Für seine Rürup-Rente hatte ein Finanztest-Leser schon ein Vermögen bezahlt. Für die Witwenrente will Signal Iduna noch mehr. Finanztest schildert den Fall und sagt, was Selbstständige tun können, die noch wenige Jahre bis zum Ruhestand haben und für eine Altersrente sparen wollen.
Alters- und Hinterbliebenenrente
Werner Nöcker wollte beides: eine eigene zusätzliche Altersvorsorge und eine Hinterbliebenenrente für seine Frau. Über einen Vermittler des Versicherers Signal Iduna schloss der selbstständige Handelsvertreter eine Rürup-Rentenversicherung ab. Eine Rürup-Rente richtet sich vor allem an Selbstständige, die so steuerbegünstigt fürs Alter sparen können. In seiner aktiven Zeit zahlte er 150 000 Euro ein. Zwei Jahre vor Vertragsende stoppte er die Einzahlung.
Hinterbliebenenschutz gestrichen
Die Überraschung des 68-Jährigen war groß, als Signal Iduna ihm mitteilte, dass mit dem Ende der Einzahlung „bedingungsgemäß“ der Hinterbliebenenschutz für seine Frau „erloschen“ ist. Tatsächlich steht in den Bedingungen, dass bei vollständiger Beitragsfreistellung die Zusatzversicherung erlischt und keine Hinterbliebenenrente mehr gezahlt wird. Im Gegenzug steigt die Altersrente. Das war Nöcker nicht bewusst. Er musste Geld nachschießen, damit seine Frau Anspruch auf eine Witwenrente hat. Nöcker zahlte weitere 20 000 Euro. Der Hinterbliebenenschutz gilt wieder. Insgesamt flossen 170 000 Euro in den Vertrag.
Rente gesunken
Bei Rentenbeginn im Jahr 2015 bekam Nöcker 686 Euro im Monat. 2016 waren es nur noch 656 Euro und im Jahr 2017 knapp 635 Euro. Je nach Überschussentwicklung kann die Rente weiter sinken. Selbst wenn sie auf dem aktuellen Stand bleibt, müsste Werner Nöcker 87 Jahre alt werden, um nur die eingezahlten Beiträge als Rente herauszubekommen. Stirbt er vor seiner Frau, erhält sie die Rente weiter. An ihrem 89. Geburtstag wären die Beiträge wieder drin.
Tipp: Wenn Sie selbstständig sind, wenige Jahre bis zum Ruhestand haben und für eine Altersrente sparen wollen, zahlen Sie lieber freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung. Sie bekommen dort mehr Rente und es gibt immer einen Hinterbliebenenschutz.
-
- Viele Selbstständige sorgen mit einer Rürup-Police steuerlich gefördert fürs Alter vor. Doch nur 2 von 23 Angeboten in unserem Rürup-Renten-Vergleich sind gut.
-
- Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente.
-
- Ehepaare können ihre gesetzlichen Rentenansprüche untereinander aufteilen. Unsere Experten rechnen vor, wann ein solches Rentensplitting finanziell vorteilhaft ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.