
© Stiftung Warentest
Die Produktuntersuchungen finden in unabhängigen Laboren statt, die von der Stiftung Warentest beauftragt werden. Um welches Prüfinstitut es sich im Einzelnen handelt, bleibt geheim: Denn die Institute sollen ihre Testarbeit machen, ohne von den Anbietern beeinflusst zu werden.
Gewichtung und Qualitätsurteile
Das Prüfinstitut fasst die Ergebnisse des Tests zusammen und erstellt daraus ein Gutachten. Anschließend entscheiden die Wissenschaftler der Stiftung, wie stark die einzelnen Prüfpunkte gewichtet werden und vergeben die Qualitätsurteile – von „Sehr gut“ bis „Mangelhaft“.
Hausinterne Dienstleistungstests
Im Gegensatz zu den Produkttests braucht es für Dienstleistungsuntersuchungen kein Labor. Hier werden die Daten entweder verdeckt „im Feld“ von geschulten Testern erhoben oder beispielsweise Versicherungsbedingungen ausgewertet. Die Auswertung machen die Wissenschaftler der Stiftung in der Regel mit ihren Computerprogrammen.
Vorsicht: Fake-Testportale

Im Internet wimmelt es nur so vor unseriösen Testportalen. Sie berichten über eigene Tests, die nie stattgefunden haben. Sie stellen Produkte besser dar als sie tatsächlich sind. Und sie erfinden sogar Tests der Stiftung Warentest. Immer mit dem einen Ziel: Über Links zu Onlineshops Provision kassieren. Die Stiftung Warentest hat sich die Masche einmal genauer angeschaut und gibt Tipps, wie Verbraucher nicht darauf hereinfallen.
Achtung: Fake-Bewertungen

Kundenbewertungen sollen Onlineshopping erleichtern, aber längst nicht alle sind echt. Die Stiftung Warentest hat inkognito bei Agenturen angeheuert, die frisierte Rezensionen verkaufen. Bei zwei Dritteln der Rezensionen griffen die Agenturen teils massiv ein. Jedes fünfte Produkt durften die Tester nicht einmal ausprobieren. Der Test deckt auf, mit welchen Methoden die Sterne-Bewertungen bei Amazon, Google und Co manipuliert werden.
Vorab-Infos für Anbieter
Sind alle Tests abgeschlossen, werden die Anbieter in der Regel vor Veröffentlichung der Tests über die Messergebnisse informiert. Die Qualitätsurteile und die Daten der Konkurrenz erfahren die Anbieter bei der Vorabinformation aber noch nicht. Manchmal monieren sie, dass die ermittelten Daten nicht mit ihren eigenen Prüfergebnissen übereinstimmen. In diesem Fall kontrolliert die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem Labor die Werte noch einmal.
Prüfinstitute gesucht
Die Stiftung Warentest bietet europaweit unabhängigen und erfahrenen Instituten die Übernahme von Prüfaufträgen für Warentests und Dienstleistungs-Untersuchungen an. Sie ruft geeignete Prüfinstitute auf, ihr Interesse an einem entsprechenden Prüfauftrag zu bekunden.