
Demenzerkrankte haben ein Mitspracherecht, wenn es um die Wahl des Betreuers geht. © iStockphoto
Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Menschen mit Demenz. Bei der Suche nach gesetzlichen Betreuern zählt ihr Wunsch. Nur wenn das Wohl der an Demenz erkrankten Person gefährdet sein könnte, können Gerichte den gewünschten Betreuer ablehnen.
Gericht regelt Patientenrechte neu
Auch Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, dürfen einen gesetzlichen Betreuer wählen. Dieser Grundsatz gilt unabhängig davon, ob der Erkrankte geschäftsfähig ist oder nicht. So hat der Bundesgerichtshof entschieden. Sollte allerdings das Wohl der an Demenz erkrankten Person gefährdet sein, können Gerichte den gewünschten Betreuer ablehnen.
Alle Infos zu Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
In unserem großen Special Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung erfahren Sie, wie Sie frühzeitig und rechtssicher Ihren Willen dokumentieren und damit später durchsetzen können. Sie wollen alles in einem Buch? Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament, Betreuungsverfügung – unser Ratgeber Das Vorsorge-Set informiert, welche Verfügung was leistet und es gibt alle wichtigen Formulare zum Heraustrennen und Abheften.
Wer Betreuer sein kann
Wenn Menschen etwa an einer psychischen Erkrankung oder an Demenz leiden, brauchen sie meist einen gesetzlichen Betreuer, der unter anderem Gesundheitsfragen oder Bankgeschäfte regelt. Die Aufgaben legt das Betreuungsgericht fest, das früher Vormundschaftsgericht hieß. Gesetzliche Betreuer können Verwandte oder Bekannte sein, die diese Aufgabe ehrenamtlich übernehmen. Ist das nicht möglich, kommen Berufsbetreuer zum Einsatz, die oft Juristen oder Pädagogen sind. Grundsätzlich können Betroffene selbst bestimmen, wer sie als Betreuer vertritt.
Demente Frau darf Ehegatten als Betreuer behalten
Verhandelt wurde der Fall einer 74-jährigen Frau mit Demenz. Verwandte forderten, dass ein Berufsbetreuer bestellt wird, da die Frau ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln konnte. Bis dahin hatte der Ehemann sie in wichtigen Belangen vertreten. Das Amtsgericht Augsburg setzte einen Berufsbetreuer ein. Die Frau legte dagegen beim Landgericht Augsburg Beschwerde ein. Das aber urteilte, die Frau sei geschäftsunfähig und deshalb nicht zu einer eigenen Willensentscheidung fähig. Der Bundesgerichtshof entschied: Bei der Wahl eines Betreuers ist es ausreichend, wenn Betroffene ihren Willen äußern (Az. XII ZB 589/17). Geschäftsfähigkeit oder „natürliche Einsichtsfähigkeit“ seien nicht erforderlich. Nur bei konkreter Gefahr für das Wohl kann der Wunsch des Betroffenen nicht berücksichtigt werden.
Tipp: Als Angehöriger können Sie einen Teil der Betreuungsaufgaben übernehmen und an einen Berufsbetreuer etwa Behördenangelegenheiten übergeben.
-
- Wer sein Leben nicht mehr allein organisieren kann, dem helfen gesetzliche Betreuer. Die müssen nun das Selbstbestimmungsrecht stärker beachten.
-
- Einsamkeit ist ein Gefühl, dass Jung und Alt erfassen kann. Sehr verbreitet sei es bei Mittdreißigern und über 65-Jährigen, antwortete die Bundesregierung auf eine...
-
- Seit 2018 sind die Hürden für Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie höher. Offenbar mit Erfolg: Experten mit Praxiserfahrung berichten, dass inzwischen viel kritischer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer kennt einen sachkundigen Rechtsanwalt?
Eine stark demente Frau hat einen gesetzlichen Betreuer. Sie möchte aber lieber einen guten Bekannten als Betreuer. Was kann man da noch machen?
Nachdem was ich alles schon über entmündigte Ehepartner dank Vormundschaft gesehen und gehört habe ist diese Entscheidung bereits lange überfällig.
Es müsste auch aufhebende Wirkung haben, um ungerechtfertigte Vormünder zu entlassen!!!!
Es kommt bei einer Betreuung immer auf den Einzelfall an.
Leider wird auch in dem Artikel nicht berücksichtigt, dass es auch ehrenamtliche gesetzliche Betreuer ausserhalb der Familienangehörigen gibt, die die Betreuungsbehörde dem Amtsgericht vorschlagen kann.
Dies können natürlich Familienangehörige sein, aber auch andere Personen.
Ich selbst bin ehrenamtlicher Betreuer zweier Personen und vom Amtsgericht Wedding in Berlin bestellt.