Rürup-Rente im Vergleich Wenige gute Basis-Renten

37
Rürup-Rente im Vergleich - Wenige gute Basis-Renten

Voller Einsatz. Wer als Selbst­ständiger gut verdient, spart mit einer Rürp-Rente ordentlich Steuern. © Getty Images / Westend61

Viele Selbst­ständige sorgen mit einer Rürup-Police steuerlich gefördert fürs Alter vor. Doch nur 2 von 23 Angeboten in unserem Rürup-Renten-Vergleich sind gut.

Rürup-Rente im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Testergebnisse für 16 Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021
Liste der 23 getesteten Produkte
Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Allianz BasisRente Perspektive (BVRSKU1U)
  • Alte Leipziger AL_RenteFlex (AR75)
  • Continentale BasisRente Classic (BRC)
  • Continentale BasisRente Classic Pro (BRCP)
  • Europa Basis Rentenversicherung (E-BR)
  • Hannoversche Basisrente/Klassik (RB4)
  • HanseMerkur Basis Care (RB 2017nM)
Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021
  • Allianz BasisRente InvestFlex (BVRF1U)
  • Alte Leipziger ALfonds-Basis (FR70)
  • Axa AxaFonds-BasisRente (ALVF1)
  • Condor Congenial basis (C79 E)
  • Continentale BasisRente Invest (BRI)
  • Die Bayerische Basis-Rente Aktiv (FBaRGZ)
  • Europa Fondsgebundene Basis Rentenversicherung (E-FBR)
  • Gothaer BasisVorsorge-Fonds (FR20-5)
  • HanseMerkur Basis Care Invest (RB 2017nM)
  • HDI CleverInvest Basisrente (HARFB21)
  • LV 1871 MeinPlan Basisrente (FBRV PP)
  • Nürnberger Fondsgebundene Basisrente (NFX3128T)
  • R+V VR-RürupRente (FA)
  • Stuttgarter BasisRente Performance+ (79)
  • Universa Aufbaurente Topinvest (7360)
  • Volkswohl Bund Basis-Rente (BFR)

Staatlich geförderte Alters­vorsorge für Selbst­ständige

Die Rürup-Rente, auch Basis-Rente genannt, richtet sich in erster Linie an Freiberufler und andere Selbst­ständige, weil diese die anderen beiden Formen der staatlich geförderten Alters­vorsorge, Riester-Rente und Betriebsrente, in der Regel nicht in Anspruch nehmen können. Sie können mit einem Rürup-Vertrag steuerlich gefördert fürs Alter vorsorgen. Doch auch Angestellte und Beamte können einen Vertrag abschließen.

Das bietet unser Rürup-Renten-Test

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für sieben klassische Rürup-Renten­versicherungen und 16 Rürup-Fonds­policen. Beide Gruppen haben einen klaren Testsieger. Untersucht haben wir unter anderem Produkte von Allianz, Condor, Europa und HanseMerkur.
  • Renten­über­blick. Wir zeigen die garan­tierten Renten, die eine 37-jährige Modell­kundin für 100 Euro monatlich erhalten würde.
  • Vergleichs­rechnung. Wir zeigen, welche Rentenhöhe nach derzeitigen Werten zu erwarten wäre, wenn unsere Modell­kundin das Geld alternativ in die gesetzliche Rente einzahlen würde. Anhand von zwei Musterfällen haben wir berechnet, wann sich die Rürup-Steuer­förderung lohnt.
  • Fonds­auswahl. Unser ETF-Finder zeigt an, welche empfohlenen Welt-ETF bei den Fonds­policen der jeweiligen Versicherer angeboten werden.
  • Tipps und Hintergrund. Wir erklären, wie Sparer eine Rürup-Fonds­police optimal bis zur Rente nutzen und ordnen Chancen und Risiken von Index­policen und anderen Rürup-Misch­produkten ein.

Rürup-Rente im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Testergebnisse für 16 Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021

Vor- und Nachteile der Rürup-Rente

Die wichtigsten Vorteile eines Rürup-Vertrags:

  • Ein Plus ist die ordentliche Steuer­förderung, die für Gutverdiener die Rendite eines Vertrags deutlich nach oben ziehen kann.
  • Außerdem haben Spare­rinnen und Sparer bei Rürup-Verträgen eine größere Wahl­freiheit als etwa bei Riester. So können Rürup-Sparer auf eine Garantie verzichten und zum Beispiel nur mit Aktienfonds für das Alter sparen.
  • Geraten Selbst­ständige in eine Krise und müssen Arbeits­losengeld 2 beantragen, wird der Rürup-Vertrag nicht als Vermögen ange­rechnet. Geld auf einem Wert­papierdepot müssten sie meist erst aufbrauchen, bevor Zahlungen fließen.

Gegen einen Rürup-Vertrag könnten aber einige Nachteile sprechen:

  • Der große Nachteil von Rürup-Verträgen ist die fehlende Flexibilität. Spare­rinnen und Sparer kommen während der Anspar­phase nicht mehr an ihr Geld, auch wenn sie es dringend bräuchten. Auflösen lässt sich der Vertrag nicht.
  • Im Alter wird ein Rürup-Vertrag ausschließ­lich als monatliche Rente ausgezahlt. Größere Summen lassen sich auch dann nicht entnehmen.
  • Auch eine Hinterbliebenen­absicherung gibt es nur als Extra­leistung mit Extra­kosten im Vertrag.
  • Betrachtet man nur die garan­tierten Leistungen, müssen Rentner zudem sehr alt werden, damit sich der Vertrag gelohnt hat. Spare­rinnen und Sparer müssen auf gute Über­schüsse oder Fonds­gewinne hoffen.

Bei Rürup ist Durch­halte­vermögen gefragt

Wichtig ist zudem, dass Spare­rinnen und Sparer ihre vereinbarten Raten durch­halten können. Die anfallenden Kosten beziehen sich auf die geplanten Raten bis zum Renten­beginn. Müssen diese herunter­gesetzt werden, wird der Vertrag schnell ein schlechter Deal. Daher sollten interes­sierte Selbst­ständige schon einigermaßen etabliert im Geschäft sein, damit sie absehen können, welche Raten sie dauer­haft stemmen können. Natürlich ist auch eine Mischung aus Rürup-Vertrag und unge­fördertem ETF-Sparplan oder Einzahlungen in die gesetzliche Rente eine mögliche Strategie.

Mehr zur Alters­vorsorge für Selbst­ständige auf test.de

Rürup-Rente im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 7 Klassische Rürup-Renten­ver­sicherung 12/2021
  • Testergebnisse für 16 Rürup-Fonds­policen ohne Beitrags­garantie 12/2021
37

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • m.f.gutmann am 06.12.2023 um 11:29 Uhr
    Basisrentenversicherungen mit Hinterbliebenenschut

    Achtung bei Basisrentenversicherungen mit Hinterbliebenenschutz!
    Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft empfiehlt, im Fall der Scheidung die Beitragsanteile aus der Zusatzversicherung zum Hinterbliebenenschutz der Hauptversicherung zuzuschlagen und dann erst im Versorgungsausgleich aufzuteilen.
    Es gibt aber Versicherungen wie die Debeka Lebensversicherung, die sich an diese Empfehlung zumindest bei den Versicherungsbedingungen BHRZ-BR 04/2009 nicht hält und die Beiträge zur Zusatzversicherung zum Hinterbliebenenschutz ohne vorigen Zuschlag zur Hauptversicherung beim Versorgungsgleich vereinnahmt. Die Beiträge sind im Fall einer Scheidung dann verloren!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.08.2022 um 16:44 Uhr
    ETF Rürup von raisin-pension

    @testermonius: Wir haben den Rürup-Fondssparplan von Raisin Pension in einer Meldung auf test.de unter die Lupe genommen.
    https://www.test.de/Raisin-Pension-Ruerup-Fondssparplan-mit-ETF-5837540-0/
    Dabei haben wir u.a. festgestellt, dass der garantierte Rentenfaktor des 2021er-Tarifs (die Verrentung erfolgt über den Versicherer myLife) im Vergleich mit den Rürup-Fondspolicen aus unserer Untersuchung in Ft 12/2021 im hinteren Mittefeld gelegen hätte. Ob das beim 2022er-Tarif noch so ist, können wir leider nicht sagen.

  • testermonius am 14.08.2022 um 05:45 Uhr
    ETF Rürup von raisin-pension

    Wie sieht es mit dem Produkt von Raisin aus? Im Test wird darauf hingewiesen, dass es nicht mehr so viel Angebot Fondsgebunden gibt und Raisin einer von drei Anbietern für Rürup-Fonds­sparpläne ist. Warum wird das Produkt dann nicht getestet? Oder übersehe ich da etwas/verstehe etwas falsch? Grundsätzlich sieht das Produkt sehr gut aus und wird von z.B. Finanztip empfohlen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.06.2022 um 12:02 Uhr
    Rentenfaktor, Fondsauswahl

    @theoldone: Der Rentenfaktor sollte nicht das vorherrschende Kriterium für die Auswahl einer Rürup-Rente darstellen. Denn beim Abschluss des Vertrages steht noch nicht fest, mit welchem Rentenfaktor das Vermögen zu Rentenbeginn verrentet wird. Und der aktuell gültige Rentenfaktor ist bei keinem der Anbieter so attraktiv, dass sich der Abschluss lohnen würde. Rürup-Fondspolicen-Käufer spekulieren darauf, dass der spätere Rentenfaktor über dem Rentenfaktor beim Vertragsabschluss liegt (sowie darauf, dass sich das Fondsvermögen besser entwickelt als sichere Anlagen).
    Für die Feinauswahl einer Rürup-Police wichtiger sind die geringen Kosten und die Frage, ob der Anbieter die Umsetzung der gewählten Anlagestrategie ermöglicht. An den Kosten kann der Anbieter nichts mehr ändern. Und eine gute Wertentwicklung der Fonds ist Voraussetzung dafür, dass das Vorsorgevermögen im Plus landet. Wer eine einfach umzusetzende Anlagestrategie sucht, dem empfiehlt Finanztest die Pantoffelstrategie. Hiermit setzt man auf Aktien-ETF Welt mit der Bewertung 1. Wahl:
    www.test.de/pantoffelmethde
    Wer sich mit der Anlagestrategie seiner Fonds vertieft auseinandersetzen möchte und versuchen möchte, mit gemanagten Fonds eine bessere Rendite zu erzielen als mit marktbreiten Aktien-ETF Welt, findet in unserem Test die Punktebewertung: www.test.de/fonds
    Wir empfehlen die Nutzung der Testergebnisse der Stiftung Warentest zur Einschätzung der Fondspalette.

  • theoldone am 06.06.2022 um 13:02 Uhr
    Rentenfaktor, Fondsauswahl

    Um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, liegen mir die Angebote der Europa, HDI, LV 1871, Stuttgarter und Continentale vor. (Eintrittsalter 35 Jahre, Laufzeit 32 Jahre)
    Garantierter Rentenfaktor:
    Europa: 24,90
    HDI: 22,94
    LV 1871: 26,22
    Stuttgarter: 23,41
    Continentale: 24,47
    Nach der Benotung im Test müsste die LV 1871 schlechter als Europa und Conti sein. Kann der Grund darin liegen, dass sich dieser Wert in Abhängigkeit der aktuellen Tarife verändern kann?
    Fondsauswahl:
    Die Fondsauswahl der Europa ist in dem aktuellen Tarif E-BRI eingeschränkt auf 32 Fonds, davon 5 mit einem 5 Sterne Morningstar-Rating. Der im Vergleich berücksichtigte Tarif änderte die Fondsauswahl am 01.10.2021. Continentale hat knapp über 80 Fonds, davon 10 mit einem 5 Sterne-Morningstar-Rating. Wo liegt mein Fehler, bzw. ist es immer sinnvoll von den besten Anbietern aktuelle Angebote einzuholen?
    DAnke für Ihre Rückmeldung