-
- Oft dürfen Mieter tierische Mitbewohner haben – manchmal sogar trotz eines Verbots im Mietvertrag. Haustiere in der Mietwohnung – Stiftung Warentest erklärt die Regeln.
-
- „Unser Kater Max bekommt regelmäßig Katzenjammer, weil der Inhalt nicht hält, was die Verpackung verspricht“, schreibt uns test-Leserin Irina Ziegler aus Friolzheim.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
-
- Ein Pferd macht viel Arbeit. Pferdehalter bieten daher oft Reitbeteiligungen an. Was viele nicht wissen: Trotz Mitversicherung sind oft nicht alle Unfälle in der Pferdehalter-Haftpflicht versichert.
-
- Hannah Imöhl hatte einen schweren Reitunfall auf einem fremden Pferd. Der Trakehner war zum Glück haftpflichtversichert. test.de über einen Fall, der zeigt, wie wichtig eine Pferdehalter-Haftpflichtversicherung ist.
-
- Nach einer Narkose sterben zwei Chinchillas. Die Halterin glaubt an Behandlungsfehler. Sie will die Tierärzte nicht bezahlen. Zu Recht?
-
- In der Regel werden Kälber nach der Geburt von der Mutter getrennt, damit die schnell wieder Milch liefert. Es geht auch anders.
-
- Nach jahrelangem Rechtsstreit hat der Oberste Gerichtshof in Wien jetzt entschieden: Der Besitzer einer Kuhherde muss den Hinterbliebenen einer tödlich verunglückten Frau Schadenersatz leisten. Die 45-jährige deutsche Touristin war 2014 während...
-
- Viele Kinder wünschen sich sehnlich ein Haustier. Doch es braucht Geld, Liebe, Zeit, Platz. Wir sagen, was wichtig ist, damit es mit dem neuen Familienmitglied gut läuft.
-
- Immer mehr Friedhöfe erlauben gemeinsame Gräber für Mensch und Tier. Ab März 2020 ist dies in Hamburg möglich. Hier lesen sie die Details der neuen Bestattungsregelung.
-
- Gute Katzenstreu saugt Miezes Hinterlassenschaft zuverlässig auf, verhindert Gerüche und ist ergiebig. Die Stiftung Warentest hat 17 Produkte getestet – im Labor und von Katzenhaltern in einem Praxistest. Im Test: günstige Katzenstreu vom...
-
- Herrchen und Frauchen finden sie oft ungerecht, Hundegegnern kann sie nicht hoch genug sein: die Hundesteuer. Über ihre Höhe entscheidet jede Gemeinde selbst. In der Regel ist die Steuer in Städten teurer als in kleinen Gemeinden. Warum? Finanztest...
-
- Hunde nützen der Gesundheit von Frauchen und Herrchen – auch nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das legt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität im schwedischen Uppsala nahe. Sie stützt sich auf Daten von mehr als 335 000...
-
- So ärgerlich der Sachverhalt, so humorvoll der Hinweis: “Meine Katzen baten mich, darauf aufmerksam zu machen, dass ihr Futter plötzlich statt 100 nur noch 85 Gramm wiegt“, informiert uns Ehler Plagge aus Marklohe. Wir baten Nestlé um eine...
-
- Ein Vermieter muss das Halten eines Hundes in einer Mietwohnung erlauben, wenn er keine konkreten Gründe dagegen nennen kann. Allgemeine Bedenken sind nicht ausreichend. Das gilt zumindest, wenn die Wohnung groß genug ist und der Hund nicht einer...
-
- Hundebesitzer aufgepasst: Die Tierfutterkette Fressnapf ruft bundesweit Produkte zurück: Eine Wurst mit Pferdefleisch, die mit Kadmium belastet ist, sowie Lammlungen und Kälberschlund, die ein Problem mit Salmonellen haben. Seit dem 26.7. ruft...
-
- Schnarchende Möpse und grunzende Bulldoggen lassen die Herzen vieler Hundefans höherschlagen, dabei ist das Röcheln Anzeichen eines Leidens: Um dem Kindchenschema zu entsprechen – Kulleraugen, Stupsnase, runder Kopf – wurden einige Rassen so...
-
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben die Ausgaben für die Tierhaltung private Kosten, entschied das Sozialgericht...
-
- Wer trotz des Schildes „Durchgang verboten“ auf ein Grundstück geht, muss nicht mit einem bissigen Hund rechnen. Das stellte das Amtsgericht Augsburg klar. Es entschied: Ein Hundehalter muss 1 800 Euro an eine Frau zahlen, die von seinem Hund...
-
- Wer eine Reise in Länder Asiens oder Afrikas plant, sollte über eine Tollwut-Impfung nachdenken. Laut Tropeninstitut besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko etwa in Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Vietnam und Thailand. Der Mensch infiziert...