-
- Beamte in den Postnachfolgeunternehmen dürfen weiterhin mit 55 Jahren ohne Abschlag in den Vorruhestand gehen, falls der Arbeitgeber zustimmt. Die Regelung ist bis Ende 2020 befristet und gilt für Beamte der Deutschen Post, Postbank und Telekom...
-
- Der gleitende Übergang von Arbeit in Rente ist für viele Menschen attraktiv. Seit Anfang des Jahres gibt es darum die Flexirente. Die neuen Regelungen erleichtern es, die eigene gesetzliche Rente aufzupeppen und den Renteneintritt flexibler zu...
-
- Seit dem 01. Januar gelten die ersten neuen Regelungen der „Flexi-Rente“. Sie regelt den Übergang von Arbeit in die Rente neu. Ältere Arbeitnehmer, die nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch arbeiten möchten, können damit in Zukunft ihre Rente...
-
- Die Ersten der Generation Babyboomer gehen jetzt in Rente. Viele wollen noch ein bisschen arbeiten. In manchen Fällen ist der Job sogar frei von Steuern und Sozialabgaben. Hier lesen Sie, wie Rente und Job in Einklang gebracht werden können, was es...
-
- Die Rentenkasse tut einiges, um Mütter und Väter zu unterstützen. Sich allein darauf zu verlassen, ist aber oft keine gute Idee. Finanztest erklärt, welche Möglichkeiten Eltern haben.
-
- Finanztest-Leser Peter M. fragt: Kann ich freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder für Studienzeiten nachzahlen, um die Rente aufzubessern?
-
- Büroarbeiter mit schweren Rückenschäden haben Anspruch auf höhenverstellbare Schreibtische. Zahlen muss diese die Rentenversicherung (Landessozialgericht Mainz, Az. L 6 R 504/14).
-
- Meiner Ex-Frau wurde bei unserer Scheidung im Rahmen des Versorgungsausgleichs ein Teil meiner Rentenansprüche übertragen. Was passiert, wenn sie vor mir sterben sollte? Bekomme ich die Ansprüche dann wieder zurück?
-
- Mit dem Minijob in die Rentenversicherung einzahlen? Für viele Minijobber ist das eine gute Idee, zum Beispiel für Mütter und Studenten. Zwar gibt es für die finanziellen Einbußen heute später nur eine Mini-Rente, doch zusätzliche Beitragszeiten...
-
- Die Arbeitswelt wird immer internationaler und mit ihr die Alterssicherung. Auslandszeiten erkennt die Deutsche Rentenversicherung inzwischen für viele Länder an. Selbst für kurze Zeiten im Ausland kann es Rente geben. Manchmal sogar dann, wenn...
-
- Schon Udo Lindenberg wusste, dass echte Malocher es schwer haben (Youtube). Dem kommt das Versorgungswerk Metallrente jetzt nach und bietet für Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie sowie einigen weiteren Branchen einen Schutz bei...
-
- Der Bundestag hat am Freitag das Rentenpaket der Bundesregierung verabschiedet. Kindererziehung und ein langes Arbeitsleben zählen künftig mehr für die Rente. Mehr als 9 Millionen Mütter und Hunderttausende Männer profitieren davon. Bei den...
-
- Nach einer Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein verunglückt ein 28-jähriger Koch. Anschließend bekommt er keine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Er klagt dagegen – und verliert. Dirk von der Heide von der Rentenversicherung Bund erläutert im...
-
- Die Rente ist ein Abbild des Berufslebens. Nur wer durchgängig gearbeitet und ordentlich verdient hat, kann später mit einer auskömmlichen Rente rechnen. Das ist die Faustregel. Doch es gibt Gründe, warum Menschen weniger oder gar nicht...
-
- Als Selbstständiger mit einer gesetzlichen Rente fürs Alter vorsorgen? Vielen erschien das bisher abwegig. Doch angesichts niedriger Zinsen an den Kapitalmärkten kann ein Investment in die Rentenkasse durchaus attraktiv sein. Die Experten von...
-
- Ob als Kellnerin oder als Regaleinräumer – rund acht Millionen Deutsche verdienen sich als geringfügig Beschäftigte etwas hinzu. Die Minijobber arbeiten ohne Lohnsteuerkarte und zahlen keine Sozialabgaben. Allerdings nicht grenzenlos. In diesem...
-
- Nur wer ein vollständiges Versicherungskonto hat, schöpft seinen gesetzlichen Rentenanspruch voll aus. Versicherte können Lücken mit einer Kontenklärung schließen – am besten nicht erst kurz vor der Rente.
-
- Wer zwar einige Zeit in die Rentenkasse eingezahlt hat, aber die Mindestversicherungszeit nicht zusammenbekommt, muss sich um seine Beiträge nicht sorgen: Er erhält sie zurück. Das gilt beispielsweise für alle, die zuerst als Angestellte...
-
- Kinder zählen für die Rente. Nach heutiger Rechtslage erhöht jedes Kind die Rente seiner Mutter oder seines Vaters um 81 Euro im Monat. Für zwei Kinder gibt es 162 Euro. In den neuen Bundesländern sind es 72 Euro pro Kind.
-
- In der gesetzlichen Rentenversicherung haben erziehende Mütter oder Väter bislang Nachteile, da sie oft jahrelang nicht erwerbstätig sind. Vor allem bei Frauen können es oft bis zu 15 Versicherungsjahre sein, die ihnen durch Erziehung der Kinder...