
Flach, leicht, mobil: Tablets sind ideal für den Gebrauch etwa auf dem Sofa. Die Tablet-Tests der Stiftung Warentest helfen Ihnen, das richtige Tablet zu finden.
Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der ständig aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Neue Tablets
Neu: Das iPad Air 4. Generation und erstes Tablet mit 5G-Unterstützung
Zu den 11 neuen Tablets im Test zählt unter anderem das Samsung Galaxy Tab S7+ 5G, das den neuen superschnellen Mobilfunkstandard 5G unterstützt. Mit dabei sind auch das neue Apple iPad (8. Generation) und das Apple iPad Air 4. Generation, ein weiteres Samsung-Modell, drei Geräte von Huawei sowie Tablets von Amazon, Medion und Hannspree. Die Mehrzahl der neuen Tablets schneidet gut ab – darunter sind auch zwei echte Schnäppchen: gute Geräte, die weniger als 200 Euro kosten.
Das bietet der Tablet-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 194 Tablets, davon 44 lieferbar. Von Apple über Lenovo bis Samsung haben wir alle namhaften Anbieter im Test. Ob klein oder groß, günstig oder teuer – mit unserem Tablet-Test finden Sie das passende Gerät für Ihren Bedarf. Die Testergebnisse Ihrer persönlichen Tablet-Testsieger können Sie als PDF herunterladen. Unsere Tabelle enthält Ausstattungsinfos, Fotos und täglich aktuelle Preise.
Kaufberatung. Sie suchen ein Tablet, das gut und günstig zugleich ist? Ein robustes Tablet für die Outdoor-Nutzung? Ein leistungsstarkes Tablet für 3-D-Spiele? Mit unserem Tablet-Vergleich finden Sie das passende Gerät.
Testberichte. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die PDFs der Tablet-Tests aus der Zeitschrift test.
Tablets mit Tastatur. Tablets mit Tastatur und Windows Betriebssystem finden Sie in unserem Test Mobile Computer.
Video: Tablets im Test der Stiftung Warentest
Von klein bis groß, von unter 100 bis weit über 1000 Euro – die Stiftung Warentest hat mehr als 180 Tablets geprüft. Hier zeigen wir, wie die Tester vorgehen.
So prüfen wir Tablets: Streng und unbestechlich
Die Tablets kaufen wir anonym ein und prüfen sie umfassend: Wir prüfen etwa die Eignung der Tablets für 3D-Spiele und die Bildqualität der Selfie-Cam bei guten und bei schlechten Lichtbedingungen. Hat ein Gerät einen Fingerabdruckscanner zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen.
Mit einem Falltest prüfen wir die Stabilität der Geräte. Kann ein Tablet Videos in der vierfachen HD-Auflösung 4K abspielen, fließt das positiv ins Testurteil ein, ebenso wenn es sich für leichte Foto- oder Videobearbeitung eignet. Die Ausdauer des Akkus beim Internetsurfen prüfen wir mit maximaler Bildschirm-Helligkeit. Alle Prüfungen erklären wir im Detail unter So testet die Stiftung Warentest.
Tablets im Test – Nutzerbedürfnisse stehen im Mittelpunkt
Funktionen, Handhabung, Displayqualität, Akkulaufzeiten: Unsere Tablet-Tests zeigen deutliche Qualitätsunterschiede. Und wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Wir verlassen uns nicht auf die Herstellerangaben zum Speicherplatz, sondern prüfen, wie viel Speicherkapazität dem Nutzer tatsächlich zur Verfügung steht.
Die Hersteller rücken meist die Gesamtkapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 16 Gigabyte Speicherplatz, kann der Besitzer häufig nur rund 10 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren. Nutzen Sie unsere Tablet-Tests, bevor Sie ein Tablet kaufen. So stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich das beste Tablet für Ihren Bedarf erwerben.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.