
Nestlé setzt Katzen auf Diät. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
So ärgerlich der Sachverhalt, so humorvoll der Hinweis: “Meine Katzen baten mich, darauf aufmerksam zu machen, dass ihr Futter plötzlich statt 100 nur noch 85 Gramm wiegt“, informiert uns Ehler Plagge aus Marklohe. Wir baten Nestlé um eine Stellungnahme.
Auf Nachfrage der Stiftung Warentest erklärte Anbieter Nestlé, das Futter habe eine neue Rezeptur. Die Herstellung der 85 Gramm sei nicht preiswerter als die der 100-Gramm-Beutel.
-
- „Unser Kater Max bekommt regelmäßig Katzenjammer, weil der Inhalt nicht hält, was die Verpackung verspricht“, schreibt uns test-Leserin Irina Ziegler aus Friolzheim.
-
- „Ich ärgere mich über die schwere Glasverpackung. Sie vermittelt eine größere Füllmenge als wirklich vorhanden“, schreibt uns test-Leser Wolfgang Ruberts aus Berlin
-
- „Die Plastikverpackung mit Papierumschlag suggeriert einen deutlich größeren Inhalt, als tatsächlich vorhanden ist“, moniert test-Leserin Joleen Meiners aus Freiburg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OrSz80: Wir haben für Sie nachgefragt: Laut Nestlé sind der Energiegehalt und die Fütterungsempfehlung für ausgewachsene Katzen gleich geblieben. (sts/bp)
Das ist wieder die typische Verbrauchertäuschung aus dem Hause Nestle. Leider frisst mein Kater dieses eher unterdurchschnittlich gute Futter überdurchschnittlich gern. Ansonsten würde ich es nicht mehr kaufen.
Die Erklärung von Nestle nützt dem Verbraucher ja mal gar nichts. Wichtig zu wissen, wäre doch, ob die Fütterungsmenge angepasst werden muss und/oder ob die Nährstoffzusammensetzung noch vergleichbar ist.
Ich habe mich noch nie für die Herstellkosten des Anbieters interessiert.
Hier wäre eine kritische Nachfrage seitens test.de geboten.