-
- Fensterputzen ist lästig. Der Fenstersauger WV 50 Plus von Kärcher soll die Arbeit erleichtern. test.de sagt, ob das gelingt.
-
- Fußbodendreck mit Schrubber und Scheuerlappen zu bearbeiten, ist eine Möglichkeit. Es geht aber auch etwas moderner: mit feuchten Einwegtüchern oder Wischsystemen mit Bezug. Die Stiftung Warentest hat zehn Einwegtücher und sieben Wischsysteme geprüft...
-
- Schon bei 15 Grad Celsius soll das neue Ariel Excel Gel so sauber waschen wie sonst bei 40 Grad – mit halb so viel Waschmittel und weniger Chemie. Hört sich gut an. Der Schnelltest zeigt, obs auch funktioniert.
-
- Die kupferummantelten Kügelchen „Magic Balls“ sollen dort reinigen, wo keine Flaschenbürste hinkommt. Das verspricht die Werbung. Der Schnelltest sagt, was an dem Versprechen dran ist.
-
- Glanz und Sauberkeit für Badewanne und Dusche ohne Sprühen und Schrubben sollen die 00 null null Zauberpads ins Bad holen. Doch bei starkem Schmutz sind die Reinigerpads überfordert.
-
- Regelmäßig gepflegt, hält ein Teppich länger. Auch Flecken sind kein Drama, wenn man sofort handelt.
-
- Die Werbung für Kraftreiniger überschlägt sich mit Superlativen: 2xPower, Multipower oder gar Megapower steht auf den bunten Sprühflaschen. Angeblich entfernen sie hartnäckigen Schmutz, Eingebranntes oder Kalkreste spielend leicht. Aber der...
-
- Der kleine Fleckenstift passt in Handtasche und Aktenkoffer. Ideal also für Geschäftsleute.
-
- Geschirrspülmaschinen sind heute sparsamer als der Abwasch von Hand. Ein Spülgang in der Maschine kostet rund 35 Cent. Der gleiche Abwasch von Hand ist etwa doppelt so teuer: 66 Cent für Wasser, Spülmittel und Energie. Wer clever spült, spart Geld...
-
- Alarm im Baumarkt: Billige Werkzeuge enthalten oft giftige Weichmacher. Verdächtig sind alle Teile aus Kunststoff und Gummi. Hammergriffe, Fensterwischer, Abflusspümpel, Kabelführungen und die Griffe von Elektrogeräten. Vor allem, wenn sie schwarz,...
-
- Alarm im Baumarkt: Billige Werkzeuge enthalten oft giftige Weichmacher. Verdächtig sind alle Teile aus Kunststoff und Gummi. Hammergriffe, Fensterwischer, Abflusspümpel, Kabelführungen und die Griffe von Elektrogeräten. Vor allem, wenn sie schwarz,...
-
- Teure Energie lässt sich auch beim Warmwasserverbrauch sparen. Etwa 6,5 Kilowattstunden Öl, Gas oder Strom sind zum Erwärmen des Wassers in der Badewanne erforderlich. Für das Bad in der Wanne plätschern durchschnittlich 160 Liter Warmwasser aus dem...
-
- Rote Bete weich gekocht und süß-sauer eingelegt: Das war gestern. Heute gibt es das Knollengemüse knackig, roh und frisch. Exotisch gewürzt und sehr gesund.
-
- Am heutigen Dienstag werben Umwelt- und Verbraucherschützer mit einem Aktionstag für nachhaltiges Waschen. Denn wer sparsame Waschmaschinen benutzt und Waschmittel richtig dosiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch seinen Geldbeutel. Wie Sie...
-
- Kaum etwas ist ärgerlicher als Kratzer auf einem neuen Laminat- oder Parkettfußboden. Damit die Fußböden möglichst lange ihre Schönheit bewahren, gilt es einige Pflegehinweise zu beachten. So sind Absatzschuhe und kleine Steinchen Gift für’s Parkett....
-
- Lidl bietet aktuell den Dampfreiniger Lavor Star Steam für 100 Euro an. Das gleiche Gerät gabs vor einem Jahr schon einmal beim Discounter. test.de hatte es damals im Schnelltest untersucht und einige Mängel festgestellt. Jetzt haben die Prüfer das...
-
- Aktionsware liegt im Trend: Digitalkameras, Staubsauger, Espressomaschinen, Computer -fast alles gibts bei Aldi, Lidl, Plus und Co. Doch was taugen die Schnäppchen? Die Stiftung Warentest testet seit gut einem Jahr. Regelmäßig jede Woche. Mehr als 60...
-
- Kalk ist lebenswichtiger Bestandteil unseres Trinkwassers. Beim Verdunsten der Wassertropfen macht er sich in Bad und Küche aber mit lästigen Kalkrändern bemerkbar, kann Brauseköpfe, Dampfbügeleisen und die Kaffeemaschine schachmatt setzen. Beugen...
-
- Als Desinfektionsmittel enthält der Hygienespüler Impresan Benzalkoniumchlorid. Professor Dr. Franz Daschner, Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Uni-Klinikum Freiburg, warnt, dass dieser Stoff zu den...
-
- Radio Eriwan lässt grüßen: Kann der Calgonit Protector tatsächlich Glaskorrosion in der Spülmaschine verhindern? Im Prinzip ja. Aber nicht auf ewig. Und was schon beschädigt ist, wird nicht wieder glänzend.