181 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Kaufrecht

rückwärts Zum Thema
  • Privacy ShieldEuGH kippt Daten­schutz­abkommen mit USA

    - Der Europäische Gerichts­hof (EuGH) hat das Daten­schutz­abkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung, die 2016 an die Stelle des im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichts­hof...

  • Facebook und Daten­schutzBundes­gerichts­hof gibt Kartell­amt Recht

    - Der Bundes­gerichts­hof hat das soziale Netz­werk Facebook in seine Schranken verwiesen: Es darf in Deutsch­land vor­erst nicht weiter uneinge­schränkt Nutzer­daten verarbeiten. Das Gericht bestätigte eine Anordnung des Kartell­amts, wonach Facebook...

  • Vodafone Kabel Deutsch­landDrücker schieben unfreiwil­ligen Kunden Verträge unter

    - Unseriöse Drücker von Vodafone akquirieren Kunden gegen deren Willen: Selbst wer die Leute nicht ins Haus lässt, bekommt später eine Auftrags­bestätigung und soll 29,99 Euro monatlich zahlen. Die Verbraucherzentrale ist dagegen gericht­lich...

  • OnlineshoppingRiskante Schnäpp­chen auf Amazon, Wish & Co

    - Händler aus Asien verkaufen über Portale wie Amazon, Ebay, Wish oder AliEx­press güns­tige Ware. Manche ist gefähr­lich oder mangelhaft. Wir sagen, welche Rechte Sie haben.

  • Gewusst wieFake-Shop entlarven

    - Wer online einkaufen will, gerät schnell an betrügerische Fake-Shops. Kriminelle locken dort mit attraktiven Angeboten. Die Opfer kaufen und bezahlen, doch geliefert wird nie oder nur minderwertige Ware. Mit ein paar Tricks erkennen Sie schnell, wenn...

  • FID VerlagWenn aus der Gratis-Zeit­schrift ein teures Abo wird

    - Verbraucher beschweren sich über die Werbe­methoden des Bonner FID Verlags. So auch die Rentnerin Renate Gerlach. Sie bestellte eine Gratis-Zeit­schrift. Anschließend soll sie für ein Abo zahlen.

  • Update-Politik von Elektronik­herstel­lernSonos will Updates einstellen – und rudert zurück

    - Ein Update-Aus für Laut­sprecher schon nach wenigen Jahren? Der Laut­sprecher-Anbieter Sonos hatte angekündigt, ältere Laut­sprecher-Modelle nicht mehr zu aktualisieren, darunter den bis 2015 vertriebenen Play:5 der ersten Generation. Die Folge: Der...

  • ProbeaboKeine Verlängerung

    - Verbraucher müssen nicht damit rechnen, dass sich ein güns­tiges Probeabo auto­matisch in ein teures Jahres­abo verlängert, wie dies bei einem Börsen­brief der Fall war. Er wurde zum Testen über drei Monate für 9,99 Euro angeboten. Nach Ablauf der...

  • Test Buchungs­portaleHier buchen Sie am besten Hotel und Ferien­wohnung

    - Urlaubs­planung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungs­portale für Hotel­zimmer und Ferien­wohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia.

  • Android-SmartphonesUnsichere Handys im Handel

    - Händler müssen nicht auf Sicher­heits­lücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier lesen sie, wie.

  • Weihnachts­geld, Tannenbaum und GeschenkeRechts­fragen rund um Weih­nachten

    - Wir erklären, ob Sie an Heilig­abend frei haben, wann sie Anspruch auf Weihnachts­geld haben und wie Sie unlieb­same Geschenke wieder los werden.

  • MutmacherEin Gastronom gegen Google

    - Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Peter Hubert aus Tegernsee hat sich erfolg­reich gegen Praktiken des Internetgiganten Google gewehrt.

  • VW-SkandalUS-Kanzlei hat Sammelklage erhoben

    - Der Rechts­dienst­leister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandal­autos zu Schaden­ersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000 Skandal­opfern bereits Klage erhoben. Eine erste Klage hatte jetzt Erfolg. Auch...

  • Lebens­mittelContainern bleibt strafbar

    - Rund 13 Millionen Tonnen Lebens­mittel landen Schät­zungen zufolge in Deutsch­land jähr­lich im Müll. Und dort sollen sie dem Gesetz nach auch bleiben. Weggeworfene, aber noch genieß­bare Lebens­mittel aus Supermarkt-Containern mitzunehmen, ist...

  • Versand­handelWenn sper­rige Ware Fehler hat

    - Müssen Kunden im Versand­handel bestellte Ware zur Reparatur einschi­cken, wenn sie sich als mangelhaft heraus­stellt? Oder muss der Händler sie abholen? Ein Urteil des Europäischen Gerichts­hofs (EuGH) bringt nun etwas Klarheit: Bei besonders...

  • TreppenlifteKunden können Verträge widerrufen

    - Auch für einen individuell angepassten Treppenlift gilt das gesetzliche Widerrufs­recht von 14 Tagen, wenn Kunden im Fern­absatz bestellt haben – also telefo­nisch, per E-Mail oder Brief. Ein Ausschluss des Widerrufs­rechts in den...

  • MutmacherGezim Ukshini – der Mann, der Facebook rasierte

    - Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Gezim Ukshini. Der Friseur aus Hannover hat sich erfolg­reich gegen die Geschäfts­praktiken von Facebook...

  • Rück­ruf Baby-Wiege von Fisher-PriceLebens­gefahr für Klein­kinder

    - In einem Wiegen-Modell von Fisher-Price sind in den USA seit 2015 zehn Babys gestorben. Gemein­sam mit einer US-Behörde warnte das Unternehmen nun davor, Kinder in die Wiege zu legen, die bereits in der Lage sind, sich selbst­ständig auf den Bauch zu...

  • Entgelt verbotenBezahlen muss kostenlos sein

    - Verlangt eine Firma Gebühren für gängige Bezahl­wege, müssen Kunden das nicht akzeptieren. Sie können sich bei der Wett­bewerbs­zentrale beschweren. Das Verbot von Extra-Entgelt betrifft die gängigen Zahlungs­mittel wie Girocard oder Visa- und...

  • MotorschadenMotorrad zurück an Verkäufer

    - Steht im Kauf­vertrag „Das Fahr­zeug hat keine sons­tigen Beschädigungen“, darf es keine Mängel haben. Sonst hilft auch die in Kauf­verträgen übliche Klausel „Gekauft wie besehen, unter Ausschluss jeder Gewähr­leistung“ nicht weiter. Ein Käufer hatte...