Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der ständig aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Apple, Samsung, Lenovo, Huawei: Unter den 14 neuen Tablets in der Datenbank sind mehrere Anbieter vertreten, die seit Jahren für starke Tablets stehen. Doch können auch ihre neuen Modelle überzeugen? Und wie sieht es mit kleineren Anbietern wie Alcatel oder Hannspree aus: Sind sie in der Lage, die Großen herauszufordern und mit leistungsstarken Schnäppchen zu punkten? Erstmals prüften wir ein Tablet des chinesischen Anbieters Xiaomi – hält es mit den Geräten der etablierten Marken mit?
Eines der frisch getesteten Tablets ist das bislang günstigste mit 5G-Empfang. Drei gute kosten weniger als 160 Euro. Apple bringt mit dem kleinen iPad Mini ein besonders leistungsstarkes, aber auch teures Tablet. Eine Besonderheit ist das Ordissimo Celia ART0418: Es ist speziell auf die Bedürfnisse von weniger technikaffinen Menschen ausgerichtet – es unterstützt sie mit einer besonders aufgeräumten Nutzeroberfläche und klar benannten Apps.
Das bietet der Tablet-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 138 Tablets, davon 46 lieferbar. Von Apple über Lenovo bis Samsung haben wir alle namhaften Anbieter im Test. Ob klein oder groß, günstig oder teuer – mit unserem Tablet-Test finden Sie das passende Gerät für Ihren Bedarf. Die Testergebnisse Ihrer persönlichen Tablet-Testsieger können Sie als PDF herunterladen. Unsere Tabelle enthält Ausstattungsinfos, Fotos und täglich aktuelle Preise.
Kaufberatung. Sie suchen ein Tablet, das gut und günstig zugleich ist? Ein robustes Tablet für die Outdoor-Nutzung? Ein leistungsstarkes Tablet für 3-D-Spiele? Mit unserem Tablet-Vergleich finden Sie das passende Gerät.
Die Stiftung Warentest hat mehr als 130 Tablets geprüft. Hier zeigen wir, wie die Tester vorgehen.
Tablets im Test – Nutzerbedürfnisse stehen im Mittelpunkt
Funktionen, Handhabung, Displayqualität, Akkulaufzeiten: Unsere Tablet-Tests zeigen deutliche Qualitätsunterschiede. Und wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Wir verlassen uns nicht auf die Herstellerangaben zum Speicherplatz, sondern prüfen, wie viel Speicherkapazität dem Nutzer tatsächlich zur Verfügung steht.
Die Hersteller rücken meist die Gesamtkapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 16 Gigabyte Speicherplatz, kann der Besitzer häufig nur rund 10 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren. Nutzen Sie unsere Tablet-Tests, bevor Sie ein Tablet kaufen. So stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich das beste Tablet für Ihren Bedarf erwerben.
Wie zuverlässig liefern die Anbieter Updates?
Tablets sollten regelmäßig Updates erhalten, sie stopfen Sicherheitslücken und aktualisieren die Software. Wir fragen neuerdings bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicherheits- und Funktionsupdates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Betriebssystem“. Das gilt nur für Tablets, die wir seit Juni 2021 veröffentlicht haben. Wie zuverlässig die Anbieter tatsächlich aktualisieren, prüfen wir außerdem im Dauertest.
Die Tablets kaufen wir anonym ein und prüfen sie umfassend: Wir prüfen etwa die Eignung der Tablets für 3D-Spiele und die Bildqualität der Selfie-Cam bei guten und bei schlechten Lichtbedingungen. Hat ein Gerät einen Fingerabdruckscanner zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen.
Mit einem Falltest prüfen wir die Stabilität der Geräte. Kann ein Tablet Videos in der vierfachen HD-Auflösung 4K abspielen, fließt das positiv ins Testurteil ein, ebenso wenn es sich für leichte Foto- oder Videobearbeitung eignet. Die Ausdauer des Akkus beim Internetsurfen prüfen wir mit maximaler Bildschirm-Helligkeit. Alle Prüfungen erklären wir im Detail unter So testet die Stiftung Warentest.
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera oder lange Akkulaufzeit? Android oder iOS? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
- Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Apple und Microsoft liefern am zuverlässigsten Updates, einige andere Anbieter gar nicht. Handys werden teils besser bedient als...
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
Mein Nutzerbedürfnis ist Sicherheit, ohne Software die ALLE meine Daten an ihre Hersteller sendet. Das ist mit den üblichen, ach so beliebten Betriebs-Schadsystemen gar nicht mehr möglich. Datenschutz und die einfache Installationsmöglichkeit eigener Betriebssysteme müssen endlich wichtiger Teil der Bewertung sein ! EMPFINDLICHE ABWERTUNGEN IN ALLEN TESTs für Spionage, schädlicher Bloatware, Einweg-Akkus, müssen endlich zu sinnvollen Geräten UND zu deutlich besser informierten Nutzern führen ! Viele Anwender haben leider noch kein Verständnis für den notwendigen Schutz der eigenen UND den Daten ihrer Kontakte (zB. Nutzer von GMail u.a. !). Mangelnde IT-Kompetenz von Nutzern ist aber KEIN Freibrief für Software- und Gerätehersteller zum allumfassenden Daten-Raub ! Eigene Fortbildung des IT-Wissens ist einfach möglich. Für Tests u. Gewöhnung am PC, kann man einfach mal ein GNU/Linux MX auf USB-Stift nutzen. Ich bilde mich u.a. gern im Kuketz-Blog und schütze so auch Bekannte und Kunden.
@TheBrave: Mit welcher Betriebssystem-Version wir ein Gerät getestet haben, sehen Sie erst in der Vollansicht, also wenn Sie das Gerät anklicken oder in einem Vergleich öffnen. In der Liste aller Geräte oder in der Trefferliste nach einer Suche sehen Sie diese Info und viele weitere Details zu Bewertungen und zur Ausstattung noch nicht.
@TheBrave: Mit welcher Betriebssystem-Version wir ein Gerät getestet haben, sehen Sie erst, wenn Sie das Gerät anklicken oder in einem Vergleich öffnen. In der Liste aller Geräte oder der Trefferliste nach einer Suche sehen Sie diese Info noch nicht.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Testbastl: Wir haben das Xiaomi Pad 5 inzwischen getestet, es ist seit heute im Produktfinder zu finden.
Können Sie bitte auch das Xiaomi Pad 5 und Xiaomi Pad 5 Pro als günstige Alternative testen.
Mein Nutzerbedürfnis ist Sicherheit, ohne Software die ALLE meine Daten an ihre Hersteller sendet. Das ist mit den üblichen, ach so beliebten Betriebs-Schadsystemen gar nicht mehr möglich.
Datenschutz und die einfache Installationsmöglichkeit eigener Betriebssysteme müssen endlich wichtiger Teil der Bewertung sein ! EMPFINDLICHE ABWERTUNGEN IN ALLEN TESTs für Spionage, schädlicher Bloatware, Einweg-Akkus, müssen endlich zu sinnvollen Geräten UND zu deutlich besser informierten Nutzern führen !
Viele Anwender haben leider noch kein Verständnis für den notwendigen Schutz der eigenen UND den Daten ihrer Kontakte (zB. Nutzer von GMail u.a. !). Mangelnde IT-Kompetenz von Nutzern ist aber KEIN Freibrief für Software- und Gerätehersteller zum allumfassenden Daten-Raub !
Eigene Fortbildung des IT-Wissens ist einfach möglich. Für Tests u. Gewöhnung am PC, kann man einfach mal ein GNU/Linux MX auf USB-Stift nutzen. Ich bilde mich u.a. gern im Kuketz-Blog und schütze so auch Bekannte und Kunden.
@TheBrave: Mit welcher Betriebssystem-Version wir ein Gerät getestet haben, sehen Sie erst in der Vollansicht, also wenn Sie das Gerät anklicken oder in einem Vergleich öffnen. In der Liste aller Geräte oder in der Trefferliste nach einer Suche sehen Sie diese Info und viele weitere Details zu Bewertungen und zur Ausstattung noch nicht.
@TheBrave: Mit welcher Betriebssystem-Version wir ein Gerät getestet haben, sehen Sie erst, wenn Sie das Gerät anklicken oder in einem Vergleich öffnen. In der Liste aller Geräte oder der Trefferliste nach einer Suche sehen Sie diese Info noch nicht.