung: selbst auf Hartböden bleiben auch bei frisch gereinigtem und leerem Filter gerne auch größere Krümel liegen - auch bei max. Saugleistung! In Ecken und rund um Tischbeine muss man eigentlich immer selber kehren, wirklich mangelhaft. Eine leidlich hilfreiche Seitenbüste ist so dilettantisch fixiert, dass sie mehrfach einfach beim Saugen abgefallen ist. Zuletzt haben wir sie gar nicht mehr gefunden. Und ein Ersatz wird richtig teuer!
2. Akkulaufzeit: nach spätestens 45Min. bei mittlerer Saugstufe ist Schluss.
3. Ersatzteile: EXTREM teuer und vollkommen unsinnig packetiert. Braucht mal eigentlich nur einen neuen Filter, so muss man den ganzen Einsatz samt Deckel kaufen, obwohl der Rest noch vollkommen i.O. ist! Die kleine Seitenbürste, die ständig abfällt, gibt's auch nicht einzeln, Set mit Versand aktuell bei 22,57€!
@gerhada: Beschädigungen des Untergrundes können wir aus unseren Prüfungen nicht zuverlässig ableiten, da wir keine Langzeitprüfungen durchführen.
Allgemein sollten Roboter bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nach Herstellerangaben den Boden nicht zerkratzen. Dennoch sind nach unserer Sicht Schäden nicht auszuschließen. Wenn sich beispielsweise der Roboter festfahren sollte und die Bürsten oder Räder sich fortwährend weiter drehten, wäre es auf einem geölten Parkett durchaus denkbar, dass sichtbare Schäden entstehen könnten.
Hallo, können Sie etwas dazu sagen, ob Saug- oder sogar Saug-Wischroboter für geöltes Fertigparkett geeignet sind? Ich hörte mal, dass sie das Parkett zerkratzen...