-
- „Was tun wir eigentlich gegen den Klimawandel?“, fragt die Tochter von Finanztest-Redakteurin Sophie Mecchia. Gute Frage. Mecchia und ihre Familie nehmen sich vor, ihren CO2-Ausstoß zu verringern: Frisieren im Dunkeln, Rad statt Auto, Verzicht auf...
-
- Wer einen neuen Kaminofen plant, sollte jetzt – nach der Heizsaison – damit anfangen. Dann sind die Handwerksarbeiten pünktlich zum Herbst über die Bühne gegangen und der neue Ofen kann die Stube wärmen.
-
- Zwei Drittel der Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder zumindest klärungsbedürftig. Das ergab die Überprüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Am häufigsten haperte...
-
- Heizöl kostet in diesem Sommer rund ein Drittel mehr als vor zwei Jahren. Da lohnt die Überlegung, in Sparmaßnahmen zu investieren statt Erspartes zinslos auf dem Konto zu parken. Viele Gebäude sind schlecht gedämmt. Das belastet auch Umwelt und...
-
- Anzündkamine Top, flüssige Grillanzünder Flop: Zu diesem Ergebnis kommt ein Systemvergleich der Schweizer Tester von K-Tipp. Zwei Grillexperten prüften die 30 meistverkauften Anzünder. Bewertet wurden Glutbildung, Geruch und Rauchentwicklung.
-
- Dubiose Rechtsanwälte werben dafür, Geld von Strom- und Gasversorgern zurückzufordern. Sie gehen dabei forsch vor. Energiekunden sollten aber vorsichtig sein: Rückforderungsansprüche gegen Energieversorger lassen sich nur selten durchsetzen.
-
- Heizungspumpen befördern heißes Wasser zu den Heizkörpern. Wer noch ein altes Modell im Keller hat, sollte es gegen ein modernes austauschen: Die Energieersparnis ist enorm und die Anschaffungskosten sind schon nach wenigen Jahren wieder...
-
- Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sollten den Herbst zum Anlass für einen kleinen Heizungs-Check nehmen: Arbeitet der Kessel noch mit einer alten Pumpe? Erwärmen sich einzelne Radiatoren nur langsam und ungleichmäßig? Verursacht die Anlage...
-
- Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um sich beraten zu lassen, wo das eigene Haus Chancen zum Energiesparen bietet. Zum Beispiel für einen neuen Heizkessel oder Wärmeschutz bleibt so im Jahresverlauf genügend Zeit, um in Ruhe Kostenangebote zu...
-
- Mehr als drei Viertel der neu eingebauten Heizungen in Deutschland nutzen Erdgas als Brennstoff. Dabei entschieden sich Eigenheimbesitzer 2017 häufiger als im Vorjahr für energiesparende Brennwertgeräte. Auf Platz zwei folgen mit Strom...
-
- Von unterwegs mit dem Smartphone die Wohnung überwachen oder auf Zuruf das Licht dimmen – Smart Home soll das Leben einfacher und sicherer machen. Doch Hackerangriffe, Abhöraffären und technische Defekte verunsichern potenzielle Nutzer. Das...
-
- Viele der rund 20 Millionen Haushalte, die hierzulande mit Gas heizen, können jetzt durch einen Anbieterwechsel kräftig sparen. Denn die Preise für Neukunden sind so günstig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Die Preise sanken zum Teil um 30 Prozent....
-
- Wenn der Holzofen weniger Feinstaub in die Luft pusten soll, sind elektrostatische Partikelabscheider eine Alternative zu mechanischen Filtern. Das Prinzip: Eine Elektrode im Abgasrohr lädt den Staub elektrostatisch auf – er schlägt sich im Rohr...
-
- Rund 600 000 Haushalte in Deutschland heizen mit Flüssiggas. Die meisten Kunden haben den Gastank von ihrem Lieferanten gemietet und sind nun verpflichtet, das Gas bei ihm einzukaufen – oft zu überhöhten Preisen. Im umfangreichen Special zeigen...
-
- 600 000 Haushalte heizen nach Angaben des Deutschen Verbands Flüssiggas (DVFG) hierzulande mit diesem Brennstoff. Doch nicht alle Kunden können zu fairen Preisen Flüssiggas beziehen. Der Grund: Viele haben den Gastank von ihrem Anbieter gemietet...
-
- Schornsteinfeger und Heizungsinstallateure können seit 2016 an Heizgeräten, die älter sind als 15 Jahre, Effizienzlabel anbringen. Ziel ist es, Verbrauchern einen Anstoß zu geben, den alten Kessel auszutauschen. Ab 2017 ist es Pflicht der...
-
- Sinken draußen die Temperaturen, sorgen Kaminöfen zu Hause für eine gemütlich-warme Atmosphäre. Doch Umwelt und Nachbarschaftsklima leiden, wenn übermäßig Qualm und Schadstoffe aus dem Schornstein aufsteigen. Ursachen sind oft zu feuchtes Holz...
-
- In rund 62 Prozent der im Jahr 2015 fertiggestellten Wohngebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Hauptsächlich mit erneuerbarer Energie beheizt werden 38 Prozent der neuen Häuser, teilte das Statistische...
-
- Rollläden schützen zugleich vor sommerlicher Hitze, vor winterlicher Kälte und vor Einbrechern. Unter bestimmten Voraussetzungen beteiligt sich sogar der Staat an den Kosten für den Einbau.
-
- Die Energieagentur NRW hat einen Leitfaden für Eigenheimbesitzer herausgegeben, der über die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen informiert. Die Broschüre erklärt, wie solche Verbundsysteme funktionieren und aufeinander...