
Klein, mittel, groß. Die Stiftung Warentest prüft Tablets in allen üblichen Größen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Testergebnisse für 124 Tablets
Neue Tablets
Tablets unterscheiden sich stark in Ausstattung, Qualität und Preis: Die günstigsten Modelle kosten weniger als 100 Euro, die teuersten mehr als 1 500 Euro. Manche Tablets bieten neueste Technik wie OLED-Bildschirme, 5G-Mobilfunk und schnelle Prozessoren, aber wer darauf verzichten kann, bekommt etwas weniger Hightech, dafür aber oft ein super Preis-Leistung-Verhältnis. Gute Tablets in unserer Datenbank gibt es schon für knapp über 100 Euro.
Neu im Test: Mit dem Update im Juni 2023 kommen 14 neue Tablets in die Testdatenbank. Darunter Geräte aus allen drei Größenklassen. Erfreulich: Wir haben zwei wahre Preis-Leistungs-Asse entdeckt! Ein Tablet wies im Test einen fatalen Softwarefehler auf und schnitt mangelhaft ab. Vergleichen lohnt sich also!
Warum sich der Tablet-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 124 Tablets, davon sind 58 lieferbar. Von Apple über Lenovo bis Samsung haben wir alle namhaften Anbieter im Test.
Der beste Tablet für Sie
Sie suchen ein Tablet, das gut und günstig ist? Ein Tablet mit sehr gutem Display? In unserer Tablet-Datenbank finden Sie mit wenigen Filterklicks das passende Gerät für Ihren Bedarf und können bequem verschiedene Modelle vergleichen. Unsere Tabelle enthält auch Ausstattungsinfos, Fotos der Geräte und täglich aktualisierte Preise.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten der Testergebnisse erhalten Sie auch alle Artikel zum Thema Tablets aus der Zeitschrift test seit 2020 zum Download.
Testergebnisse für 124 Tablets
Neue Anbieter fordern klassische Marken wie Apple und Samsung heraus
Apple und Samsung sind seit Jahren auf dem Tablet-Markt aktiv und bieten mit den iPads und den Galaxy Tabs insbesondere mittel- bis hochpreisige Modellreihen an. Doch es gibt viele weitere Marken: US-Firmen wie Amazon, chinesische Anbieter wie Honor, Huawei und Lenovo – in den letzten Jahren kamen auch Firmen wie Nokia, Realme und Xiaomi hinzu.
Wer sich nicht sicher ist, welches Betriebssystem seine Bedürfnisse am besten abdeckt und welche Bildschirmgröße es sein soll, findet in unserer Kaufberatung Hilfe. Dort ist auch zu lesen, warum auf aktuellen Huawei-Geräten keine Google-Dienste laufen und was das für die Nutzung des Tablets bedeutet.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bildschirmhelligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeitsspeichers.
Ist Mobilfunk (LTE/5G) für Sie beim Tablet wichtig?
Wie zuverlässig liefern die Anbieter Updates?
Tablets sollten regelmäßig Updates erhalten: Die Aktualisierungen stopfen Sicherheitslücken und erneuern und erweitern die Software. Wir fragen bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicherheits- und Funktionsupdates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Basisdaten“. Das gilt nur für Tablets, die wir seit Juni 2021 veröffentlicht haben. Wie zuverlässig die Anbieter tatsächlich aktualisieren, prüfen wir im Dauertest.
Tipp: In unserem Special Software-Updates für Handy und Tablets erfahren Sie mehr über die Updatepolitik der einzelnen Anbieter.
Tablet-Kaufberatung im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Das Video zeigt, was beim Tablet-Kauf wichtig ist und wie die Stiftung Warentest Tablets testet.
So prüfen wir Tablets: Strenger und unbestechlicher Vergleich
Die Tablets kaufen wir anonym ein und testen sie umfassend: Funktionen, Handhabung, Displayqualität, Akkulaufzeiten und vieles mehr. Wir prüfen etwa die Bildqualität der Selfie-Cam bei guten und bei schlechten Lichtbedingungen. Hat ein Gerät einen Fingerabdruck-Sensor zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen. Die Gesichtserkennung darf nicht auf ein Foto hereinfallen.
Mit einem Falltest prüfen wir die Stabilität der Geräte. Die Ausdauer des Akkus beim Internetsurfen prüfen wir mit maximaler Bildschirm-Helligkeit. Die Ergebnisse unseres Tablet-Tests offenbaren in vielen Punkten deutliche Qualitätsunterschiede. So finden Sie ein Tablet, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nutzerbedürfnisse stehen beim Tablet-Test im Mittelpunkt
Wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Statt uns auf Herstellerangaben zum Speicherplatz zu verlassen, prüfen wir, wie viel Speicherkapazität tatsächlich zur Verfügung steht. Anbieter rücken meist die Gesamtkapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 32 Gigabyte Speicherplatz, lassen sich häufig nur rund 20 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren.
Tipp: Laptops, Convertibles sowie Tablets mit Tastatur und Windows-Betriebssystem finden Sie in unserem Laptop-Test. Sie suchen ein Gerät, um damit vor allem elektronische Bücher zu lesen? Versuchen Sie es mal mit einem eBook-Reader. Passende Lesegeräte zeigt unser eBook-Reader-Test.
Optimierte Tablets für ältere Menschen

Seniorengerecht. Das Tablet von Emporia kommt mit Ladestation – praktisch auch für Videotelefonate. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)
Einige Anbieter bieten spezielle Tablets für Senioren an – mit einer besonders für ältere Menschen angepassten Oberfläche und großen Symbolen. Frisch im Test sind zwei neue Modelle von Doro und Bea-fon. Manche Geräte haben auch sinnvolle Zusatzfunktionen und Zubehör: Das Emporia Tablet (TAB1_001) enthält einen Standfuß mit Ladefunktion (siehe Foto oben), das Bea-fon TAB-Pro TL20 hat eine SOS-Funktion, mit der man über ein großes Symbol zuvor hinterlegte Angehörige anrufen kann.
Testergebnisse: Alle Modelle mit seniorengerechter Benutzeroberfläche.
Testergebnisse für 124 Tablets
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Werner2001: Da haben wir leider keinen Tipp für Sie.
Leider habe ich noch keine genauen Angaben über die Videofunktionen der Tablets
gefunden.
Ich suche ein Tablet das im Videobereich für Technikanalysen im Sport.
Das folgende Funktionen hat:
- Slow Motion
- Einzelbilder die man mit einer Auflösung von mindestens 1/25 s weiterschalten kann
- 2 Videos in verschiedenen Fenstern zum Vergleich mit Referenz
@claudia3107: Es sind halt ganz verschiedene Gerätetypen. Beim Online-Test der Ebook-Reader schreiben wir:
Die großen Anbieter haben auch Lese-Apps für Tablets und Smartphones im Angebot. Die Apps von Amazon und Tolino testeten wir 2020.
Vorteile der Lese-Apps gegenüber E-Readern:
- Farbige Darstellung auf allen Smartphones und Tablets möglich
- Lese-Apps verschiedener Anbieter lassen sich parallel nutzen
- Das Gerät eignet sich für viele weitere Anwendungen
.
Nachteile der Lese-Apps gegenüber E-Readern:
- Bildschirm von Smartphones und Tablets lässt sich in der Sonne schlecht ablesen
- Tablets sind meist schwerer als eBook-Reader
- Mails und andere Nachrichten lenken von der Buchlektüre ab
- Akkulaufzeit meist kürzer, da die Geräte für mehr als nur zum Lesen genutzt werden.
Ist eines der im Juli getesteten Tablets auch als Alternative für E-Reader zu sehen?
@Winfried_Domhof: In die Bewertung von "Inbetriebnahme und Wiederherstellung" fließen verschiedene Faktoren ein: Wir beurteilen unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetriebnahme einschließlich dem Einrichten von E-Mail-Konten ist, ob ein Nutzerkonto notwendig ist, wie einfach sich gegebenenfalls die Simkarte einlegen und eine Datenverbindung herstellen lässt sowie den Aufwand für und die Vollständigkeit der Systemwiederherstellung in den Auslieferungszustand.