Die verschiedenen Herstellungsverfahren von Sojasoße.
Traditionelle Art: Sie ist aufwendig. Am Anfang steht ein Brei aus gedünsteten Sojabohnen, meist mit geröstetem Weizenschrot. Das mildert den Geschmack und macht die Soße dünnflüssiger. Nach kurzer Reife mit Schimmelpilzen (wie Aspergillus oryzae) wird dieser Koji Wasser und Salz zugegeben. Die Maische (Moromi) wird durch Mikroorganismen fermentiert. Früher geschah das oft in Ton- oder Holzgefäßen, heute sind es meist große Behälter aus Stahl oder Kunststoff. Die Mikroorganismen spalten das Eiweiß aus Soja und Weizen in Aminosäuren wie Glutamat, die den Geschmack geben. Und wie beim Bierbrauen werden Kohlenhydrate zu Alkohol und Zucker. Bei kontrollierter Temperatur dauert das sechs bis acht Monate (wie Kikkoman, Ostmann, Grünes Land) oder auch nur drei (Pearl River, Wan Kwai). Oder sogar nur 20 Tage wie beim durch mehr Wärme beschleunigten Brauverfahren (Lien Ying). Bei luftdurchlässigen Behältern wie Holz verlängert niedrige Außentemperatur die Brauzeit. Dann reift die Sojasoße bis zu 24 Monate (wie Arche), japanische Spezialsoßen sogar über mehrere Jahre. Pasteurisieren bei 80 Grad konserviert das Ganze.
Chemische Herstellung: Sie braucht nur Stunden. Entfettetes Sojaschrot wird mit Salzsäure versetzt, um das Eiweiß aufzuspalten (Eiweißhydrolysat).
Zutaten und Zusatzstoffe: Auch bei natürlich gebrauten Soßen nicht verboten sind weitere Zutaten wie Aromastoffe, das geschmacksverstärkende Glutamat, Zucker, Konservierungs- oder natürliche Farbstoffe wie Zuckerkulör (siehe Tabelle).
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach 11 Jahren wäre es schön, wenn Sie Sojasoßen wieder testen würden.