Wer mit Freunden die Spiele der Fußball-WM im Großformat erleben will, braucht einen Beamer. Die Stiftung Warentest hat 15 Beamer getestet, darunter 12 Projektoren mit klassischer Bauform für die lange Distanz und drei für kurze Entfernungen. Die Preise reichen von deutlich unter 500 bis fast 3 000 Euro. Zehn Geräte schneiden gut ab, doch für richtig helle Umgebung eignet sich keiner. Erstmals haben wir Beamer mit Laser geprüft. Die neue Technik hat ihren Preis – ist sie ihn wert?
In Kneipen, Hinterhöfen oder auf Terrassen kommen sie zur Fußball-WM in Russland wieder massenhaft zum Einsatz: Beamer sind die beste Wahl für alle, die bei der WM in großer Runde mitfiebern wollen. Bilddiagonalen von 150 Zentimetern und mehr schaffen die Beamer ohne große Probleme – und stellen damit selbst größere Fernseher in den Schatten. Viele Geräte im Test können zwar mit ordentlicher Bildqualität aufwarten, doch die zeigt sich erst in dunkler Umgebung vollends.
Das bietet der Beamer-Test
Testergebnisse.
Unsere aktuelle Testtabelle zeigt Bewertungen für 15 Beamer von Herstellern wie Epson, Acer, BenQ, Optoma oder Sony. Drei der Geräte sind Kurzdistanzbeamer, die sehr nah der Projektionsfläche, etwa der Leinwand stehen können. Eine zweite Tabelle zeigt Bewertungen für weitere 18 Beamer aus der Vorgängeruntersuchung (test 6/2016), von denen viele noch erhältlich sind.
Kaufberatung.
Braucht es wirklich einen Beamer oder ist ein Fernseher sinnvoller? Wir vergleichen die Stärken und Schwächen beider Gerätetypen.
Heft-Artikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs zum aktuellen Testbericht aus test 6/2018 sowie zur Vorgängeruntersuchung aus test 6/2016.
Erstmals Laserbeamer getestet
Bei den Projektoren im Test kommen unterschiedliche Lichtquellen und Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Erstmals hat die Stiftung Warentest Beamer mit Laser geprüft. Im Test erfahren Sie, ob die neue Technik wirklich so viel heller ist, wie die Hersteller versprechen und ob sich der meist teurere Anschaffungspreis gegenüber Beamer mit Hochdruck-Quecksilberdampflampe lohnt.
LCD versus DLP
Auch kommen verschiedene Bildgeber zum Einsatz. Einige Geräte setzen auf LCD, also Flüssigkristalle wie sie auch in Fernsehern zum Einsatz kommen, um das Bild zu erzeugen. Der Testbericht erklärt, wieso das Vorteile gegenüber dem DLP-Verfahren hat, das auf viele tausend bewegliche Mikrospiegel setzt.
Die 3 UHD-Beamer im Test projizieren ein sehr hoch aufgelöstes Bild.
Drei Geräte mit UHD
Von den 15 geprüften Beamern bieten 3 Geräte UHD-Auflösung, also viermal so viele Bildpunkte wie HD. Wer davon profitieren will braucht das passende Ausgangsmaterial. Wer etwa die Spiele der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Russland in UHD gucken will, braucht ein Abo des Bezahlsenders Sky und den passenden Receiver. Filmfans können etwa über einen UHD-Blu-ray-Spieler samt passender Scheibe in den Genuss der extrascharfen Auflösung kommen. Ob sich die Bildqualität durch UHD tatsächlich stark verbessert, erfahren Sie, wenn Sie den Testbericht freischalten.
Tipps
Voreinstellungen (Preset).
Loten Sie das Potential des Beamers für den jeweiligen Anwendungszweck aus. Voreinstellungen der Beamer etwa für Filme oder Sportübertragungen, für die Diashow digitaler Fotos oder die Präsentation einer Geschäftsgrafik verändern das Bild sichtbar. Ausprobieren lohnt.
Bildgröße.
Variieren Sie die Bildgröße abhängig von der Umgebungshelligkeit. Der Beamer muss das Umgebungslicht überstrahlen – das schafft er im Hellen nur bei einer kleinen Bilddiagonale (Faustregel: ein Meter). Je dunkler die Umgebung, desto größer können Sie das Bild aufziehen. Da sind durchaus drei Meter Bilddiagonale möglich.
Projektionswand.
Wählen Sie nach Zuschauerzahl: Je mehr Freunde Sie um sich scharen, desto gleichmäßiger muss die Projektionsfläche das Beamerbild zurückwerfen. Spezielle Projektionswände bündeln das reflektierte Licht – das Bild für Zuschauer an der Seite wird durch die ungleichmäßige Reflexion dunkler.
Doch lieber ein neuer Fernseher?
Wenn Sie sich doch lieber einen neuen Fernseher zulegen möchten. test.de bietet eine Datenbank mit Testergebnissen von insgesamt 315 kleinen bis großen Fernsehgeräten, 184 davon lieferbar: Test Fernseher.
Nutzerkommentare, die vor dem 23. Mai 2018 gepostet wurden, beziehen sich noch auf den Beamer-Test aus test 6/2016.
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
Hallo Test-Team, sollte das Veröffentlichen von Messergebnissen in der Heftausgabe zu umfangreich, bzw. zu unübersichtlich sein, könntet Ihr dies aber hier auf Eurer Website nachholen und Eure Testergebnisse damit transparenter machen. Es ist doch schade, wenn es die Daten gibt, diese hier nicht zu veröffentlichen. Was sollte dem entgegenstehen? Es würde Zudem dem Internetauftritt eine zusätzliche Relevanz verleihen. Viele Grüße, D. Rathert
Hallo liebes Test-Team, können wir bald mit einem neuen Beamer-Test rechnen? Der Test aus 2018 ist mittlerweile drei Jahre alt, und es sind nur noch drei der getesteten Modelle als lieferbar geführt, der Testsieger ist nicht darunter. Auch technisch hat sich einiges getan. Wirklich hilfreich ist das so nicht mehr.
Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST? Kurzdistanz, kostengünstig. Großes Bild auf kurze Distanz - und das bitte möglichst leise. Ich verbringe momentan recht viel Zeit zu Hause. Brauche einen vernünftigen, aktuellen Beamer Test :)
@derdurchdiescheibeboxXxer: Die Themen der jeweils nächsten Ausgabe finden Sie hier: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/. Darüber hinaus dürfen wir leider keine Auskünfte über zukünftige Testvorhaben geben und bitten um Ihr Verständnis. (DB)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Test-Team, sollte das Veröffentlichen von Messergebnissen in der Heftausgabe zu umfangreich, bzw. zu unübersichtlich sein, könntet Ihr dies aber hier auf Eurer Website nachholen und Eure Testergebnisse damit transparenter machen. Es ist doch schade, wenn es die Daten gibt, diese hier nicht zu veröffentlichen. Was sollte dem entgegenstehen? Es würde Zudem dem Internetauftritt eine zusätzliche Relevanz verleihen. Viele Grüße, D. Rathert
Hallo liebes Test-Team,
können wir bald mit einem neuen Beamer-Test rechnen? Der Test aus 2018 ist mittlerweile drei Jahre alt, und es sind nur noch drei der getesteten Modelle als lieferbar geführt, der Testsieger ist nicht darunter. Auch technisch hat sich einiges getan. Wirklich hilfreich ist das so nicht mehr.
Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST? Kurzdistanz, kostengünstig. Großes Bild auf kurze Distanz - und das bitte möglichst leise. Ich verbringe momentan recht viel Zeit zu Hause. Brauche einen vernünftigen, aktuellen Beamer Test :)
@derdurchdiescheibeboxXxer: Die Themen der jeweils nächsten Ausgabe finden Sie hier: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/. Darüber hinaus dürfen wir leider keine Auskünfte über zukünftige Testvorhaben geben und bitten um Ihr Verständnis. (DB)
Wird rechtzeitig zur EM 2020 ein Beamer Test der Stiftung Warentest veröffentlicht? Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST?