- Auswahl. Für die Altersvorsorge sollten Sie nur breit streuende Indizes wie den globalen MSCI Welt, den MSCI Europa oder den DJ Stoxx 600 wählen. Spezielle Indizes auf Branchen oder Märkte eignen sich dagegen nicht. Neben Indexfonds empfiehlt Finanztest bewährte Top-Fonds aus den Kategorien Aktienfonds Welt, Europa und Euroland. Details dazu liefert der Produktfinder Investmentfonds.
- Indexnachbildung. Die Fondsgesellschaften Comstage, db x-tracker und Lyxor bilden den Index künstlich nach. Ihre Fonds können völlig andere Aktien als der Index enthalten. Daraus entstehen keine Nachteile für die Sicherheit. Wenn Sie einen Fonds mit den Originalaktien möchten, sollten Sie dennoch auf die anderen Anbieter im Testkompass ausweichen.
- Umschichtung. Sie sollten sich frühzeitig ein Sparziel setzen und wissen, welche Summe der Sparplan erreichen sollte. Bei der Planung hilft der test.de-Rechner Anlagestrategien. Beobachten Sie zudem im letzten Viertel des Sparzeitraums die Börsenkurse. Nur so können Sie auf die Rendite Einfluss nehmen. Haben Sie Ihr Ziel bereits zwei oder drei Jahre vor dem geplanten Ausstieg erreicht, sollten Sie zumindest einen Teil der Summe in sichere festverzinsliche Anlagen umschichten.
- Verluste vermeiden. Wenn Sie mit dem Umschichten bis zum Ende des Sparzeitraums warten, riskieren Sie Verluste. In diesem Fall lassen Sie den Fonds noch ein oder zwei Jahre stehen - wenn Sie die Möglichkeit dazu haben und das Geld nicht sofort benötigen. Manchmal reichen auch schon einige Monate, um den größten Teil des Verlusts auszugleichen.
- Kauf. Fondssparpläne können Sie bei jeder Bank abschließen, am günstigsten aber über Vermittler im Internet. Auch Direktbanken gewähren oft hohe Rabatte beim Kauf.
- Depot. Bemühen Sie sich um ein kostenloses Depot. Das bieten viele Direktbanken und Fondsvermittler.
- Sparraten. Bei Sparplänen mit hohem Fixkostenanteil sollten Sie mehrere Raten zusammenfassen und zum Beispiel vierteljährlich einzahlen. Dadurch senken Sie die prozentualen Kosten deutlich.
- Kombination. Sie können Ihre Raten auch auf einen Banksparplan und einen Fondssparplan verteilen. Das geht oft sogar bei monatlichen Einzahlungen unter 100 Euro.
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.