-
- Die soziale Absicherung von selbstständigen Künstlern und Publizisten über die Künstlersozialkasse bleibt 2021 auch dann bestehen, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie nichts verdienen konnten. Die Regelung ist Teil des Sozialschutzpakets III der...
-
- Eine private Krankentagegeldversicherung ersetzt Verdienstausfall bei langer Krankheit. Die Verträge enden in der Regel mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Wann das der Fall ist, ist manchmal umstritten, wie zwei Urteile zeigen.
-
- Wer Lücken im Versicherungsverlauf findet und rechtzeitig Belege einreicht, hat die Chance auf mehr Rente. Doch wie sind die Informationen des Rentenversicherers zu verstehen? Was zählt wie für die Rente? Und was sind eigentlich Entgeltpunkte?...
-
- Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente.
-
- Der Renteneintritt ist ein einschneidender Moment im Leben. Die Stiftung Warentest zeigt anhand von drei Musterfällen, wie Rentner ihre Finanzen regeln können.
-
- Freiberufliche Rentenberater können ihr Geld wert sein. Aber einer, der 2 123 Euro für einfache Berechnungen verlangt? Wohl kaum. Die Finanztest-Experten schildern einen besonders dreisten Fall von Honorar-Abzocke und sagen, wie Sie vorgehen sollten,...
-
- Vermögenswirksame Leistungen gibt es zum Gehalt. Arbeitnehmer suchen einen Vertrag aus, das Geld überweisen die Chefs. Finanztest hat bei Anbietern aus dem Test Vermögenswirksame Leistungen vor drei Monaten nachgefragt, wie sie verfahren, wenn...
-
- Ein selbstständiger Personal Trainer muss keine Rentenversicherungsbeiträge zahlen, wenn er nur Einzelpersonen sportlich betreut. Zu diesem Urteil kam das Sozialgericht Osnabrück Ende Januar 2019 (Az. S 1 R 132/17).
-
- Sparen fürs Alter – aber wie? Ob Immobilienkauf, Pflegeabsicherung oder Vermögensaufbau – wir zeigen, wie Sie auch mit über 50 noch finanzielle Weichen stellen können.
-
- „Ich beziehe bereits eine Rente und pflege meinen Ehemann. Die Pflegekasse will nun für mich keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr zahlen, da ich eine „Vollrente“ erhalte. Ist das korrekt?“, fragt eine Finanztest-Leserin.
-
- Hier beantworten wir folgende Leserfrage: „Ich bin 55 Jahre alt geworden und habe in diesem Jahr erstmals noch keine Renteninformation von der gesetzlichen Rentenversicherung bekommen. Warum nicht?“
-
- Ich beziehe bald meine Altersrente, möchte aber trotzdem noch ein Jahr bei meinem Arbeitgeber weiterarbeiten. Lohnt es sich, weiter Rentenversicherungsbeiträge zu zahlen?
-
- Für seine Rürup-Rente hatte ein Finanztest-Leser schon ein Vermögen bezahlt. Für die Witwenrente will Signal Iduna noch mehr. Finanztest schildert den Fall und sagt, was Selbstständige tun können, die noch wenige Jahre bis zum Ruhestand haben und...
-
- Wer so krank ist, dass er täglich nur zwischen drei und weniger als sechs Stunden arbeiten kann, bekommt eigentlich eine Teil-Erwerbsminderungsrente. Doch rund 24 500 Menschen in dieser Situation erhielten 2016 eine volle Erwerbsminderungsrente....
-
- Millionen Angestellte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Rente. Bis zu 11 Prozent mehr sind drin. Auch Rentner profitieren. Finanztest sagt, für wen das neue System der Zusatzrente gilt und wer künftig mit mehr Geld rechnen kann. Sogar...
-
- Nach dem Kanzler-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz sind viele Fragen offen geblieben. Was wollen die Parteien eigentlich konkret erreichen? Knapp 820 Seiten umfassen die Wahlprogramme von Union, SPD, Linken, Grünen, FDP und AfD. Neben...
-
- Erhält ein Versicherter zu viel Rente, muss er diese nicht in jedem Fall zurückzahlen. Das hat das Sozialgericht Stuttgart entschieden (Az. S 13 R 5384/15). Eine Klägerin hatte von der Deutschen Rentenversicherung jahrelang sowohl Witwen- als...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Eva Koslowski aus Bielefeld und Marianne Nolting aus Lemgo. Die beiden ostwestfälischen Rentnerinnen...
-
- Die Lücke bei den Renteneinkommen zwischen Männern und Frauen ist sehr groß. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Das durchschnittliche Alterseinkommen der Frauen beträgt...
-
- Arbeiten im Ruhestand wird immer häufiger. Doch brutto für netto – das war einmal: Frührentner mit Minijob müssen neuerdings Rentenbeiträge zahlen. Sie können sich allerdings befreien lassen. Finanztest erklärt, wie Rentner die neuen Regeln nutzen.