Umami nennen die Japaner den fünften Geschmack. Neben süß und salzig, bitter und sauer steht umami für vollmundig oder vorzüglich. Gemeint ist der würzig bis bouillonartige Geschmack des Eiweißbausteins Glutamat. Auch Sojasoße schmeckt umami: Ob traditionell gebraut und monatelang gereift oder durch chemische Säurehydrolyse schnell produziert.
Die Stiftung Warentest hat 18 Sojasoßen getestet und zeigt die besten Produkte für Ihr asiatisches Menü.
Im Test: 18 dunkle würzige Sojasoßen.
Preise: 0,25 bis 2,30 Euro für 100 Milliliter.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen....
-
- Im Handgeschirrspülmittel-Test treten Konzentrate gegen Klassik-, Öko- und Sensitiv-Produkte an. Die besten Mittel schaffen doppelt so viel Geschirr wie die schwächsten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach 11 Jahren wäre es schön, wenn Sie Sojasoßen wieder testen würden.