
Drohende Einschnitte bei den Bewertungsreserven – die Nachrichten zu Lebens- und Rentenversicherungen machen keine Freude. Sollten Kunden besser kündigen? Ob sie dadurch Geld retten, ist unsicher. Wer trotzdem eine Kündigung ins Auge fasst, sollte bedenken: Oft greift danach das Finanzamt stärker zu als nach Ablauf der regulären Laufzeit.
Geldwerte Hinweise für Versicherungskunden
Im Artikel finden Sie geldwerte Hinweise, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie folgende Versicherungsprodukte haben:
- Kapitallebensversicherung (abgeschlossen vor 2005)
- Kapitallebensversicherung (abgeschlossen 2005 und später)
- Private Rentenversicherung
- Riester-Rentenversicherung
- Rürup-Rentenversicherung
- Risikolebensversicherung
Der Einstieg in den Finanztest-Bericht
„Sinkende Überschüsse und weniger Beteiligung an den Reserven der Versicherer – die Nachrichten zu Lebens- und Rentenversicherungen machen Kunden keine Freude. Sollten sie kündigen? Das fragen uns Leser wie Norbert Bröder aus Berlin nach der Reform im August. Wie groß die Einschnitte sein werden, weiß zurzeit keiner, ebensowenig, wie viele betroffen sein werden. Unsicher ist auch, ob Versicherte durch eine Kündigung Geld retten können. Bisher haben sie dabei fast immer Verluste gemacht.
Kunden wie Norbert Bröder können nur ihren Versicherer fragen und hoffen, dass sie eine ehrliche Antwort erhalten. Wenn sie eine Kündigung ins Auge fassen, müssen sie außerdem an die Steuern denken: Oft greift das Finanzamt stärker zu als nach Ablauf der regulären Laufzeit. (...)“