
© plainpicture, Adobe Stock, Collage: Finanztest
Sparen hilft, um im Alter nicht arm zu sein. Die Finanztestexpertinnen zeigen, wie Frauen ihre Renten-Situation verbessern und der Teilzeitfalle entkommen können.
Frauen – die Kümmerer der Nation
Bei Erziehung, Pflege und Hausarbeit können Männer Frauen noch immer nicht das Wasser reichen. Gleichzeitig beträgt das Renteneinkommen von Frauen über alle Vorsorgeformen hinweg – gesetzlich, betrieblich und privat – im Schnitt nur rund 47 Prozent von dem der Männer. Selbst jüngere Frauen landen ab dem zweiten Kind oft in Teilzeit oder Minijob – für ihre Rente ist das heikel.
Das bietet der „Rundumschlag Altersvorsorge für Frauen“
Rentenlücke und Teilzeitfalle. Altersarmut ist weiblich, Altersvorsorge für Frauen sehr wichtig. Die Dinge frühzeitig anpacken nutzt. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, und welche Strategie für wen passt. Wir sagen, wie sich die Teilzeitfalle auswirkt und geben Tipps, wie Frauen ihr entkommen können.
Sparen und Partnerschaft. Wir erklären, welche Sparformen sich für welche Lebenssituationen von Frauen am besten eignen. Zudem ist es empfehlenswert, wenn Paaren im Guten einen finanziellen Ausgleich vertraglich regeln, sofern einer wegen Kinderbetreuung weniger arbeitet. Hier finden Sie Tipps, wie das am besten gelingt.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Bericht aus Finanztest 8/2019.
Raus aus der Teilzeitfalle
Familie verträgt sich nicht gut mit Vollzeitarbeit. Wie aber wären statt 50 Prozent (Mutter) und Vollzeit (Vater) zweimal 75 Prozent? Arbeitgeber können mit flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten und Homeoffice helfen, Familie und Job besser zu vereinbaren. Das ist nur einer von Ratschlägen, die die Vorsorge-Experten von Finanztest im großen Special vertiefen.
Nicht warten – loslegen!
Der wichtigste Rat unserer Expertinnen und Experten ist generellen Natur: Legen Sie los! Das Alter kommt früher oder später. Eine gute Rente hilft dann nicht nur, all die Dinge zu tun, für die vorher keine Zeit blieb. Sie sorgt vor allem dafür, dass Sie unabhängig bleiben – vom Staat, aber auch von Ihrem Partner. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Stellschrauben, an denen Sie für eine gute Rente drehen können. Dazu gibts viele hilfreiche Tipps – vom Termin bei der Rentenkasse bis zur Befristung von Teilzeit.
-
- Ein neues Onlineportal zeigt ab Sommer 2023 den Stand der eigenen gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge an. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
-
- Die Pflegeversicherungen zahlen Rentenbeiträge für pflegende Angehörige. Wir zeigen, wie Pflegezeiten die Rente erhöhen und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
- Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Der Berichterstattung für diesen Artikel liegen statistische Betrachtungen zugrunde, aus der die Verteilung der Hausarbeit auf die Geschlechter hervorgeht. Die "Sorgearbeit" von Frauen (und Männern) wird viel zu wenig beachtet. Er ist einer der Hauptgründe, warum statistisch die Rentenansprüche von Frauen derzeit nur halb so hoch sind wie die der Männer. Männer, die heute diese Sorgearbeit übernehmen, werden womöglich in Zukunft auch vor diesem Problem stehen, wenn sie nicht dagegen ansteuern. Ebenfalls statistisch belegt ist die Lohnlücke, von der arbeitende Frauen betroffen sind.
Durchschnittlich müssten Frauen deutlich mehr für Ihre Rente tun, wenn sie im Alter nicht abhängig vom Partner oder Staat sein wollen. Wir finden es absolut wichtig und relevant, ganz gezielt Frauen anzusprechen und darauf aufmerksam zu machen. (maa)
Wenn mann so mal über den männlichen Alleinverdiener schreiben würde. Hat auch viele Nachteile, wenn man die Kinder nicht sieht, da man ständig im Schichtdienst sitzt.
Mir als Mann geht es zum Glück so wie den meisten Frauen hier, denn ich pass auf die Kleinen auf und meine Frau geht arbeiten.
Heute sollte man nicht mehr mit so einer Rhetorik die Geschlechter spalten. Wenn sie allgemein schreiben "Frauen machen im Haushalt die meiste Arbeit" ist das nicht korrekt.
Bleiben sie doch bitte dabei, dass es immer noch in vielen Haushalten so aussieht, dass viele Frauen...
Ja, so werden wir es dann machen und ggf. zur Klärung an einen der Sozialverbände VdK oder SoVD wenden.
@ Feena123: Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.(PK)
Könnte ich mir Riester auch auszahlen lassen und in die gesetzliche Rente einzahlen?