
Wärmt. Das Gericht tut gut, wenn es draußen kalt ist. © Peter Schulte
Einfache Zutaten, viel Geschmack: Hier schmoren Lamm, Kohl und Bohnenkraut nach irischer Tradition zu einem kräftigen Eintopf zusammen.
Zutaten für 4 Portionen
- 400 g Lammfleisch
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 große Zwiebeln
- 600 g Kartoffeln
- 1/2 Weißkohl (ca. 400 g)
- 3 Tomaten
- 1 Bund Bohnenkraut (ca. 30 g, alternativ Oregano)
- 2 EL Pflanzenöl
- 1,5 TL Salz (9 g)
- Pfeffer
- 1 TL Kümmel
- 100 g Schmand
Nährwerte pro Portion Energie: 443 kcal,
Fett: 19 g
Kohlenhydrate: 38 g
Eiweiß: 28 g
Salz: 2 g
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung
- Das Lammfleisch in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Sämtliches Suppengemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Die Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Den Kohl in schmale Streifen schneiden. Tomaten waschen, halbieren und grob zerkleinern. Nun das Bohnenkraut waschen, trockenschütteln und die Blätter von den Stielen zupfen.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin 4 bis 5 Minuten rundherum kräftig anbraten. Das gesamte Gemüse hinzugeben und für weitere etwa 2 Minuten mitbraten. Alles salzen und pfeffern.
- Den Topf mit 1 Liter Wasser auffüllen und mit Kümmel würzen. Das Bohnenkraut hineingeben und alles zugedeckt für circa 1 Stunde bei mittlerer Hitze garen. Vor dem Servieren mit Schmand verfeinern.
Mein Tipp

Ina Bockholt, Redakteurin für Ernährung, hat die Rezepte ausprobiert.
Der Eintopf schmeckt noch besser, wenn er wieder aufgewärmt wird. Das liegt vor allem am Kohl: Beim Abkühlen, Lagern, Wiedererhitzen erzeugt er durch chemische Reaktionen neue Aromen. Bittere Noten verschwinden.
-
- Frisch, fein, knackig: Wir empfehlen den englischen Klassiker mit Kresse und auch zwei würzigere Varianten mit Kapern und Wasabi. Es schadet nicht, wenn alles etwas...
-
- Das Geheimnis dieser Fladenspezialität aus Ligurien ist der außergewöhnlich lockere Hefeteig. Nur Rosmarin, Olivenöl und Salz würzen unsere pure Variante.
-
- Wenn das Hirschfleisch Weihnachten stundenlang in Rotwein, Gemüse und Gewürzen vor sich hinschmort, bleibt genug Zeit zum Feiern. Die Schokosoße am Ende geht schnell....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke, gutes Rezept, gute Empfehlung!
Ich liebe Eintöpfe aller Art, gerade jetzt wieder zum Herbst und Winter.
Aber nur 400g Lammfleisch für vier Personen?
Muss soviel Haltung, voreilender Gehorsam (commitment), Compliance & Wokeness selbst beim Eintopf Einzug halten? Dann doch lieber dezidiert vegetarische Gerichte besprechen - ich habe nichts dagegen.
Wer etwas auf sich und seine Gäste hält, wird mindestens die doppelte Menge Lammfleisch einsetzen, eventuell sogar ein wenig Speck verwenden.
Sollte Warentest mal Fertigeintöpfe bewerten, mit so wenig Fleischanteil, gäbe es mit Sicherheit Abwertungen und allgemeines Gemäkel.
Ach ja, Gemäkel, rummäkeln, das können insbesondere gewisse Apostel und Besserwisser. Sollen die sich einfach von Wasser, Brot, Luft und Liebe ernähren.
Allen anderen wünsche ich Genuss, Freude, Toleranz und ein langes Leben.