
Da ist Musik drin. Selbstständige mit gutem Einkommen können mit einer Rürup-Altersvorsorge ordentlich Steuern sparen. © mauritius images / Westend61 / Daniel Ingold
Raisin Pension bietet den einzigen Rürup-Fondssparplan mit freier ETF-Auswahl an. Was taugt das Produkt im Vergleich zu Rürup-Fondspolicen?
Einziger Rürup-Fondssparplan mit ETF
Wer mit Rürup-Förderung und frei wählbaren Fonds für das Alter vorsorgen will, hat die Wahl zwischen fondsgebundenen Rentenversicherungen und Fondssparplänen. Rürup-Fondssparpläne werden von DWS, Deka und Raisin Pension angeboten. Nur Raisin Pension erlaubt dabei auch in frei wählbare ETF zu investieren, was wir bei Fondssparplänen empfehlen. Bis 2019 lief der Fondssparplan unter dem Namen „Fairrürup“.
Rürup als geförderte Altersvorsorge
Sparerinnen und Sparer sollten gut prüfen, ob ein Rürup-Vertrag für sie vorteilhaft ist. Vor allem für gutverdienende Selbstständige ist die Steuerförderung interessant. Der große Nachteil ist jedoch die fehlende Flexibilität: Sparerinnen und Sparer kommen während der Ansparphase nicht mehr an ihr Geld, auch wenn sie es dringend bräuchten. Im Alter wird ein Rürup-Vertrag ausschließlich als monatliche Rente ausgezahlt. Größere Summen lassen sich auch dann nicht entnehmen.
Tipp: Vor- und Nachteile eines Rürup-Vertrags finden Sie ausführlich in unserem Rürup-Test.
Große ETF-Auswahl
Vor allem die ETF-Auswahl macht das Produkt von Raisin interessant. Sparerinnen und Sparer können zwischen über 180 Aktien- und Renten-ETF auswählen, in die sie ihr Geld anlegen können. Es gibt mindestens einen „1. Wahl-ETF“ nach unserer Fondsbewertung in den Fondsgruppe Aktien Welt,Aktien Europa, Aktien Schwellenländer global, Staats- und Unternehmensanleihen Euro, Staatsanleihen Euro und Unternehmensanleihen Euro. Beim Testsieger bei den fondsgebundenen Rentenversicherungen im unserem letzten Rürup-Test gab es nicht in allen Gruppen entsprechende ETF, sondern nur einige schlechte aktiv gemanagte Fonds.
Raisin Pension ist ein vergleichsweise günstiges Produkt

Während der Ansparphase kostet der Vertrag pauschal 36 Euro pro Jahr sowie 0,4 Prozent pro Jahr auf das Fondsvermögen. Außerdem fallen am Ende der Ansparphase einmalige Verwaltungskosten in Höhe von 0,5 Prozent auf das angesparte Fondsvermögen an. Kosten auf die Beitragszahlungen werden nicht erhoben.
Für den Modellfall aus unserem letzten Rürup-Test ergibt sich bei einer Wertentwicklung vor Kosten von 6 Prozent pro Jahr eine Kostenbelastung von 0,6 Prozent pro Jahr. Der Testsieger beim Test der Rürup-Fondspolicen schnitt mit Kosten von 0,42 Prozent besser ab. Alle anderen Produkte waren jedoch teurer. Damit gehört Raisin Rürup zu den günstigen Rürup-Produkten.
Garantierter Rentenfaktor niedrig
Raisin Pension bietet in Zusammenarbeit mit dem Versicherer Mylife einen garantierten Rentenfaktor an, mit dem das Fondsvermögen zu Rentenbeginn in eine monatliche Rente umgerechnet wird. Für einen 1984 geborenen Versicherten mit Rentenbeginn im 67. Lebensjahr lag der garantierte Rentenfaktor für im Jahr 2021 abgeschlossene Verträge mit 25,27 Euro pro 10 000 Euro Fondsvermögen im Vergleich im hinteren Mittelfeld. Aufgrund der Senkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 auf 0,25 Prozent pro Jahr werden für im Jahr 2022 abgeschlossene Verträge nur noch 23,85 Euro Monatsrente pro 10 000 Euro Vertragsguthaben garantiert. In Bruttowerten gerechnet, müsste der Versicherte also knapp 100 Jahre alt werden, um sein Vermögen in Form von Renten wiederzubekommen. Der tatsächliche Rentenfaktor wird erst zu Rentenbeginn festgelegt und ist hoffentlich höher als der garantierte.
Fazit: Gute Alternative
Der Rürup Fonds-Sparplan von Raisin Pension ist eine gute Alternative zu den Fondspolicen aus unserem Rürup-Test. Im Vergleich zum Testsieger schneidet das Produkt jedoch bei den Kosten und dem garantierten Rentenfaktor schlechter ab. Raisin Pension ist damit vor allem für Sparerinnen und Sparer interessant, die Wert auf ein großes ETF-Angebot legen.
-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- „Der bessere Fondssparplan“ und „ETF-Pakete nach Empfehlung der Stiftung Warentest“ – so wirbt CosmosDirekt für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Wir haben uns...
-
- Große Freude lösen die Nachrichten der Lebensversicherer nicht mehr aus. Bei vielen privaten Kapitallebens- und Rentenversicherungen zeichnet sich ab, dass die in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@podubac: Wie bei MyPension die abgekürzte Restkapitalabfindung definiert ist, wissen wir nicht. Lassen Sie sich einfach zwei Angebote erstellen und vergleichen Sie dann die garantierten Rentenfaktoren der beiden Angebote . Aus unserer Erfahrung sieht es so aus: Bei den Tarifen, die sowohl Rentengarantiezeiten als auch eine „normale“ Restkapitalabfindung anbieten, ist der garantierte Rentenfaktor bei der Restkapitalabfindung i.d.R. deutlich niedriger als bei einer vereinbarten Rentengarantiezeit von 10 Jahren.
Moin liebes Finanztest-Team,
Von Raisin werde zwei Varianten zur Hinterbliebenenabsicherung angeboten:
Während Einzahlungsphase + 10 Jahre Rentengarantiezeit
Während Einzahlungsphase + abgekürzte Restkapitalabfindung
Welche Absicherung wähle ich denn, wenn ich meinen Partner finanziell solange wie möglich absichern will? Und wirkt sich diese Wahl dann aufgrund der anfalleden Kosten sehr negativ auf meine Rentenzahlung aus?
Grüße M.E.