
Kleine Helfer. Haare waschen ist doof! Übernehmen große Geschwister das Einschäumen, wird schnell ein Spiel daraus. © Adobe Stock
So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
Liste der 13 getesteten Produkte
Für Frieden im Badezimmer
Der Tag war lang, das Kind ist müde. Jetzt noch schnell unter die Dusche und Haare waschen – und schon beginnt der Stress. Shampoos speziell für Kinder sollen die Sache erleichtern. Sie sind oft bunt gefärbt und duften fruchtig. Die Verpackungen locken mit Piraten, Tieren, Elfen, Feen und Versprechen wie „brennt nicht in den Augen“ oder „ziept nicht an den Haaren“. Stimmt das auch? Die Stiftung Warentest hat 13 Kindershampoos geprüft. Das Ergebnis lässt gestresste Eltern aufatmen.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch Shampoos für normales Haar für Große getestet sowie Repair-Shampoos, die geschädigtem Haar besondere Pflege bieten sollen.
Das bietet der Kindershampoo-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 13 Kindershampoos, vier davon sind zertifizierte Naturkosmetik-Produkte. Wir prüften, wie gut die Shampoos das Haar pflegen – etwa ob es sich nach dem Waschen leicht kämmen und entwirren lässt oder wie geschmeidig und glänzend es ist. Zusätzlich untersuchten wir im Labor, ob die Produkte in den Augen brennen und die Schleimhäute reizen. Außerdem prüften wir, ob kritische Duftstoffe enthalten sind und checkten die Inhaltsstofflisten auf wasserlösliche synthetische Polymere, die biologisch schwer abbaubar sind.
Kaufberatung. Der Testsieger ist ideal für Kinder mit langem Haar: Er brennt nicht in den Augen und nach dem Waschen fällt das Kämmen leicht. Wer zugunsten der Umwelt auf biologisch schwer abbaubare Polymere verzichten möchte, kann sich für die vier zertifizierten Naturkosmetik-Shampoos entscheiden oder auch zu den besonders preisgünstigen Produkten von dm und Rossmann greifen.
Tipps und Hintergrund. Für mehr Spaß und weniger Tränen beim Haarewaschen sorgen neben Kindershampoos auch unsere sechs praktischen Tipps. Außerdem erklären wir, welche Pflege Babyhaar braucht.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/2020.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
So testen wir, ob ein Shampoo brennt
Die Shampoos testen wir nicht wirklich an Augen und Schleimhäuten von Kindern – das wollen und dürfen wir nicht. Stattdessen verwenden wir im Labor rote Blutkörperchen vom Rind. Je stärker ein Shampoo die Blutkörperchen angreift und zerstört, desto schlechter vertragen es auch menschliche Augen und Schleimhäute. Neun Shampoos meisterten unseren Test sehr gut oder gut. Die Übrigen schwächelten – darunter auch drei der vier Naturkosmetikprodukte.
Beim Haare waschen an die Umwelt denken
Auch der Umwelt sollen Shampoos nicht schaden. Erfreulich: Die Produkte im Test enthalten laut Inhaltsstofflisten kein Mikroplastik. Bei vier Produkten kommen aber wasserlösliche synthetische Polymere zum Einsatz. Viele sind biologisch schwer abbaubar.
Welche Folgen sie für Kleinstlebewesen und Menschen haben könnten, lässt sich bisher nicht pauschal sagen. Weil Daten fehlen, bewerten wir das Vorhandensein von Polymeren nicht. Wer bewusst darauf verzichten möchte, findet in unserer Tabelle Shampoos, die keine wasserlöslichen Polymere enthalten.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
-
- Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung...
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Merrill: Vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf. Momentan lässt sich aber leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Veröffentlichung durchgeführt wird. Sollte es Ihnen noch nicht bekannt sein, erlauben wir uns an dieser Stelle noch einen Hinweis zum Thema "Energiesparen im Alltag". Unter nachfolgendem Link finden Sie wertvolle Informationen: www.test.de/Energiesparen-im-Haushalt-1394601-0/
Fast jedes Jahr veröffentlicht TEST.de Warentests zu unterschiedlichen Shampooarten (Kinder, Schuppen, Kombi ..). Jedoch gab es in über 40 Jahren keinen einzigen Tests von Duschköpfen! Dabei bieten die in Haushalten das mit riesigem Abstand größte Energie- und Kosten-Einsparpotenzial. Bei 6 l Wassereinsparung von Sparduschkopf, 7,5min Duschdauer, 39 Cent/kWh und 4,3 €/m2 Wasser-&Abwasserkosten (Schnitt 2022 laut Verband) ergibt sich ein Einsparpotenzial von rd 1 € Strom (bei Durchlauferhitzer) und 19 Cent Wasser&Abwasser. Bei im Schnitt 5,5 Duschen/Woche jährlich also rd 1.748 € pro Person!
Zur Info: dm führt Balea Kids Dusche & Shampoo Shining Star nicht mehr im Sortiment. Als preisbewusster Kunde werde ich daher auf das Rossmann-Produkt ausweichen.
@nils1896: Mit Shampoos von Alterra für Erwachsene im Hinblick auf die Anwendung bei Kindern haben wir uns weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst, so dass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können.
Sicherlich ist neben den Pflegeeigenschaften u.a. brennen in den Augen ein wichtiges Kriterium bei Kindershampoos. Alle wichtigen Aspekte zur Beachtung bei Kindershampoos finden Sie unter: „So haben wir getestet“: www.test.de/Kindershampoo-im-Test-Shampoos-die-pflegen-und-nicht-brennen-1133662-1135191/
(cr)
Wir verwenden für unsere Kleine Shampoo von Alterra. Das ist eigentlich für Erwachsene und hat laut Codecheck keine kritischen Inhaltsstoffe. Gibt es einen wichtigen Punkt, der stattdessen für die Nutzung von Shampoos speziell für Kinder spricht?