
Haustiere auf Rezept? Das gibt es nicht. © Getty Images PA
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben die Ausgaben für die Tierhaltung private Kosten, entschied das Sozialgericht Dortmund (Az. S 8 KR 1740/18).
Eine Frau hatte bei ihrer Krankenkasse einen Zuschuss von monatlich 100 Euro für die Haltung ihres Hundes beantragt. Ihren Hund und ihre Katze halte sie aus gesundheitlichen Gründen. Ihr behandelnder Neurologe und Psychiater bestätigte, dass die Haustiere für die Genesung und Stabilisierung der Frau wichtig seien.
Das Sozialgericht entschied: Die Tiere hätten zwar eine soziale Funktion, das mache sie aber nicht zu Heil- oder Hilfsmitteln im Sinne des Sozialgesetzes. Das einzige Tier, dessen Haltung ein Arzt als Hilfsmittel verordnen kann, ist ein Blindenführhund.
-
- Ob Hund, Katze oder Hamster – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hat ein Haustier. Nicht selten wird es zum Freund. Wer einsam ist, findet in Bello oder Mieze...
-
- Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Damit der Traum dauerhaft in Erfüllung gehen kann, sind vier Dinge nötig: Geld, Liebe, Zeit und Platz....
-
- Ein Vierbeiner gehört oft zur Familie. Tigert eine Katze durch Ihr Haus oder begleitet Sie ein Hund? Dann helfen Sie uns und machen mit bei unserer Haustier-Umfrage.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.