-
- Die sogenannte Lebendspende eines Organs unter Verwandten hilft nicht immer auf Dauer. Der Körper des Menschen, der das Spenderorgan erhält, kann es wieder abstoßen. Außerdem kann der Spender durch die Transplantation selbst erkranken. Ärzte...
-
- Muss ein Arzt Schmerzensgeld und Schadensersatz für Behandlungs- und Pflegeaufwendungen zahlen, wenn er einen Schwerkranken mehrere Jahre mit einer Magensonde künstlich ernährt? Nein, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH). Geklagt hatte...
-
- In vielen Patientenverfügungen findet sich der Satz „Ich wünsche keine lebensverlängernden Maßnahmen“. Diese Formulierung ist für Ärzte und Angehörige oft zu unbestimmt. Eine konkrete Behandlungsanweisung enthält der Wunsch nicht. Der...
-
- Wer im Pflegeheim lebt und Sozialhilfe bezieht, darf seine Sterbegeldversicherung behalten. Die Vorsorge für eine Bestattung, deren Kosten nicht überhöht sind, gehört zur angemessenen Lebensführung, die geschützt ist, urteilte das Sozialgericht...
-
- Wie viel ein Kredit wirklich kostet, zeigt der Effektivzins. Er enthält auch Nebenkosten, die Kunden an die Bank zahlen müssen.
-
- Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Menschen mit Demenz. Bei der Suche nach gesetzlichen Betreuern zählt ihr Wunsch. Nur wenn das Wohl der an Demenz erkrankten Person gefährdet sein könnte, können Gerichte den gewünschten Betreuer ablehnen.
-
- Für seine Rürup-Rente hatte ein Finanztest-Leser schon ein Vermögen bezahlt. Für die Witwenrente will Signal Iduna noch mehr. Finanztest schildert den Fall und sagt, was Selbstständige tun können, die noch wenige Jahre bis zum Ruhestand haben und...
-
- Lutz Wilde von der Stiftung Warentest hat Stammzellen gespendet. Er berichtet, was dabei geschieht. Im Prinzip kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 61 Jahren Stammzellenspender werden.
-
- Ungefragt erhielt Finanztest-Leser Norbert S.* eine Bescheinigung seiner Versicherungsbeiträge 2017 für eine Sterbegeldversicherung bei der Nürnberger Versicherung zugeschickt. Absender war eine Generalagentur der Nürnberger Versicherung,...
-
- Ob Risikolebensversicherung, Autoversicherung oder private Rentenversicherung – meist ist es günstiger, den Beitrag jährlich zu zahlen anstatt monatlich oder vierteljährlich. Nun hat Versicherer Generali den Rabatt für jährliche...
-
- Eine 68-jährige Rentnerin hatte mit einer Sterbegeldversicherung rund 4 203 Euro für ihre Beerdigung gespart. Ergänzend zu ihrer geringen Altersrente erhielt sie eine Grundsicherungsleistung in Höhe von 150 Euro. Als sie beim...
-
- Nach dem Tod ihres Mannes beantragte eine Witwe die Versicherungssumme von 200 000 Euro aus der Risikolebensversicherung, die ihr Mann für den Todesfall abgeschlossen hatte. Der Versicherer wollte nicht zahlen. Er vermutete, der inzwischen...
-
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung – die Finanztest-Experten haben Vorsorgeformulare entwickelt – Sie können sie hier herunterladen.
-
- Die Restschuldversicherung ist dafür da, dass Kredite weiter abbezahlt werden, wenn der Kreditnehmer erkrankt. Doch die Versicherer schließen vieles aus. test.de erklärt, wann die Versicherung bei Arbeitsunfähigkeit einspringt, und welche Klauseln...
-
- Verstirbt ein Kunde bereits kurz nach Abschluss einer Sterbegeldversicherung, muss der Versicherer nicht die vereinbarte Summe zahlen, sondern nur die eingezahlten Beiträge erstatten. Das Landgericht Köln wies die Klage einer Witwe ab, deren Mann...
-
- Drohende Einschnitte bei den Bewertungsreserven – die Nachrichten zu Lebens- und Rentenversicherungen machen keine Freude. Sollten Kunden besser kündigen? Ob sie dadurch Geld retten, ist unsicher. Wer trotzdem eine Kündigung ins Auge fasst, sollte...
-
- Auch bei Konsumentenkrediten kann der Widerruf des Darlehensvertrags satt vierstellige Beträge bringen – vor allem, wenn die Bank dem Kreditnehmer eine teure Restschuldversicherung angedreht hat. Das zeigen zwei aktuell vor Gericht entschiedene...
-
- Helene M. aus Lüneburg: Vor zwei Jahren habe ich eine Risikolebensversicherung abgeschlossen. Als ich nach einer Risikosportart gefragt wurde, habe ich „nein“ angekreuzt. Inzwischen habe ich einen Motorradführerschein und mir auch eine...
-
- Verlängert ein Kunde die Laufzeit seiner Risikolebensversicherung, gelten dieselben Regeln wie bei einem Neuabschluss. Die Angehörigen bekommen zum Beispiel kein Geld, wenn sich der Versicherte in den ersten drei Jahren selbst tötet. Die...
-
- Altersvorsorge ist fürs Alter. Doch auch Ehepartner und Kinder lassen sich mit Riester-, Rürup- und sonstigen Vorsorgeverträgen gezielt absichern. Je nach Vorsorgevertrag bleibt sogar fürs Erbe noch was übrig. Viele Verträge lassen sich nachträglich...