Spül­mittel-Test Konzentrate hängen klassische Spül­mittel ab

64
Spül­mittel-Test - Konzentrate hängen klassische Spül­mittel ab

Wisch und weg. Die besten Hand­spül­mittel-Konzentrate sind hoch­ergiebig und reinigen kraft­voll. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Im Hand­geschirr­spül­mittel-Test treten Konzentrate gegen Klassik-, Öko- und Sensitiv-Produkte an. Die besten Mittel schaffen doppelt so viel Geschirr wie die schwächsten.

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel freischalten

Das Test­ergebnis ist eindeutig: Konzentrate sind oft besonders ergiebig und säubern kraft­voll. Der Testsieger ist ebenfalls ein Konzentrat und sogar sehr gut. Insgesamt gibt es Test­ergeb­nisse von sehr gut bis mangelhaft. Elf Spül­mittel kommen im Urteil „Reinigung“ nicht über ein Ausreichend hinaus.

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel freischalten

Im Test­feld zeigen sich die Unterschiede auch im Detail. Ein Sensitiv-Produkt und fünf weitere Spül­mittel im Test schonen die Haut etwas mehr als andere Produkte, ein Öko-Spül­mittel ist auch sanfter zur Umwelt. Doch keines dieser Mittel können wir empfehlen. Schluss­licht ist ein Geschirr­spül­mittel mit Apfeld­uft. Es kassiert wegen seines Konservierungs­mittels das Qualitäts­urteil Mangelhaft.

Das bietet der Hand­geschirr­spül­mittel-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. In der Tabelle finden Sie Bewertungen für 25 Hand­spül­mittel, darunter zehn Konzentrate, neun Klassik-Produkte sowie sechs Geschirr­spül­mittel, die als ökologisch oder sensitiv beworben wurden. Neben Marken wie Ecover, Fairy, Fit, Frosch und Pril sind auch Spül­mittel von Aldi, dm, Lidl und Rewe dabei. Die test-Qualitäts­urteile reichen von sehr gut bis mangelhaft. 100-mal Spülen kostet je nach Produkt zwischen 42 Cent und 1,69 Euro.
  • Das beste Spül­mittel für Sie. Getestet haben wir unter anderem die Reinigungs­leistung und Ergiebig­keit der Mittel, ihre Haut­verträglich­keit und wie stark sie die Gewässer belasten. Sie können die Ergeb­nisse nach Ihren Vorlieben filtern.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 6/2022.

Die besten Spül­mittel schaffen viele Teller mit einem Abwasch

Ein Plus­punkt des Testsiegers und anderer kraft­voller Spül­mittel: Sie reinigen mit einem Abwasch deutlich mehr Teller, als jene mit schwacher Leistung. Mit den Besten im Test schaffen die Spül­profis der Stiftung Warentest mehr als 40 mit Fett­schmutz verunreinigte Teller zu säubern, bevor der Schaum zusammenbricht und dauer­haft aufreißt. Dann gilt das Spül­wasser als erschöpft. Die schwächsten Produkte machen bereits nach rund 20 Tellern schlapp.

Tipp: Sie wollen doch lieber die Geschirr­spül­maschine die Arbeit machen lassen? Wir haben die besten Geschirrspülmaschinen im Test für Sie. Und natürlich auch die besten Geschirrspülertabs.

Spül­mittel-Test mit alltags­nahen Speiseresten

Die Stiftung Warentest stellt die Geschirr­spül­mittel in den Prüfungen auf eine harte Probe. Um die Reinigungs­leistung zu testen, müssen die Mittel mit jeder Menge Fett-, Eiweiß- und Stärke­schmutz fertig werden – zum Beispiel mit Ölmischungen, getrock­neter Pastamasse und angebackenem Hack­fleisch. Im Wischtest und beim Einweichen zeigt sich anschließend, wie gut die Spül­mittel gegen derartige Verschmut­zungen ankommen.

Wie genau wir die Geschirr­spül­mittel geprüft haben, lesen Sie in dem Artikel „So haben wir getestet“.

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel freischalten

64

Mehr zum Thema

64 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 12:50 Uhr
    Nachspülen mit klarem Wasser notwendig?

    @Paul-PeterZuhetski: Laut Fachexperten ist es unter gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten nicht notwendig, das Geschirr in klarem Wasser nachzuspülen. Falls Nachspülen dennoch gewünscht ist, sollte dies auch der Umwelt zuliebe besser in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken oder in einer Schüssel und nicht unter fließendem Wasser erfolgen, bzw. das Geschirr an der Luft trocknen. Studien zeigen, dass nach dem Reinigen von Geschirr sowohl mittels Geschirrspüler als auch von Hand nur äußerst geringe Rückstände des verwendeten Spülmittels nachweisbar sind.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 12:49 Uhr
    Mikroplastik

    @Ltdeta: Zur Produktgruppe Handgeschirrspülmittel liegen uns aktuell keine konkreten Hinweise zur Relevanz von Mikroplastik vor, weshalb wir in diesem Test von einer Prüfung auf und Bewertung von Mikroplastik abgesehen haben.

    Mikroplastik kann zwecks verschiedener Funktionen in Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein.

    In Flüssigwaschmitteln wird Mikroplastik etwa als Trübungsmittel zugesetzt. In einem vergangen Test zur Produktgruppe Glaskeramik-Kochfeldreiniger (test 07/2018) haben wir den Gehalt an Mikroplastik in die Umweltbewertung mit einbezogen, weil hier der mögliche Einsatz mit der Funktion als Abrieb- und Schleifmittel generell bekannt ist.

    Die Bewertung im Test Glaskeramik-Kochfeldreiniger erfolgte gleichzeitig auf Basis von Anbieterangaben, weil es unseres Wissens nach zufolge auch zum aktuellen Zeitpunkt noch kein standardisierten Prüfverfahren gibt, um Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmitteln zu quantifizieren.

    War laut Anbieter Mikroplastik enthalten, so werteten wir für solche Reiniger die Umwelteigenschaften auf die Note befriedigend ab. Für eine strengere Bewertung fehlten Langzeitstudien, um die Wirkung von Mikroplastik in der Umwelt abschätzen zu können.

    Andererseits konnten wir aufzeigen, dass der Einsatz von Mikroplastik im Bereich Kochfeldreiniger eigentlich unnötig ist und Produkte ohne Mikroplastik genauso gut funktionieren.

  • Test_Leser64 am 05.06.2022 um 14:23 Uhr
    Produkte ohne tierliche Inhaltsstoffe?

    Für vegan lebende Menschen wäre es sehr hilfreich, wenn entsprechende Informationen bei Tests dieser Art mit aufgenommen würden.
    Nachfragen als Privatperson werden von den Herstellern oft ignoriert oder mit Standardschreiben ohne Informationsgehalt beantwortet.

  • Paul.Dohmen am 20.05.2022 um 13:21 Uhr
    Nachspülen mit klarem Wasser notwendig?

    Sehr geehrte Damen und Herren ,
    als langjähriger Abonnent habe ich mich gefragt, ob Nachspülen mit klarem klarem Wasser (bspw. in einer Wanne) wirklich notwendig ist, wie Sie es empfehlen? Andere (seriöse) Quellen halten dies für nicht notwendig.
    Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Bad Salzuflen
    Paul-Peter Zuhetski

  • Ltdeta am 19.05.2022 um 20:57 Uhr
    Kein Kriterium Microplastik?

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    sollte man das Thema Mikroplastik(Umwelt) nicht mit in die Bewertung einfließen lassen, oder zumindest Aufzeigen welche Mittel ohne Mikroplastik auskommen?