
Auskunft und Überblick. Die Krankenkasse speichert viele Daten über ihre Mitglieder. © Getty Images
Sie wollen wissen, was Ihre Krankenkasse über Sie weiß? Welche Diagnosen und Befunde wer wann aus welchem Grund gespeichert hat? So kommen Sie an Ihre Patientendaten.
Sie benötigen:
- Computer
- Versichertennummer
- Personalausweis
Zwei Wege führen zum Ziel
Sie haben zwei Möglichkeiten, an Ihre Daten zu kommen: Entweder Sie beantragen einen Zugang zu Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) oder Sie verlangen Auskunft nach Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Beide Auskünfte sind kostenlos. Der zuverlässigere Weg führt aktuell noch über die Auskunft nach DSGVO, denn die Umstellung auf die digitale Patientenakte läuft aktuell noch nicht überall rund (siehe test.de/e-pa).
Schritt 1
Schreiben Sie eine E-Mail an Ihre Krankenkasse und beziehen Sie sich auf die DSGVO: „Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO möchte ich Sie bitten, mir Auskunft zu geben über die Daten, die Sie über mich gespeichert haben.“ Geben Sie Ihren Namen und Ihre Versichertennummer an.
Schritt 2
In der Regel fordert die Kasse Sie nun auf, sich zu authentifizieren, also einen Identitätsnachweis zu senden. Das kann zum Beispiel eine Kopie Ihres Personalausweises sein. Manchmal will die Krankenkasse auch wissen, warum Sie die Daten anfordern. Sie müssen aber keine Auskunft geben, warum Sie Ihre Daten einsehen wollen (etwa weil Sie eine private Zusatzversicherung abschließen möchten). Sie haben das Recht darauf, alle über Sie gespeicherten Daten zugesandt zu bekommen – auch ohne Angabe von Gründen. Wird ein Identitätsnachweis verlangt, können Sie alle für Ihre Anfrage unerheblichen Daten in der Kopie schwärzen.
Schritt 3
Nun müssen Sie etwas Geduld haben. In der Regel dauert es sechs bis acht Wochen, bis Sie die Auskunft erhalten. Wünschen Sie nicht, dass Ihre Daten auf dem Postweg zu Ihnen geschickt werden, fragen Sie nach alternativen Möglichkeiten, an Ihre Daten zu kommen – Sie könnten das Auskunftsschreiben zum Beispiel in einer Kassenfiliale abholen.
Tipp: Sie wollen die Krankenkasse wechseln? Der Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest hilft beim Check. Wir zeigen Beitragssätze und Extraleistungen von 71 Krankenkassen. Wählen Sie aus rund 200 Kriterien gezielt die Extras aus, die für Sie nützlich sind, wie etwa Zuschüsse für Behandlungen wie Zahnreinigung, Osteopathie oder für Reiseimpfungen.
-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Bei langer Krankheit gibt es Krankengeld statt Gehalt. Unser Krankengeld-Rechner zeigt, was Sie erwarten dürfen und wir erklären, wer Geld von der Krankenkasse erhält.
-
- Gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren haben Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, oft auch Check-Up genannt. test.de erklärt die Regelung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.