Verbraucher müssen nicht damit rechnen, dass sich ein günstiges Probeabo automatisch in ein teures Jahresabo verlängert, wie dies bei einem Börsenbrief der Fall war. Er wurde zum Testen über drei Monate für 9,99 Euro angeboten. Nach Ablauf der sechswöchigen Kündigungsfrist stellte die Herausgeberin 1 298 Euro für ein Jahresabo in Rechnung. Die darauf folgende Kündigung des Kunden akzeptierte die Herausgeberin erst zum nächsten Jahr. Ihre Klage auf Zahlung wies das Amtsgericht München jedoch ab: Verstecke sich solch eine Verlängerungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sei sie für den Kunden überraschend und damit unwirksam. Er müsse nur die 9,99 Euro für das Probeabo zahlen (Az. 261 C 11659/19).
-
- Auch für einen individuell angepassten Treppenlift gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, wenn Kunden im Fernabsatz bestellt haben – also telefonisch, per...
-
- Bezahldienste wie Paypal oder Mastercard, Shops wie Amazon und Dienste wie Trusted Shops wollen Kunden mit Käuferschutzprogrammen für den Fall beruhigen, dass mit...
-
- Unseriöse Drücker von Vodafone akquirieren Kunden gegen deren Willen: Selbst wer die Leute nicht ins Haus lässt, bekommt später eine Auftragsbestätigung und soll 29,99...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.