Heizkessel Erdgas über­wiegt

6

Mehr als drei Viertel der neu einge­bauten Heizungen in Deutsch­land nutzen Erdgas als Brenn­stoff. Dabei entschieden sich Eigenheim­besitzer 2017 häufiger als im Vorjahr für energiesparende Brenn­wert­geräte. Auf Platz zwei folgen mit Strom betriebene Wärmepumpen, welche die Umge­bungs­luft oder den Boden als Wärmequellen nutzen. Ihr Markt­anteil hat relativ stark zugenommen. Interes­sant sind Wärmepumpen vor allem für Häuser mit gutem Wärmeschutz. Schlechte Dämmung kann unerwartet hohe Strom­kosten verursachen.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ragebi57 am 20.04.2022 um 16:22 Uhr
Testen von Heizungsanlagen

Sehr geehrtes Test-Team,
angesichts des zu erwartenden, schrittweisen Ausstieg aus den russischen Lieferungen fossiler Brennstoffe, wäre es aus meiner Sicht wichtig, wenn sie immer wieder Heizungsanlagen testen. Dabei bitte auch die Störanfälligkeit der Anlagen bewerten.
Vielen Dank!

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.11.2020 um 10:13 Uhr
Energieberatung

@herbsens: Wir weisen auf unseren Bericht in test 7/20 hin: https://www.test.de/Waermepumpe-Pellets-Gas-Welche-Heizung-sich-fuer-wen-rechnet-5311387-0/
Welches System sich für Ihr Haus/Ihre Wohnung am besten eignet, sollten unabhängige Experten beurteilen. Zum Beispiel finden Sie auf verbraucherzentrale-energieberatung.de Infos zu einem „Gebäude-Check“, der nur 30 Euro kostet. Energieberater finden Sie auch bei der Deutschen Energie-Agentur auf dena.de (Se)

herbsens am 08.11.2020 um 16:11 Uhr
Ökologischer Wohnen

Sehr geehrtes Test-Team,
ich muss mich "Hofgers" anschließen. Für die Verbraucher bedarf es dringend mehr Überblick damit es ökologischer wird. Baue oder saniere ich, welche Anlagen von Wärmepumpen, Windenergie, Solar und PV gibt es. Wie kann es kombiniert werden. Welche Speichermöglichkeiten gibt es (zB Strom), wie müsste es beispielsweise geplant werden bei 2-8 Personen, bei 150-500qm usw. Welche Förderungen gibt es und welche Firmen bauen und stellen her, wer hat die besten Geräte und Service?
Hier gibt es viele Möglichkeiten und könnte ein ganzes heft füllen :-)

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.06.2020 um 13:06 Uhr
Testwunsch energieeffiziente Brennwertkessel

@Hofgers: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an das zuständige Untersuchungsteam und an unser Planungsgremium gerne weiterleiten. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht sagen. Eine kurzfristige Umsetzung ist leider nicht möglich. (spl)

Hofgers am 15.06.2020 um 12:01 Uhr
Test Brennwertkessel überfällig

Sehr geehrtes Test-Team,
angesichts der Anstrengungen, dem Klimawandel zu begegnen, wird auch immer wieder die Bedeutung der privaten Haushalte und dort der Heizungsanlagen betont. Daher wäre es aus meiner Sicht wichtig, wenn sie immer wieder Heizungsanlagen testen.
Viele Grüße