
Die Rente ist ein Abbild des Berufslebens. Nur wer durchgängig gearbeitet und ordentlich verdient hat, kann später mit einer auskömmlichen Rente rechnen. Das ist die Faustregel. Doch es gibt Gründe, warum Menschen weniger oder gar nicht sozialversicherungspflichtig arbeiten: Eltern betreuen Kinder. Kinder pflegen Eltern. Andere werden arbeitslos, absolvieren ein Freiwilligenjahr oder eine Berufsausbildung. In all diesen Fällen zahlt der Staat Pflichtbeiträge in die Rentenkasse. Das Finanztest-Special erklärt, wer unter welchen Bedingungen mit Rentenzuschlägen rechnen kann.
-
- Pflegetagegeldversicherungen im Vergleich – doch die Kosten sind hoch und können weiter steigen. Die Stiftung Warentest hat 70 Tarife geprüft.
-
- Mütterrente, Frühstart-Rente, Aktivrente – wir zeigen, was CDU, CSU und SPD bei der Rente vorhaben und geben Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Eintrittsalter.
-
- Sparen hilft, um im Alter nicht arm zu sein. Nur reicht das bei Frauen allein nicht unbedingt. Viele müssen sich breiter aufstellen. Wir zeigen, wie das geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.