
Unkompliziert. Gasgrills lassen sich per Knopfdruck zünden. © Getty Images
Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
Testergebnisse für 24 Gasgrills
Die Zeiten, in denen man als Grillmeister nur ernst genommen wurde, wenn unterm Rost ordentlich Kohle glühte, sind vorbei: Viele grillen heute mit Gasgrills. Doch nicht alle Modelle halten, was sie versprechen. Sowohl in unserem aktuellen Test 2023 als auch im Vorgänger-Test von 2019 hatten viele Grills Probleme: Sie waren zum Beispiel rostanfällig, gaben Schadstoffe ab – oder offenbarten heiße Stellen, an denen man sich leicht die Finger verbrennt. Einer birgt gar die Gefahr, in Flammen aufzugehen.
Doch immerhin 9 Modellen unter den 24 Gasgrills konnten wir ein gutes Qualitätsurteil bescheinigen, darunter sowohl großen Grillwagen mit drei Brennern als auch kleinen Tischgrills mit nur einem Brenner. Der Vergleich lohnt sich: Unsere Testergebnisse weisen den Weg zu einem guten, robusten und sicheren Gasgrill. Und erfreulicherweise sind einige unter den Guten auch noch überraschend preisgünstig.
Warum sich der Gasgrill-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
In der Datenbank der Stiftung Warentest finden Sie 24 Gasgrills, darunter 12 aktuelle Modelle aus dem Test 2023 und 12 Modelle aus dem Test 2019. Geprüft haben wir 16 Grillwagen und 8 Tischgrills. Die Testergebnisse reichen von Gut bis Mangelhaft. Die Preise liegen zwischen rund 90 und 840 Euro.
Der beste Gasgrill für Sie
Ob Grillwagen mit drei Brennern oder tragbare Gasgrills mit einem Brenner: Hier erfahren Sie, woran Sie gute Geräte erkennen, finden Testsieger und Testverlierer. Was taugen Luxusmodelle von Weber, Enders oder Napoleon? Halten die günstigen Grills wirklich mit? Die Testergebnisse können Sie mithilfe von Filtern durchsuchen, vergleichen – und die Ergebnisse als PDF herunterladen.
Kaufberatung
Aufbauen, Aufheizen, Temperaturzonen: Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt. Dazu gibt ein echter Grillweltmeister Tipps aus der Praxis. Außerdem räumen wir mit populären Grill-Mythen auf. 2023 haben wir die Grillroste zudem erstmals auf Schadstoffe getestet. Ein Experte ordnet im Interview ein, was unsere Schadstofffunde für Ihren Grillabend bedeuten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf die PDF der Testberichte aus 4/2023 und 5/2019.
Testergebnisse für 24 Gasgrills
Video: Gasgrill-Kaufberatung
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Grillwagen oder mobiler Tisch-Gasgrill? Vier kleine oder zwei große Räder? Grillrost aus Edelstahl oder Gusseisen? Im Video beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den Gasgrills des aktuellen Tests und zeigen, wo wir Mängel fanden.
Gasgrills im Vergleich: Für Terrasse oder Camping
Vor dem Kauf eines Gasgrills stehen zwei wichtige Fragen: Wo sollen Bratwurst, Tofu oder Gemüse brutzeln – auf der Terrasse, im Garten oder am Baggersee? Und wie viele Leute sollen satt werden? Grillwagen sind für den Einsatz an einem festen Standort gedacht – und für eher große Runden. Die von uns geprüften Modelle unter anderem von Weber, Enders, Landmann und Napoleon verfügen über drei Brenner. Das bietet die Möglichkeit, auf verschiedenen Temperaturzonen zu grillen – scharf anbraten, sanft weitergaren, warmhalten. Grills mit vier oder fünf Feuerstellen, speziellen Seitenbrennern oder Heckbrennern haben wir nicht geprüft.
Tisch-Gasgrills lassen sich auch als Camping-Gasgrill oder auf dem Balkon nutzen, wenn es der Vermieter erlaubt. Ansonsten kann einer der Elektrogrills im Test als Alternative dienen. Die Tischgrills im Test sind leicht zu transportieren. Sie heizen mit nur einem Brenner, Extras wie Warmhalteflächen oder Seitenablagen sind selten. Wir sagen, ob die Geräte von Weber und Campinggaz die besten Gasgrills fürs Campen sind.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie sehen, welche Produkte wir getestet haben und Ausstattungsdetails vergleichen.
Ausstattung: Mehr als Breite, Höhe, Tiefe
Vor dem Kauf lohnt ein Blick in die Ausstattung: Nicht alle Grills haben eine Vorrichtung zum Verstauen der Gasflasche, bei einigen Standgeräten steht sie neben dem Grill. Manche Gasgrills sind zudem sehr schwer: Die Grillwagen im Test wiegen zwischen 24 und 49 Kilogramm. Dazu kommt das Gewicht der Gasflasche – nichts für den mobilen Einsatz. Wie gut sie sich rangieren lassen, hängt auch von ihrer Bereifung ab: Vier kleine Rollen eignen sich eher für die Terrasse, zwei große Räder kommen auch mit unebenem Grund zurecht.
Die Höhe spielt ebenfalls eine Rolle: Grills mit mehr als 100 Zentimetern Arbeitshöhe sind eher etwas für Großgewachsene, den niedrigschwelligsten Einstieg bietet ein Grill im Test mit einer Arbeitsfläche in 85 Zentimetern Höhe.
Gasgrill-Test 2023: Erstmals auf Schadstoffe geprüft
„Große Grillfläche, großes Vergnügen!“ Stimmt das wirklich? Mit Wärmebildkameras haben wir untersucht, wie heiß die Grillfläche an dutzenden Messpunkten wirklich wird. Unsere Ergebnisse überraschen: Mit einigen Grills lässt sich weniger als die Hälfte der Fläche tatsächlich zum Anbraten nutzen – mit guten Gasgrills hingegen fast die gesamte Fläche. Außerdem prüften wir die Aufheizzeit und den Brennstoffverbrauch. Und natürlich wichtig: Wir checkten im Praxistest mit Burger-Patties, Paprika und Maiskolben, wie gut das Grill-Ergebnis am Ende ist.
Die meisten Grillroste im Test 2023 sind mit Emaille beschichtet. Erstmals hat die Stiftung Warentest untersucht, ob beim Grillen säurehaltiger Speisen problematische Stoffe aus der Emaille ins Grillgut übergehen können. Nur wenige Grillroste waren gänzlich unauffällig. In einer Klimakammer prüften wir außerdem, wie rostanfällig die Grills sind. Wir testeten, wie gut die Geräte zu montieren und zu bedienen sind. Und nicht zuletzt kam ihre gastechnische Sicherheit auf dem Prüfstand.
Tipp: Unser Handbuch Die Grillakademie zeigt Methoden, Warenkunde und Grillideen auf einem neuen Niveau. Überraschende, leicht erlernbare Grilltechniken finden Sie auch in unseren Büchern Sehr gut grillen. Die besten Rezepte der Grillweltmeister und Sehr gut vegetarisch grillen – mit vielen innovativen Rezepten.
Testergebnisse für 24 Gasgrills
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Anzündkamine Top, flüssige Grillanzünder Flop: Zu diesem Ergebnis kommt ein Systemvergleich der Schweizer Tester von K-Tipp. Zwei Grillexperten prüften die 30...
-
- Ob auf der Terrasse oder in der Küche: Auf jedem der zwölf geprüften Elektrogrills gelingen Steaks, Fisch und Gemüse. Doch die Preisunterschiede sind groß.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@FamPaSa: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium.
Im Vorfeld jeder Untersuchung wird in einem Fachbeirat das Prüfprogramm besprochen. Dieser Fachbeirat besteht aus Verbraucherschützern, unabhängigen Experten und Anbietervertretern.
Ich kann mich den Vorrednern auch nur anschließen.
Wie kann man nur einen Test machen und dabei die wichtigsten Firmen komplett herausnehmen? Zudem raten die meisten Grill-Experten eher dazu einen 4-flammigen Grill zu holen, damit man damit auch verschiedene Dinge machen kann.
Ich hätte es besser gefunden, wenn Stiftung Warentest vorher mal bei Grill Shops oder Experten gefragt hätte, was am meisten benutzt wird und worauf man wirklich achten sollten, damit die Tests auch einen Mehrwert bekommen.
Was ich gut gefunden habe, ist, dass dieses Mal auch Emalie geprüft wurde. Gerade bei hohen Temperaturen ist das sicher einen Test wert. Aber da hätten mich die großen Anbieter irgendwie noch mehr interessiert.
Burnhard, BroilKing, etc.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich muss meinem Vorredner zustimmen, schade dass kein Grill von Burnhard dabei ist. Wäre sehr spannend, die neue Serie im Test zu sehen! Vielleicht ja beim nächsten Mal.
@testdeeg: Vielen Dank für Ihre Anregung.