Wir haben 52 Kreditinstitute nach verzinslichen Sparplanangeboten befragt und konnten Angebote von 31 Banken auswerten. Wir haben diese nach kündbaren Sparplänen mit festen Zinsen und Sparplänen mit variablen Zinsen sowie Sparplänen mit festen Laufzeiten gruppiert.
Laufzeit. Bei kündbaren Verträgen wird die maximal mögliche Laufzeit genannt, bei unkündbaren Verträgen die angebotenen Laufzeiten.
Rendite/aktuelle Renditeerwartung. Ein Vergleich unterschiedlich konstruierter Sparpläne ist nur über die Rendite möglich. Wir haben die Rendite oder – bei variablem Zins – die aktuelle Renditeerwartung für Laufzeiten von 4, 7, 10 und 15 Jahren berechnet. Bei Banksparplänen mit fester Laufzeit zusätzlich für 8 Jahre. Dabei unterstellen wir monatliche Sparraten von 100 Euro und sind davon ausgegangen, dass Zinsen und Boni jeweils für volle Kalenderjahre zum Jahresende gezahlt werden. Die Tabellen sind alphabetisch sortiert. Die Renditen von empfehlenswerten Produkten sind farblich markiert. Nur bei Festzinsangeboten sind die Renditen sicher.
Mindestrate pro Monat. So viel muss ein Anleger pro Monat sparen, um den Vertrag abschließen zu können.
Kündigungssperrfrist/Kündigungsfrist. Die Kündigungssperrfrist gibt an, nach wie vielen Monaten der Kunde frühestens kündigen kann. Die Kündigungsfrist sagt, wie lange er nach der Kündigung auf sein Geld warten muss.
Ratenpause möglich. So viele Monate kann man ohne Sanktionen mit der Ratenzahlung aussetzen, ohne die Raten nachzahlen zu müssen.
Tabelle Banksparpläne mit variablen Zinsen und Kündigungsrecht
Aktueller variabler Basiszins. Mit diesem Zins startet der Vertrag. Die Höhe des Zinses wird regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Art des Bonus. Ratensparer erhalten für Einzahlungen zusätzlich zum Basiszins meist regelmäßige Bonuszahlungen. Diese Boni können vom Sparjahr, von der Höhe des Guthabens und anderen Faktoren abhängen (Details in der Tabelle).
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.