
Bester Freund. Ideal für Kinder sind Tiere, mit denen sie spielen und kuscheln können. © Getty Images
Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Damit der Traum dauerhaft in Erfüllung gehen kann, sind vier Dinge nötig: Geld, Liebe, Zeit und Platz. Wenn alles gut geht, lernen die Kinder, sich um ein anderes Lebewesen zu kümmern. Doch die Eltern tragen die rechtliche und finanzielle Verantwortung für das Tier. Wir sagen, worauf Sie achten sollten, damit es mit dem neuen Familienmitglied gut läuft.
Mehr als jede zweite Familie hat ein Haustier
Mama, ich will einen Hund! Die Haustier-Frage kommt auf viele Eltern zu. 63 Prozent der Familien mit Kindern hatten 2018 mindestens ein Tier, so der Industrieverband Heimtierbedarf. Ein Haustier tut Kindern gut, sie lernen für ein anderes Lebewesen zu sorgen. Die rechtliche und finanzielle Verantwortung tragen immer die Erwachsenen. Was das konkret bedeutet, lesen Sie hier.
Welche Haustiere sind für Kinder geeignet?
Klären Sie in der Familie: Möchten Ihre Tochter oder Ihr Sohn mit dem Tier kuscheln, herumtoben oder es nur beobachten? Hat jemand eine Tierhaarallergie? Wie viel Zeit, Geld und Platz haben Sie für Haustiere? Welche Aufgaben können und wollen Ihre Kinder regelmäßig übernehmen? Als tierische Kumpel sind Katze und Hund am besten. Sie suchen von sich aus den Kontakt zu Menschen und leben nicht im Käfig.
Tipp: „Welches Tier passt zu mir?“ Dieses Tool auf der Kinderseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hilft bei der Wahl: bmel-durchblicker.de.
Können Haustiere an Covid-19 erkranken?
Die Experten des Friedrich-Löffler-Instituts sehen nach aktuellem Forschungsstand keinen Grund, aus Angst vor dem Corona-Virus auf ein Haustier zu verzichten. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch. Hunde sind eher unempfänglich für das Virus. Katzen und Frettchen können sich zwar bei Artgenossen und Menschen anstecken, werden aber in aller Regel wieder gesund. Infizierte Halter sollten ihre Vierbeiner nicht anhusten oder -niesen und sich nicht von ihnen durchs Gesicht lecken lassen. Wer in häuslicher Quarantäne ist, sollte Freigänger-Katzen zur Sicherheit möglichst in der Wohnung behalten.
Wie hoch sind die Kosten für ein Haustier?
Das ist je nach Tier ganz unterschiedlich. In den Steckbriefen nennen wir ungefähre Richtwerte. Bedenken Sie bei den laufenden Kosten, dass selbst kleine Tiere wie Meerschweinchen zehn Jahre und älter werden können. Planen Sie Geld für Zusatzausgaben ein, etwa für Hundeschule oder Katzenpension. Wenn sich das Tier verletzt oder krank wird, können schnell Tierarztkosten von mehreren Hundert Euro auf Sie zukommen. Vergessen Sie die Anmeldung zur Hundesteuer nicht. Je nach Kommune und Tierrasse gelten unterschiedliche Steuersätze. Die Spanne reicht von rund 20 bis 200 Euro im Jahr, sogenannte Kampfhunde können mehr als 1 000 Euro im Jahr kosten.
Welche Tiere sind in der Mietwohnung erlaubt?
Ein generelles Haustierverbot ist unwirksam, selbst wenn es so in Ihrem Mietvertrag stehen sollte. Kleintiere wie Fische oder Kanarienvögel dürfen Sie anschaffen, ohne vorher den Vermieter zu fragen (Tiere in der Wohnung: Wann Vermieter zustimmen müssen). Aber schon bei Ratten oder lauten Vögeln können Vermieter verlangen, dass Mieter eine Erlaubnis für jedes einzelne Tier einholen. Wollen Sie einen Hund oder eine Katze, wenden Sie sich vorher an den Vermieter. Er darf Hunde- und Katzenhaltung zwar nicht generell untersagen, kann die Haltung aber im Einzelfall ablehnen, wenn er dafür Gründe nennt.
Worauf sollte ich beim Tierkauf achten?
Achten Sie darauf, woher das Tier kommt und unter welchen Bedingungen es aufgewachsen ist. Das ist wichtig, um nicht unwissentlich Tierquälerei zu unterstützen. Außerdem sollen Ihre Kinder ja ein möglichst gesundes Tier bekommen, das keine schlechten Erfahrungen mit Menschen gemacht hat. Bestehen Sie auf einem schriftlichen Vertrag. Darin sollten stehen:
- Name, Adresse von Verkäufer und Käufer, Datum des Verkaufs und Kaufpreis.
- Alter, Geschlecht, Farbe, Abstammung sowie eventuelle Tätowierungs- oder Chipnummer des Tiers.
- Angaben zu Krankheiten und Operationen sowie eine Liste aller Impfungen.
- Eigenschaften: Verspricht der Verkäufer zum Beispiel, dass ein Hund kinderlieb ist, sollte auch das festgehalten werden.
Kann ich reklamieren, wenn mit dem Tier etwas nicht stimmt?
Wenn Ihr Haustier kurz nach dem Einzug Krankheitssymptome zeigt, melden Sie das umgehend dem Verkäufer. Gewerbliche Tierhändler oder Züchter müssen in den ersten sechs Monaten ab dem Kauf dafür sorgen, dass das Tier behandelt wird und die Kosten dafür tragen. Das gilt nicht für Erkältungen, Durchfall oder frische Verletzungen. In Notfällen können Sie auch direkt zum Tierarzt gehen und die Kosten später geltend machen. Nach sechs Monaten kehrt sich die Beweislast um: Dann müssen Sie beweisen, dass das Tier beim Kauf schon krank war. Private Verkäufer dürfen im Vertrag die Haftung ausschließen, dann gilt „gekauft wie gesehen“.
An welche Versicherungen muss ich denken?
Schließen Sie für jeden Hund eine Tierhalterhaftpflichtversicherung ab. Sie zahlt, wenn anderen durch den Hund ein Schaden entsteht. Sie haften, wenn Ihr Hund jemanden beißt, aber zum Beispiel auch, wenn er auf die Straße rennt und einen Unfall verursacht. In Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist die Versicherung sogar vorgeschrieben, in Nordrhein-Westfalen für alle Hunde ab 40 Zentimeter Höhe oder 20 Kilo Gewicht. Eine gute Police gibt es für weniger als 100 Euro im Jahr (Test Hundehaftpflicht).
Von Katzen und anderen Kleintieren verursachte Schäden sind in der Regel in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert, ebenso Wasserschäden in Nachbarwohnungen, falls Ihr Aquarium ausläuft. Wenn Sie ein Aquarium anschaffen, informieren Sie die Hausratversicherung. Sie zahlt für Wasserschäden an Ihren eigenen Möbeln, Teppichen und Geräten.
Tipp: Hund, Katze, Maus: Vom Mietrecht bis zum Reisen mit Tieren – auf unserer Themenseite Haustiere finden Sie viele Tipps.
-
- Oft dürfen Mieter tierische Mitbewohner haben – manchmal sogar trotz eines Verbots im Mietvertrag. Haustiere in der Mietwohnung – Stiftung Warentest erklärt die Regeln.
-
- Ein Vierbeiner gehört oft zur Familie. Tigert eine Katze durch Ihr Haus oder begleitet Sie ein Hund? Dann helfen Sie uns und machen mit bei unserer Haustier-Umfrage.
-
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Heute schon wieder Nachbars Katze mit einem Singvogel im Maul gesehen. Schade!