
Laut Satzung soll die Stiftung Warentest „Erkenntnisse und Informationen von allgemeinem Verbraucherinteresse durch Kommunikationsmittel aller Art verbreiten.“ Dazu gehören nicht nur die eigenen Publikationen test, Finanztest, test.de und die Bücher. Selbstverständlich ist die Stiftung auch in sozialen Netzwerken präsent und erreicht dadurch ein zusätzliches Millionen-Publikum:

Facebook ist der derzeit wichtigste Social-Media-Kanal der Stiftung Warentest. Sie hat hier rund 675.000 Fans. Insgesamt bekommen die Facebook-Nutzer die Posts der Stiftung pro Jahr rund 24 Millionen Mal in ihrer Timeline angezeigt.
Zum Facebook-Kanal

Die zweite große Social-Media-Präsenz der Stiftung. Im April 2019 startete der offizielle Kanal auf Instagram, inzwischen hat er schon rund 150.000 Fans. Seit April 2021 widmet sich ein Zweitkanal gezielt Finanzthemen - mit fast 20.000 Followern.
Instagram-Kanäle: @stiftungwarentest | @finanztest
Posts auf test.de: Hauptkanal | Finanztest-Kanal
Youtube

Pro Jahr produziert die Stiftung Warentest rund 40 Videos, die auch auf Youtube veröffentlicht werden. Sie werden pro Jahr 5,5 Millionen Mal abgerufen. Die Zahl der Abonnenten liegt bei rund 50.000. Das erfolgreichste Video hat über 1 Million Abrufe.
Zum Youtube-Kanal

Auf Twitter ist die Stiftung Warentest seit 2009 präsent. Hier informiert die Stiftung über aktuelle Tests und Meldungen auf test.de. Sie hat auf dem Kurznachrichtendienst mehr als 36.000 Follower. Die Tweets erreichen pro Jahr rund 2 Millionen Nutzer.
Zum Twitter-Kanal ...
Wikipedia

Die werbefreie und wissenschaftlich geprägte Wikipedia passt gut zur Stiftung Warentest. Einzelne Mitarbeiter bringen hier ihre Erkenntnisse aus ihren Untersuchungen ein. Außerdem gibt es einen offiziellen und verifizierten Stiftungs-Account, der für Beiträge genutzt wird.
Zum Wikipedia-Account
Übrigens: Auch wenn die Stiftung Warentest die sozialen Netzwerke selbst nutzt, berichtet sie selbstverständlich weiter kritisch über diese Plattformen, insbesondere beim Thema Datenschutz.