
Sparen beim Lebensmittel-Einkauf. 16 Preisvergleichs-Apps für iOS und Android traten im Test gegeneinander an. © Stiftung Warentest / Isabella Galanty
Preisvergleichs-Apps ersetzen gedruckte Prospekte und suchen nach Schnäppchen. Wir haben die Apps getestet: Manche helfen kaum, andere sparen bis zu zwölf Prozent.
freischalten
Testergebnisse für 16 Spar-Apps für LebensmittelLebensmittel sind zurzeit so teuer wie lange nicht. Wer beim Einkauf sparen will, muss Preise vergleichen – und Sonderangebote nutzen. Preisvergleichs-Apps versprechen einen Weg durch den Wust an Märkten und Angeboten. Die Stiftung Warentest hat geprüft, was einige der am häufigsten genutzten Spar-Apps wie Marktguru, KaufDa oder Smhaggle können. Ein gutes Testurteil erreichte keine.
Warum sich der Test der Preisvergleichs-Apps für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Test bietet Ergebnisse zu 16 Preisvergleichs-Apps, je 8 für Apple iOS und 8 für Android-Handys – darunter bekannte Apps wie Marktguru, KaufDa und Smhaggle. Die Gesamtnoten reichen von Befriedigend bis Ausreichend. Im wichtigsten Prüfpunkt „Ersparnis durch die App“ sind einige mangelhaft.
Die beste Preisvergleichs-App für Sie
Mit wenigen Klicks können Sie die Preisvergleichs-Apps im Test nach Ihren Bedürfnissen filtern: Welche ist die beste App für Android-Handys, welche für Apple iOS? Welche präsentieren auch digitale Prospekte der Handelsketten?
Ersparnis beim Einkauf
Wir geben Tipps, wie die Preisvergleichs-Apps am besten zu nutzen sind – und wie Sie das meiste aus den Apps rausholen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 5/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 16 Spar-Apps für LebensmittelDie Angebote-Apps wollen Schnäppchen sortieren
Egal ob die Apps nun Marktguru, Marktjagd, KaufDa oder schlicht Prospektangebote.de heißen – sie funktionieren alle ähnlich. Meist gibt man in der App eine Adresse ein und es werden die Supermärkte in der Gegend angezeigt. Bei vielen lassen sich Favoriten speichern, also Märkte, deren Angebote bevorzugt angezeigt werden sollen.
Tipp: Sie können schon vor dem Einloggen oder dem Freischalten sehen, welche Apps wir getestet haben.
Nur ein Teil der Tiefpreise wird gezeigt
In der Benutzerfreundlichkeit der Preisvergleichs-Apps für Lebensmittel gibt es große Unterschiede. Nur bei manchen lassen sich Einkaufslisten speichern oder gar mit anderen teilen. Einige zeigen Billigpreise, die vor Ort im Laden nicht zu finden sind. Andere zeigen nur einen Teil der Angebote tatsächlich an. Und die Produktsuche liefert bei manchen auch unbrauchbare Ergebnisse. So brachte am Ende jede zweite App nur wenig Ersparnis beim Lebensmittel-Einkauf.
Prospekt-Apps ersetzen Papierwerbung
Neben dem Preisvergleich zu einzelnen Waren zeigen 12 der 16 Apps auch Werbeprospekte der gängigen Handelsketten. Das spart Papier und der Briefkasten ist nicht verstopft durch die Werbeblätter. Allerdings kann das Blättern in den digitalen Prospekten viel Zeit kosten. Die besten Preisvergleichs-Apps im Test helfen mit einer guten Suchfunktion.
Preisvergleichs-Apps im Test
Für den Test schickten wir in zwei Städten Prüfer in je fünf Supermärkte. An verschiedenen Wochentagen verglichen sie die Lebensmittel-Angebote vor Ort mit denen in den Apps. Daraus errechneten wir die Ersparnis für einen Einzelhaushalt und eine Familie. Wir prüften den Basisschutz persönlicher Daten und eventuelle Mängel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Experten inspizierten, wie gut die Navigation der Preisvergleichs-Apps in den zwei Betriebssystemen Android und iOS funktioniert. Und ob die Trefferlisten Infos wie Grundpreis oder Entfernung zum Markt bieten.
Tipp: Wie Sie generell bei Lebensmitteln Geld sparen, zeigen unsere Spar-Tipps für den Einkauf. Ob günstige No-Name-Produkte von Edeka, Aldi und Co genauso gut sind wie Markenware, klärt unser Vergleich von 1414 Lebensmitteln. In unserem Test von Rabatt-Apps schlug die App mit Cashback die Programme mit Payback. Und hilfreich für alle, die auf Vorrat kaufen, ist unser Artikel zur Haltbarkeit von Lebensmitteln.
freischalten
Testergebnisse für 16 Spar-Apps für Lebensmittel-
- Kosten Grundnahrungsmittel in Supermärkten etwa gleich viel? Nein, im Gegenteil, zeigt ein Check der Verbraucherzentrale NRW. Wir nennen Ergebnisse und geben Spartipps.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also zumindest für das iPhone gab es für die angeblich so gute App "Youpickit" seit 5 bzw. 7 Jahren (zwei Apps) keine Updates mehr. Die App ist quasi tot. Shmaggle ist überhaupt nicht sinnfrei. Ich habe schon öfters Produkte die ich gerne kaufen wollte auf meine "Wunschliste" gepackt und habe so schnell erfahren wenn es irgendwo im Angebot ist. Ganz ohne ein Prospekt zu lesen. Auch so ist diese App die beste App für Lebensmittel-Angebote die ich gesehen habe.
@legendus: Nach unserer Erfahrung funktionieren die Apps grundsätzlich besser mit Marken als mit generischen Begriffen wie Zwiebeln. Es gibt sehr viele Produkte im Lebensmittelmarkt, mit häufigen Veränderungen bei Angebot und Preis. Das ist ein Grund. Zudem erhalten einige Apps die Preisinformationen direkt von den Händlern. Wie wir im Fachbeirat erfahren haben, möchten diese aber nicht alle Preise darstellen. Den Warenkorb für unseren Test finden Sie übrigens hier auf dieser Seite.
Ich habe Marktguru auf mein Handy geladen und war gespannt. Ich habe eine Liste zum Einkaufen gemacht. Z.B. Zwiebel. Ich bekam Schinken-Zwiebel-Mettwurst, Lauchzwiebel, Zweibelwurst (wieso?), dann erst Zwiebeln bei "Netto" angezeigt: 1,99 pro kg. Bei aldi bekam ich das Kilo für 1,89, aldi wurde aber nicht aufgeführt!!? Wieso?
Dann war ich bei aldi und wollte wissen, wo ich Joghurt mit 10% Fett preiswert bekomme. Keine Antwort. Also nirgendwo. Bei aldi bekam ich es für 2,19/kg. Dann sah ich Erdnüsse in Schalen, geröstet, 400g. Ich gab das ein. Marktguru konnte keine Angebote für mich finden, also auch aldi nicht! Abschließend suchte ich nach Weißkrautsalat (Weißkohl) fertig zum Essen (Wonnemeyer). Auch das gibt's bei aldi, aber gefunden wurde nichts. ERGEBNIS: Ich hätte draufgezahlt und außer Stunden Lauferei hätte mir Marktguru nichts gebracht. Da frage ich mich, was TEST getestet hat.
Die Smhaggle-Ap zeigt selten bis gar nicht aktuelle Preise der Supermärkte oder Discounter an.
YOUPICKIT informiert seit nun mehr fast 10 Jahren -bei richtiger Benutzung und Einstellungen- über alle Preise in den Supermärkten und Discounter.
Das hat bisher noch keine App geschafft.
Erst recht nicht Smhaggle!
Smhaggle positioniert sich nur prominent in den Medien und wird peinlicherweise auch noch fleißig zitiert, aber hat keinen Mehrwert für den Verbraucher!
YouPickIt liefert wöchentlich alle Prospekte digital aus und gibt einen aktuellen Preisvergleich der Lebensmittel und alternativen Produkte!
Smhaggle macht rein gar nichts!!!
Danke für den Hinweis. Auch ohne das Testergebnis zu kenne, habe ich gemerkt, dass diese App für mich hilfreich ist.
@all
Hier geht es um Lebensmittel. Das sollte in der Überschrift besser dargestellt werden. Aber erst lesen, dann kommentieren...